So lässt sich der europäische Green Deal retten


Die in diesem Artikel geäußerten Meinungen sind die des Autors und geben in keiner Weise die redaktionelle Position von Euronews wieder.

Um mit den Klimaambitionen Schritt zu halten, müssen fünf vorrangige Bereiche dringend in den Vordergrund der europäischen grünen Agenda gerückt werden, schreiben Marushia Gislén und Emmy van Enk vom Weltwirtschaftsforum.

WERBUNG

Die EU ist seit langem Vorreiter bei den internationalen Bemühungen, die globale Erwärmung unter 1,5 Grad Celsius zu halten.

Auf der COP28 war die Position der EU erneut entscheidend für die Festlegung des globalen Ambitionsniveaus, und die EU schlägt nun vor, ihre Emissionen bis 2040 um 90 % zu senken.

Gleichzeitig wurde in einem kürzlich veröffentlichten Bericht festgestellt, dass die EU wahrscheinlich die meisten ihrer grünen Ziele für 2030 verfehlen wird und rechtsextreme Parteien im Vorfeld der Europawahlen an Boden gewinnen, da Wähler und Unternehmen über die Kosten des Übergangs besorgt sind.

Um mit seinen Klimaambitionen Schritt zu halten, müssen fünf vorrangige Bereiche dringend in den Vordergrund der europäischen grünen Agenda gerückt werden.

Gezielte Unterstützung für Haushalte

Das Engagement der EU für ehrgeizigere Emissionsreduktionen stößt auf gesellschaftlichen Widerstand, was sich zuletzt an den Bauernprotesten auf dem gesamten Kontinent zeigt, die auf Kostendruck und aufwändigen Papierkram zurückzuführen sind, der Ressourcen vom Kerngeschäft abzieht.

Untersuchungen zeigen auch, dass die Last der Dekarbonisierung der Wirtschaft stark bei Geringverdienern liegt.

Trotz Anzeichen dafür, dass erneuerbare Energien und Isolierung Schutz vor steigenden Rechnungen und Inflation bieten, wächst die Abneigung gegen die Klimaagenda, was wiederum zu einem Vertrauensverlust in unsere Institutionen beiträgt.

Von gefährdeten Haushalten kann nicht erwartet werden, dass sie für den Übergang aufkommen, und die politischen Entscheidungsträger müssen einen klaren Weg aufzeigen, wie der Kostendruck durch den Übergang verringert werden kann.

Dies kann durch die Verpflichtung zur gezielten Unterstützung von Haushalten mit niedrigem Einkommen und stark gefährdeten Sektoren wie der Landwirtschaft erreicht werden.

Politische Entscheidungsträger könnten sich vom Beispiel Irlands inspirieren lassen, wo die Einnahmen aus der CO2-Steuer zur Unterstützung einkommensschwacher Haushalte verwendet werden und wo Klimafonds von politischen Veränderungen isoliert sind.

Finanzierung neu denken

Es ist schwierig, über Finanzierungsprioritäten zu sprechen, da alle Teile des grünen Übergangspuzzles den gleichen Fokus erfordern – von den mikroökonomischen Auswirkungen auf Haushalte und KMU bis hin zum industriellen Wandel, der in einer wettbewerbsfähigeren Weltwirtschaft stattfinden muss.

Während die Kernverantwortung der nationalen Regierungen darin liegt, ihre Bevölkerung beim grünen Übergang zu unterstützen, könnte die EU davon profitieren, eine führende Rolle bei der Entwicklung eines gezielten Transfersystems zu übernehmen, um den Ländern bei der Bewältigung zu helfen.

Es wird geschätzt, dass zusätzliche Investitionen in Höhe von über 620 Milliarden Euro pro Jahr erforderlich sein werden, um die Ziele des Green Deals zu erreichen, Transfers an Haushalte ausgenommen, und während der Just Transition Fund darauf abzielt, „die durch den Klimawandel verursachten sozioökonomischen Kosten zu lindern“. Die verfügbaren Mittel reichen jedoch bei weitem nicht aus, um dieses Ziel zu erreichen.

Auf Seiten der Industrie wird ab 2026 das wegweisende Instrument der EU zur Bekämpfung der Verlagerung von CO2-Emissionen – der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) – voll funktionsfähig sein und geschätzte jährliche Einnahmen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro dem EU-Haushalt zuführen.

Dies stellt eine bescheidene, aber willkommene Quelle zusätzlicher Mittel dar, die zur Unterstützung des Übergangs Europas eingesetzt werden können. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass die EU Teile der CBAM-Einnahmen dazu verwenden könnte, wichtige Handelspartner bei der Ökologisierung ihrer Volkswirtschaften zu unterstützen, um so zur Reduzierung der Gesamtemissionen beizutragen und ihnen gleichzeitig den Handel mit der EU zu erleichtern.

Die Einführung des European Green Deal Industrial Plan (EGDIP) ermöglicht eine Lockerung der Regeln für staatliche Beihilfen, einschließlich der Möglichkeit, dass Mitgliedstaaten Subventionen oder Steueranreize gewähren, die den Angeboten anderer Länder entsprechen.

Dies kann verlockend sein, da der geschätzte Investitionsbedarf enorm ist, einschließlich 584 Milliarden Euro pro Jahr bis 2030 allein für den Ausbau der Stromnetze. Doch eine unkoordinierte Herangehensweise an staatliche Beihilfen – auch nur vorübergehend – birgt die Gefahr, dass es zu ungleichen Wettbewerbsbedingungen und einem innereuropäischen Subventionswettlauf kommt, was das Funktionieren des Binnenmarkts und damit die europäische Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen würde. Langfristig würde dies dazu führen, dass die Europäer schlechter gestellt würden.

Stattdessen braucht die EU eigene Instrumente mit ausreichender Finanzierung, und auf privater Seite würde eine Vertiefung der Kapitalmärkte die Risikoprämien senken und Innovation und Wachstum ankurbeln.

WERBUNG

Darüber hinaus würde eine größere Klarheit über die Zukunft sicherer Vermögenswerte in der EU die Entwicklung neuer Finanzierungsinstrumente auf dem gesamten Kontinent leiten.

Subventionen für fossile Brennstoffe dringend auslaufen lassen

Um ihre Klimaziele zu erreichen, muss die EU bis 2040 aus der Nutzung fossiler Brennstoffe bei der öffentlichen Strom- und Wärmeerzeugung aussteigen.

Im Vorfeld der COP28 verabschiedete das Europäische Parlament eine Resolution, mit der alle Subventionen für fossile Brennstoffe weltweit bis 2025 abgeschafft werden sollen.

Allerdings ist es den EU-Mitgliedsstaaten nicht gelungen, diesen Anspruch in nationales Recht umzusetzen.

Dies wird zu einem verzögerten Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und verlorenen Vermögenswerten in Form einer neu entwickelten Infrastruktur für fossile Brennstoffe führen – es sei denn, diese können später für eine saubere Energieinfrastruktur umgewidmet werden.

WERBUNG

Zusätzlich zum dringenden Abschluss der Verhandlungen über die überfällige Überarbeitung der Energiebesteuerungsrichtlinie sollten die europäischen Regierungen den Einsatz finanzieller Anreize (einschließlich Rabatte, Steuergutschriften und Finanzierungsprogramme) verstärken, damit Haushalte auf alternative Energiequellen umsteigen.

Erhöhen Sie die Effizienz der Regelungen zum Einsatz digitaler Tools

Während es in der EU sieben bis zehn Jahre dauern kann, bis Genehmigungsverfahren für Projekte im Bereich erneuerbare Energien genehmigt werden, würde eine Verbesserung dieser Verfahren dazu beitragen, die Preise für saubere Energie für Industrie und Verbraucher zu senken.

Die CEO Action Group für den European Green Deal sieht komplexe Antragsprozesse und lange Genehmigungsfristen als wesentliche Engpässe.

Ebenso schränkt der Mangel an klaren Rahmenwerken für Investoren zur Bewertung der finanziellen Wesentlichkeit klima- und naturbedingter Risiken ihren Zugang zu privater Finanzierung ein.

Um die Entwicklung und den Einsatz erneuerbarer Energien in ganz Europa zu beschleunigen, sollten digitale Mechanismen und klare Leitlinien eingeführt werden, um den Mitgliedstaaten bei der Einführung und Umsetzung optimierter Genehmigungsverfahren zu helfen.

WERBUNG

In einem ersten Schritt sollte die EU mitgliedsstaatsweit einheitliche Standards für Genehmigungsverfahren entwickeln und klare Fristen für Genehmigungsentscheidungen festlegen. Dies würde sowohl dazu beitragen, den Zugang zu öffentlichen Mitteln zu verbessern als auch die Entwicklung der dringend benötigten Infrastruktur für erneuerbare Energien zu erleichtern.

Die Initiative „Single Window for Customs“ ermöglicht den Behörden einen zentralen Zugangspunkt für den Austausch der von Händlern übermittelten Informationen.

Wenn man dies auf die Umweltregulierung übertragen würde, könnte die Effizienz sowohl der Umweltberichterstattung als auch der Genehmigungsprozesse erheblich gesteigert werden.

Beschleunigen Sie die Elektrifizierung der Wirtschaft

Die Staats- und Regierungschefs der EU haben sich zum Ziel gesetzt, dass erneuerbare Energien bis 2030 42,5 % des Endenergiebedarfs decken sollen.

Ohne ernsthafte Investitionen in die Energieinfrastruktur besteht jedoch die Gefahr, dass diese Ziele von vornherein scheitern.

WERBUNG

Der Mangel an erneuerbaren Energiekapazitäten in den europäischen nationalen Stromnetzen wird von Unternehmen bereits als großes Hindernis angesehen, die sich Dekarbonisierungsziele setzen und auf Strom aus erneuerbaren Energien angewiesen sind, um diese zu erreichen.

Derzeit sind 40 % der europäischen Stromverteilungsnetze über 40 Jahre alt und die meisten sind auf große, zentralisierte Kraftwerke ausgelegt, die modernisiert werden müssen, um den Strom aus Solarpaneelen und Windparks zu verteilen, die voraussichtlich in diesem Jahrzehnt angeschlossen werden.

Im vergangenen Dezember haben der Europäische Rat und das Europäische Parlament nach monatelangen langwierigen Gesprächen im Zusammenhang mit Streitigkeiten zwischen den Mitgliedstaaten über staatliche Beihilfen für Kraftwerke endlich eine vorläufige Einigung zur Reform des Strommarktdesigns der EU erzielt.

Sobald es in Kraft tritt, könnte es für Netzbetreiber einfacher und schneller sein, in den Ausbau der Netze zu investieren.

Es gibt keine Zeit zu verlieren

Während sich der Staub nach der COP28 und der Jahrestagung 2024 in Davos legt, ist eines sicher: Die Politisierung der Klimapolitik stellt ein großes Risiko für die Glaubwürdigkeit der EU-Klimaziele dar.

WERBUNG

Die Neuausrichtung auf die Verbesserung des Business Case des europäischen Grünen Deals ist ein großartiger erster Schritt.

Jetzt ist es an der Zeit, auch die Haushalte mit einzubeziehen.

Da die Europawahlen vor der Tür stehen, die Gegenreaktionen gegen das Klima zunehmen und die Erwärmung des Planeten zunimmt, dürfen wir keine Zeit verlieren.

Marushia Gislén ist Community Lead, Europa und Eurasien, und Emmy van Enk fungiert als Spezialistin für Europa und Eurasien beim Weltwirtschaftsforum.

Bei Euronews glauben wir, dass jede Meinung zählt. Kontaktieren Sie uns unter [email protected], um Pitches oder Einsendungen zu senden und an der Diskussion teilzunehmen.

WERBUNG

source-121

Leave a Reply