Lage der Union: Erweiterungsnostalgie und neue Herausforderungen in der EU


Diese Ausgabe von State of the Union konzentriert sich auf den „Big Bang“ der Erweiterung im Jahr 2004, Spekulationen über neue politische Bündnisse nach den Wahlen und erhebliche Risse im Block der rechtsextremen Parteien.

WERBUNG

Diese Woche vor zwanzig Jahren erlebte die Europäische Union die größte Erweiterungsrunde aller Zeiten.

Am 1. Mai 2004 traten zehn Staaten gleichzeitig dem Block bei, sieben davon von jenseits des ehemaligen Eisernen Vorhangs. Manche nannten es den „Urknall“.

In einer eher stummen Feier wurden diese Woche die europäischen Institutionen in Brüssel, Straßburg und Luxemburg zu diesem Anlass erleuchtet.

EU-Ratspräsident Charles Michel plädierte für neue Mitglieder: „Die Erweiterung ist für die Zukunft der EU von entscheidender Bedeutung, denn ohne Erweiterung besteht tatsächlich die Gefahr eines neuen Eisernen Vorhangs, und dieser wäre äußerst gefährlich, wenn man eine instabile Nachbarschaft hätte.“ mit mangelndem Wohlstand oder mangelnder wirtschaftlicher Entwicklung.“

Ob Länder wie Serbien, Georgien oder die Ukraine bald einen Platz am Brüsseler Tisch bekommen, ist fraglich.

Im aktuellen Wahlkampf zum Europäischen Parlament ist die Erweiterung, gelinde gesagt, kein heißes Thema.

Apropos Wahlkampf … Diese Woche begannen die Leute über ein neues politisches Bündnis zu spekulieren, das es so noch nie gegeben hatte, nämlich eine Koalition aus Mitte-Rechts- und Rechtsaußen-Parteien.

Darauf angesprochen sagte die Kommissionspräsidentin und Mitte-Rechts-Kandidatin Ursula von der Leyen in einer Debatte: „Es kommt sehr darauf an, wie die Zusammensetzung des Parlaments ist und wer in welcher Fraktion sitzt.“

Das passt gut zu einer Aussage der rechtsextremen Ministerpräsidentin Italiens, Giorgia Meloni, die gerne mit von der Leyens Europäischer Volkspartei zusammenarbeiten würde: „Ich bin nicht nur der Anführer der „Brüder Italiens“, sondern bin es auch.“ der Vorsitzende der europäischen Konservativen, die eine entscheidende Rolle bei der Richtungsänderung der europäischen Politik spielen wollen.“

Melonis Partei führt die Umfragen in ihrem Land an und sie möchte das Schema der Macht in Italien nachahmen: ein Bündnis aus der EVP und den rechtsextremen Gruppen ECR und Identity & Democracy.

Umfragen deuten darauf hin, dass das nächste Europäische Parlament noch stärker nach rechts rücken wird, da nationalistische und populistische Parteien offenbar an Boden gewinnen.

Einige Beobachter prognostizieren bereits eine gesetzgeberische Agenda, die durch einen soliden rechten Block gelähmt wird. Doch eine aktuelle Analyse des European Council on Foreign Relations zeigt, dass es in diesem Block viele Risse gibt.

Wir haben darüber mit Pawel Zerka gesprochen, Senior Policy Fellow am ECFR und leitender Analyst für die öffentliche Meinung Europas.

Euronews: Ihre jüngsten Umfragen deuten also auf tiefe Spaltungen zwischen Europas rechtsextremen Parteien hin. Wie wirkt sich das beispielsweise auf die Unterstützung der Ukraine aus?

Zerka: Das ist also einer der Bereiche, in denen die Parteien der extremen Rechten Schwierigkeiten haben werden, sich zu einigen. Nicht nur die Rechtsextremen, sondern auch die Euroskeptiker. Es gibt also offensichtlich einige Parteien, wie die Alternative für Deutschland oder eine Partei von Geert Wilders in den Niederlanden, die viel eher dafür sind, die Ukraine nicht mehr zu unterstützen und die derzeitige Unterstützung Europas als kriegstreibend zu betrachten. Aber es gibt natürlich Parteien wie die polnische Recht- und Justizpartei, die die Ukraine stark unterstützen. Und auch in Italien hat sich Giorgia Meloni als starke Transatlantikerin und verlässliche Verfechterin einer europäischen Unterstützungslinie für die Ukraine erwiesen.

Euronews: Wie wäre es mit einem hypothetischen Austritt aus der EU – ist das nicht ein Lieblingsprojekt nationalistischer Parteien?

Zerka: In Europa ist das nicht mehr so ​​in Mode. Und viele der europäischen rechtsextremen, antieuropäischen oder euroskeptischen Parteien haben sich derzeit dafür entschieden, sich auf die Reparatur Europas von innen heraus zu konzentrieren, anstatt die EU zu verlassen.

Euronews: Der Wahltag ist nur noch wenige Wochen entfernt – was wäre eine Strategie, um der extremen Rechten im Wahlkampf entgegenzutreten?

WERBUNG

Zerka: Das Problem, das ich derzeit sehe, ist, dass viele Parteien der extremen Rechten eine stark mobilisierte Wählerschaft haben. Ihre Wähler glauben also, dass dies wichtige Wahlen sind, und sie wollen größtenteils wählen gehen, während die Wählerschaft der pro-europäischen Seite oft ziemlich demobilisiert ist, als ob die Menschen nicht verstanden hätten, worum es bei dieser Wahl geht? Warum sollte das wichtig sein? Daher ist meine wichtigste Empfehlung an die Führer proeuropäischer Parteien, ihren Wählern ganz klar zum Ausdruck zu bringen, warum diese Wahlen wichtig sind.

Euronews: Und was ist mit den Wählern rechtsextremer Parteien? Können sie noch beeinflusst werden?

Zerka: Selten. Ich denke, dass es vor allem um die Frage geht, ob sie stark mobilisiert werden oder ob einige von ihnen zu Hause bleiben würden. Wenn die pro-europäische Seite die Wähler an die vielfältigen Risiken erinnert, die die Wahl der AfD in Deutschland, Marine Le Pen in Frankreich oder Kaczynski in Polen mit sich bringt, dann sagen vielleicht einige der Leute, die derzeit sagen: „Ja, ich würde sie wählen.“ diese Parteien. Vielleicht werden sie es sich zweimal überlegen.

Außerdem sind wir nur noch eine Woche von einer der größten europäischen Veranstaltungen des Jahres entfernt, dem European Song Contest, der in der schwedischen Stadt Malmö ausgerichtet wird.

Während die technischen und künstlerischen Vorbereitungen auf Hochtouren laufen, bereitet die Veranstaltung den schwedischen Sicherheitsbehörden große Sorgen.

WERBUNG

In einem 23-seitigen Bericht, der größtenteils als Verschlusssache gilt, fassen die Strafverfolgungsbehörden die schwerwiegenden Bedrohungen für die Konkurrenz zusammen. Zum Beispiel Cyberangriffe, Denial-of-Service-Angriffe oder Unruhen.

Auch die Tatsache, dass Schweden ein Hauptziel gewalttätiger islamistischer Terrororganisationen ist, ist für die Behörden ein Problem.

Darüber hinaus werden große Proteste gegen die Teilnahme Israels an dem Wettbewerb erwartet.

Die schwedische Polizei glaubt, auf alle möglichen Szenarien vorbereitet zu sein.

Sie hoffen, dass der European Song Contest reibungslos verläuft – und ich denke, sie wollen auch, dass Schweden dieses Mal nicht gewinnt, damit nächstes Jahr jemand anderes die Veranstaltung ausrichten kann.

WERBUNG

source-121

Leave a Reply