So könnte China sein Eigentum an kritischer EU-Infrastruktur nutzen, um Druck auszuüben


Der Krieg in der Ukraine und mutmaßliche Sabotageakte an wichtigen Infrastrukturen zwingen die europäischen Länder dazu, ihre Herangehensweise an das, was kritisch ist, und darüber, wer es kontrollieren sollte, zu überdenken.

Und hier ist es nicht so sehr Russland, das die Führer der Europäischen Union fürchten, sondern China.

„Die größte Befürchtung ist meiner Meinung nach, dass kritische Infrastrukturen in einer Konfliktsituation von China abgeschaltet werden könnten oder dass China uns zumindest damit drohen könnte, die kritische Infrastruktur abzuschalten“, sagt Dr. Tim Rühlig, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Bundestag Council on Foreign Relations (DGAP), gegenüber Euronews.

Chinesische Unternehmen besitzen oder halten Beteiligungen an einer breiten Palette kritischer Infrastrukturen in Europa, darunter Häfen, Flughäfen, Elektrizitätsunternehmen, Wind- und Solarparks sowie Telekommunikation.

Die Boomjahre waren zwischen 2012 und 2015, als Europa im Griff einer schweren Finanzkrise drastische Sparmaßnahmen ergriff, die den Verkauf einer so großen Infrastruktur beinhalteten.

Jetzt besitzen chinesische Unternehmen Anteile an Häfen in EU-Ländern, darunter Griechenland, Italien, Portugal, Spanien, Belgien, die Niederlande und Deutschland, sowie an Flughäfen wie in Toulouse, Frankreich.

Doch das geopolitische Klima hat sich dramatisch verändert.

„China wurde autoritärer“

„Die letzten sechs, sieben Jahre haben zwei Dinge gesehen. China wurde autoritärer, wirtschaftlich weniger mit uns verbündet, divergierender“, sagte Agatha Kratz, Direktorin des unabhängigen Forschungszentrums Rhodium Group, gegenüber Euronews.

„Und auf europäischer Seite auch eine Erkenntnis dieser sehr, sehr starken Unterschiede in den Weltansichten, wirtschaftlichen Ansichten, politischen Ansichten“, fügte sie hinzu.

Eine solche Kontrolle über diese Art von Infrastruktur birgt bereits in Friedenszeiten Risiken, einschließlich Spionage, aber auch die Möglichkeit für China, diese Handelszentren in Europa zu nutzen, um seine Unternehmen gegenüber regionalen zu bevorzugen.

Aber Russlands „Macht ist Recht“-Ansatz lässt jetzt Befürchtungen aufkommen, dass China sich ermutigt fühlen könnte, sein Militär gegen Taiwan einzusetzen, sollte Moskau seinen Krieg in der Ukraine gewinnen.

Peking betrachtet die Insel als Teil seines Territoriums und hat in den letzten Monaten seine Rhetorik über den möglichen Einsatz des Militärs verstärkt.

In diesem Fall hätte die EU keine andere Wahl, als Sanktionen zu verhängen, gegen die sich Peking rächen würde.

Aber es wächst die Sorge, ob es seine Kontrolle über die kritischen Infrastrukturen der EU nutzen könnte, um zusätzlichen Druck auszuüben.

‘Hintertüren in versteckten Schaltern’

Physische Infrastruktur wie Häfen und Flughäfen seien “eigentlich eher auf der Haftungsseite der Chinesen”, argumentierte Kratz, weil sie in Zeiten extremer geopolitischer Spannungen von EU-Ländern beschlagnahmt oder eingefroren werden könnten.

Die eigentliche Sorge gilt der digitalen und Europas Abhängigkeit von chinesischer Technologie.

„Ich mache mir mehr Sorgen um andere Arten von Schwachstellen, wie im Fall von 5G, die Möglichkeit, dass es für Spionage verwendet werden könnte, oder die Möglichkeit, dass es einfach ganz abgeschaltet werden könnte“, sagte Ian Bond, Direktor für Außenpolitik des Zentrums for European Reform (CER) Think Tank, gegenüber Euronews.

„Wir haben vor kurzem eine Störung des deutschen Eisenbahnsystems gesehen, die anscheinend durch einen Cyberangriff verursacht wurde. Es ist nicht klar, wer sie ausgeführt hat, aber offensichtlich, ob China innerhalb des Systems ist, ob es chinesische Unternehmen sind, die einige davon aufbauen diese Systeme, dann sind die Möglichkeiten für die chinesische Regierung, Hintertüren oder sogar versteckte Schalter zu installieren, viel größer”, sagte er.

Angesichts der Tatsache, dass chinesische Unternehmen an europäischen Stromnetzen sowie an erneuerbaren Energiefeldern und Telekommunikationssystemen beteiligt sind, könnte das Potenzial für Störungen enorm sein.

Aber selbst wenn es seine Kontrolle über europäische Häfen und Flughäfen verlieren sollte, könnte China die Daten dieser Handelszentren immer noch als Waffe nutzen, um Schaden anzurichten.

„Sowohl ein Seehafen als auch ein Flughafen sind Teil einer digitalen Infrastruktur. Was auch immer Container durch das Seehafenterminal laufen, hinterlässt also eine Menge Daten in diesem Seehafen. Wenn Sie einen angemessenen Zugriff darauf haben, wissen Sie, was sich in diesen Containern befindet und wer sie verschifft hat es dort, wo es hingeht, wie die logistische Kette ist”, sagte Rühlig.

„Wenn die Chinesen ein sehr genaues Verständnis dafür haben, was kritische Güter und die Art des Engpasses in Lieferketten sind, sind sie möglicherweise gut gerüstet, um sehr gezielte Sanktionen zu verhängen, wenn sie einfach wissen, dass es möglicherweise fünf oder sieben Hersteller eines kritischen Produkts gibt gut in Europa, aber diese fünf oder sieben Hersteller verlassen sich möglicherweise alle auf dieselbe Lieferkette, und dann müssen sie nur diesen einen Punkt abschneiden, um Europa im Grunde in eine sehr schwierige Situation zu bringen”, erklärte er.

Deshalb war die Aufregung um den Verkauf einer Beteiligung an einem Hamburger Hafenterminal an die chinesische Staatsreederei Cosco sinnvoll. Hamburg ist der drittgrößte Hafen Europas.

„Solche Investitionen mögen für sich genommen wie ein begrenztes Risiko aussehen, denn was kann man mit den Daten eines Seehafens anfangen, wenn es so viele andere gibt? Nicht so viel. Aber man kommt an einen Punkt, an dem man eine kritische Masse hat und dann ich Denken Sie, wenn Sie sie und all diese Daten kombinieren, wird es zum eigentlichen Risiko”, schloss Rühlig.

“Umgekehrt ist nicht möglich”

Was tut Europa dagegen?

Es gibt bereits einen Mechanismus zur Überprüfung ausländischer Investitionen in der EU, der es den Ländern ermöglicht, Bedenken hinsichtlich solcher Investitionen in anderen Mitgliedstaaten zu äußern. Aber letztendlich kann der EU-Staat am Empfängerende dieser Investition diese Bedenken zurückweisen und zulassen, dass sie fortfahren, da dies typischerweise die nationale Sicherheit betrifft, die in die Zuständigkeit der Regierungen fällt.

So auch in Hamburg, wo Bundeskanzler Olaf Scholz trotz Bedenken anderer Mitgliedsstaaten und der eigenen Geheimdienste den Verkauf unterstützte – wenn auch zu einem geringeren Einsatz.

„Das ist etwas, das verschärft werden könnte, um es den Ländern schwerer zu machen, zu sagen: ‚Ich weiß, dass meine Partner alle denken, dass dies eine zusätzliche Schwachstelle schafft, aber es ist mir egal, ich werde nur das Geld nehmen‘, weil das scheint mir ein Risiko zu sein”, argumentierte Bond.

Ein weiteres Argument für einen strengeren Mechanismus ist auch die Tatsache, dass kritische Infrastrukturen zunehmend länderübergreifend und vernetzt sind.

Auch China war Thema eine dreistündige Diskussion unter den 27 Staatsoberhäuptern bei ihrem letzten Treffen in Brüssel im vergangenen Monat, um festzustellen, ob die derzeitige Strategie des Blocks, Peking in bestimmten Fragen wie dem Klimawandel als Partner sowie als Konkurrenten und systemischen Rivalen zu betrachten, immer noch der richtige Ansatz ist.

Es wurde wieder aufgenommen, als „der Europäische Rat eine strategische Diskussion über die Beziehungen der Europäischen Union zu China“ in den am Ende des Gipfels veröffentlichten Schlussfolgerungen führte – was sich auf eine einzige Zeile in einem neunseitigen Dokument beläuft.

Dennoch scheint die Erkenntnis zu wachsen, dass, genau wie mit Russland, Einheit und Solidarität mehr Gewicht haben werden, daher ist die Kritik vorbei Scholz’ Reise nach China am Freitagwo er von einer Wirtschaftsdelegation begleitet wurde.

„Wir haben den Eindruck, dass es wirklich um wirtschaftliches Engagement, wirtschaftliche Zusammenarbeit geht, und ich denke, wir sollten (das) nicht mehr tun. Das ist nicht das Signal, das wir brauchen“, sagte Rühlig.

Es werden jedoch noch viele weitere Diskussionen und Entscheidungen erforderlich sein, um richtig zu formulieren, was kritisch und was in Bezug auf ausländisches Eigentum und Gegenseitigkeit akzeptabel ist.

„Wir lassen China in europäische kritische Infrastrukturen investieren, aber China würde niemals zulassen, dass ein europäisches Unternehmen dasselbe tut“, betonte Kratz. “Es ist ein negatives Signal, das wir senden, dass wir bereit sind, diese Art von Investitionen zu akzeptieren, aber das Gegenteil ist nicht möglich.”

source-121

Leave a Reply