Varaha hilft indischen Bauern, klimaschädliche Praktiken wie das Verbrennen von Ernterückständen und die Überschwemmung von Reisfeldern zu reduzieren


Varaha hat das Interesse von Investoren als End-to-End-Entwickler für Emissionsgutschriften geweckt, die das Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit Tausenden von Kleinbauern generiert, die auf einer Gesamtfläche von über 700.000 Acres in Indien, Bangladesch, Nepal und Kenia Getreide einbringen.

Der freiwillige CO2-Kompensationsmarkt wird bis 2050 250 Milliarden US-Dollar erreichen nach Schätzungen von Morgan Stanley von 2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020. Allerdings ist das Bewusstsein für die finanziellen und ökologischen Vorteile, die mit Emissionsgutschriften verbunden sind, gering.

Im Allgemeinen werden CO2-Kompensationen gewährt, wenn eine Organisation oder ein Unternehmen eine Praxis betreibt, die den CO2-Ausstoß reduziert2 Emissionen, etwa durch den Ersatz fossiler Energiequellen durch erneuerbare Energiequellen, oder (selten) die CO-Entfernung2 aus der Atmosphäre durch Technologien wie die Kohlenstoffabscheidung. Die Umweltverschmutzer kaufen dann diese Kompensationen, um dem CO entgegenzuwirken2 Sie emittieren, was ihnen den Anspruch gibt, ihre Emissionen zu reduzieren oder auf „Netto-Null“-Kohlenstoffemissionen zuzusteuern. Dies ist mit zunehmender CO-Bewusstseinsfrage immer wichtiger geworden2Die Rolle von CO2 bei der globalen Erwärmung ist in der Öffentlichkeit und bei Investoren öffentlicher Unternehmen gewachsen, und seit Regierungen zunehmend politischem Druck ausgesetzt sind, den CO2-Ausstoß zu reduzieren2 Emissionen.

Aber nicht alle CO2-Kompensationen sind gleich und der Markt ist weitgehend unreguliert. Es gab auch viel beachtete Fälle, in denen CO2-Gutschriften für Projekte gewährt wurden, die wenig zur Reduzierung der Emissionen beitrugen, was zu mehr Unsicherheit und Preisdruck auf dem Markt führte.

Für große Unternehmen in diesem Bereich ist es schwierig, an der Basis zu arbeiten. Einige große CO2-Kreditunternehmen ziehen es vor, an Projekten für erneuerbare Energien zu arbeiten, einschließlich der Umstellung auf Elektrofahrzeuge oder der Installation von Solarpaneelen zur Stromerzeugung, da sie weniger Ressourcen und weniger Aufwand für die Messung und Überwachung der CO2-Emissionen erfordern. In ähnlicher Weise generieren Branchenriesen in verschiedenen Sektoren wie der Automobil-, Chemie- und Pharmaindustrie naturbasierte CO2-Gutschriften, was zu Konflikten und Kritik an ihren Kompensationen führt.

Betreten Sie Varaha.

Nachdem er 17 Jahre lang akademisch und beruflich mit Landwirten in Indien verbracht hatte, gründete der Agraringenieur Madhur Jain 2022 zusammen mit Ankita Garg (COO) und Vishal Kuchanur (CTO) Varaha. Jahre vor der Gründung von Varaha erkannte Jain – während er mit dem Nobelpreisträger Michael Kremer beim Sozialunternehmen Precision Agriculture for Development als dessen Landesdirektor für Indien zusammenarbeitete – die Notwendigkeit, Landwirten Anreize zu bieten, die Verbrennung von Ernterückständen zu begrenzen, was zu einem Smogdecke im Winter. Es war noch früh, da es zu diesem Zeitpunkt noch keine Methoden zur Schaffung von CO2-Gutschriften aus der Landwirtschaft gab. Der 34-jährige Unternehmer beschloss jedoch, sein Unternehmen zu gründen, als die Methoden in entwickelten Märkten, darunter den USA und Europa, Einzug hielten.

Varaha arbeitet mittlerweile mit über 100 Partnern in allen Regionen zusammen, in denen es Kleinbauern an Bord bringt, um ihnen bei der Umsetzung nachhaltiger und regenerativer landwirtschaftlicher Praktiken zu helfen, die zu einer Quantifizierung der Emissionsreduzierung und der Bindung von organischem Kohlenstoff im Boden führen. Dies führt zur Schaffung naturbasierter CO2-Gutschriften, die das Startup an Unternehmen verkauft – hauptsächlich in Europa.

Das Startup hat seine Mess-, Berichts- und Verifizierungsplattform (MRV) entwickelt, die eine Mischung aus Fernerkundung, maschinellem Lernen und wissenschaftlicher Forschung nutzt, um die Sequestrierung (sichere Trennung und Lagerung von Schadstoffen, einschließlich Kohlendioxid) zu quantifizieren und Treibhausgase aus der regenerativen Landwirtschaft zu begrenzen , Aufforstungs- und Pflanzenkohleprojekte. Folglich helfen diese Projekte den Landwirten, ihre Produktivität zu steigern, die Ernteerträge zu steigern, Wasser zu sparen, die Artenvielfalt zu erhöhen und die Anpassung an den Klimawandel zu verbessern.

Typischerweise wenden Landwirte bestimmte Praktiken an, die letztendlich zu CO2-Emissionen führen. Wenn Bauern beispielsweise ihre Farmen überschwemmen, um Reis anzubauen, erklärt Jain, bricht der Kontakt zwischen Boden und Umwelt aufgrund der Wasserschicht und es entstehen Methan ausstoßende Bakterien. Dies sei so stark, dass 2 % der gesamten weltweiten Emissionen heute auf Methanemissionen aus Reis entfallen, sagte er. Landwirte können diese Auswirkungen reduzieren, indem sie den Wasserverbrauch einschränken.

In solchen Fällen trägt der Ansatz der naturbasierten CO2-Gutschriften dazu bei, mehr Einnahmen zu generieren und ihren Beitrag zur Auswirkung auf die Atmosphäre zu begrenzen.

Im Gegensatz zu naturbasierten Gutschriften sind CO2-Gutschriften aus Projekten für erneuerbare Energien leicht zu messen und zu erfassen und bringen keine positiven Nebeneffekte für die Natur mit sich. Daher sagte Jain, dass der Preis zwischen 0,5 und 4 US-Dollar läge – ein Fünftel bis ein Siebtel des Preises naturbasierter Kredite. Der Verkauf von Kohlenstoffgutschriften aus der Natur, einschließlich der Landwirtschaft, erfordert jedoch zusätzliche Kontrollen und Prüfungen durch Dritte.

Varaha-Mitbegründer Vishal Kuchanur, Ankita Garg und Madhur Jain

Mitbegründer von Varaha (von links nach rechts): Vishal Kuchanur, Ankita Garg, Madhur Jain. Bildnachweis: Varaha

„Es ist im Grunde so, als würde sich der Kreis schließen, indem man ein Problem schon lange vorher identifiziert und dann jetzt eine Lösung findet und darauf hinarbeitet“, sagte Jain in einem Interview mit TechCrunch.

Jetzt hat das Unternehmen in einer von RTP Global angeführten Investitionsrunde 8,7 Millionen US-Dollar eingesammelt, da das zwei Jahre alte Startup bestrebt ist, den Zugang zu Emissionsgutschriften für Kleinbauern zu erweitern und in den nächsten Jahren neue Märkte zu erschließen.

Die neue Finanzierung erfolgt vor dem Hintergrund einer anhaltenden Marktabschwächung, die Start-ups in Schwellenländern, darunter Indien, erheblich beeinträchtigt und Investoren daran gehindert hat, andere Wetten einzugehen.

Varaha arbeitet mit der NGO Verra zusammen, die ein umfangreiches Programm zur Emissionsgutschrift betreibt, um ihre Daten und Messpraktiken prüfen zu lassen, bevor Gutschriften generiert werden. Jain sagte gegenüber TechCrunch, dass das Startup letztes Jahr den Auditprozess durchlaufen habe, der siebeneinhalb Monate gedauert habe.

Bei landwirtschaftlichen Projekten erfordert das Verfahren außerdem den Einsatz von Fachwissenschaftlern, die die verfügbaren Datenmodelle durchgehen und validieren, um festzustellen, ob sie für die regionalen Bedingungen geeignet sind.

Allerdings trägt die strenge Aufsicht dazu bei, hochwertige Emissionsgutschriften zu erhalten, die weltweit verkauft werden können.

Landwirte erhalten 60 bis 65 % des Verkaufswertes der Emissionsgutschrift, während Varaha je nach Kategorie der Emissionsgutschrift eine Kürzung zwischen 20 und 25 % vornimmt und 10 bis 15 % an seine Partner geht.

Varaha sagte, es habe bereits mehr als 230.000 Emissionszertifikate für eine Reihe von Projektportfolios unter Vertrag genommen und verkauft und zähle Klimate in Dänemark, Goodcarbon in Deutschland und Carbonfuture in der Schweiz zu seinen wichtigsten Kunden. Es hat auch Interesse von Finanzinstituten und Technologieunternehmen in den USA und Großbritannien geweckt

Auf die Frage, warum Varaha keine indischen Kunden für die von ihm geschaffenen Gutschriften hat, obwohl Indien einer der größten CO2-Emittenten ist, sagte Jain gegenüber TechCrunch, dass das Verbraucherverhalten Unternehmen in Europa und den USA dazu dränge, ihre CO2-Emissionen freiwillig zu reduzieren. „Zwischen Indien und den entwickelten Märkten lässt sich keine Parallele ziehen. . . Es gibt eine massive Zersplitterung auf dem Boden. Das Stück Land für die Landwirte ist viel kleiner und das Einkommen des Landwirts ist viel geringer. Man muss also den zugrunde liegenden Teil der infrastrukturellen Herausforderung verstehen“, sagte sie.

Dennoch sieht das Startup auch Interesse aus Indien.

„Wir gehen davon aus, dass wir in den nächsten sechs bis neun Monaten einige aktive Gespräche führen werden“, sagte er. „Die Bereitschaft, eine Prämie zu zahlen, ist heute überwiegend in der westlichen Welt vorhanden; Daher lag unser Hauptaugenmerk darauf. Aber wir sehen, dass sich diese Entwicklung in den nächsten vier bis fünf Jahren auch in Richtung Indien verschieben wird.“

Varaha plant, mit seinen neuen Mitteln in den nächsten 12 bis 18 Monaten fünf bis sechs Länder zu erschließen und hat bereits acht bis zehn Märkte in Südasien, Südostasien und Ostafrika erschlossen. Einige dieser Märkte werden Vietnam, Thailand, Sambia und Tansania sein, sagte Jain.

Das Startup möchte außerdem mehr Leute in seinem Team von 51 Vollzeitmitarbeitern einstellen, um seinen Technologie- und Wissenschaftsbereich zu verbessern, auf den sich die Hälfte seiner Belegschaft konzentriert, und ein Vertriebsteam in den USA und im Vereinigten Königreich aufzubauen

„Wir prüfen auch andere innovative Lösungen zur CO2-Abscheidung auf landwirtschaftlicher Ebene“, sagte Jain. „Die Pilotierung und Weiterentwicklung dieser Lösungen ist daher ein weiterer wichtiger Bereich, auf den wir uns bei dieser Spendenaktion konzentrieren sollten.“

Jains Erfahrung in diesem Bereich und sein bodenständiger Ansatz überzeugten RTP Global davon, die Serie-A-Runde anzuführen – nachdem er 2022 ein Small-Angel-Ticket für die Startrunde platziert hatte.

„Wir haben beobachtet, was er ein Jahr lang leisten kann, und waren vom Ergebnis sehr beeindruckt“, sagte Galina Chifina, Partnerin von RTP Global, gegenüber TechCrunch. „Das Team hat viele Gespräche mit den Landwirten geführt. . . Ich habe gesehen, was vor Ort passiert, nicht nur in den Sitzungssälen.“

An der Serie-A-Runde von Varaha beteiligten sich auch die bestehenden Investoren des Startups, Omnivore und Orios Venture Partners, sowie die erste Investition des japanischen institutionellen Investors Norinchukin Bank in ein indisches Startup. Dazu gehörten auch Investitionen von AgFunder und dem Zweig der IMC Pan Asia Alliance Group, dem Octave Wellbeing Economy Fund. Durch die neue Runde beläuft sich die Gesamtfinanzierung des Startups auf 12,7 Millionen US-Dollar, einschließlich der Startkapitalinvestition in Höhe von 4 Millionen US-Dollar ab Ende 2022.

source-116

Leave a Reply