Schätzungen eines neuen Berichts zufolge könnte der Beitritt der Ukraine den EU-Haushalt 136 Milliarden Euro kosten


Laut einem neuen Bericht der Denkfabrik Bruegel könnte der mögliche Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union Auswirkungen zwischen 110 und 136 Milliarden Euro auf den Siebenjahreshaushalt der Union haben.

WERBUNG

Dies entspräche 0,10 % bzw. 0,13 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der EU.

Die Prognose nutzt die bestehenden Regeln und die Gestaltung des Haushalts 2021–2027, um eine Prognose darüber zu erstellen, wie viel Geld der vom Krieg zerrütteten Nation nach Erhalt der begehrten Mitgliedschaft zustehen würde. Die Ukraine war zuerst erklärt ein Kandidat im Juni 2022 und erhielt die Auszeichnung fortfahren für Beitrittsverhandlungen im Dezember 2023.

Die Ergebnisse schließen die enormen Kosten des Wiederaufbaus aus, die im nächsten Jahrzehnt auf mindestens 450 Milliarden Euro geschätzt werden, und gehen davon aus, dass die Ukraine irgendwann alle Gebiete im Osten zurückerobern würde, die russische Truppen besetzt haben.

Bruegel prognostiziert, dass Kiew Anspruch auf Folgendes hätte:

  • 85 Milliarden Euro aus der Gemeinsamen Agrarpolitik, den massiven Subventionen der Union für Landwirte. Da das Programm nach Hektar (Ackerland) ausgerollt wird, würde die Ukraine mit ihrem mächtigen Agrarsektor der größte Empfänger werden.
  • 32 Milliarden Euro aus der Kohäsionspolitik, die Entwicklungsprojekte finanziert. Die Zuweisung von Kohäsionsmitteln ist auf 2,3 % des BIP eines Mitgliedstaats begrenzt. Ohne diese Obergrenze stünden der Ukraine rund 190 Milliarden Euro zu, also das Sechsfache.
  • 7 Milliarden Euro aus anderen Programmen.

Insgesamt würde die Ukraine ungefähr erhalten 136 Milliarden Euro (zu laufenden Preisen) über einen Haushaltszeitraum von sieben Jahren. Das ist viel weniger als die 186 Milliarden Euro, die die Financial Times angibt gemeldet im Oktober auf der Grundlage einer durchgesickerten Studie des EU-Rates.

Sollte es dem Land jedoch nicht gelingen, den besetzten Osten zurückzugewinnen, und es zu einer dauerhaften Reduzierung seines Territoriums, seiner Bevölkerung und seiner wirtschaftlichen Ressourcen kommen würde, schätzt Bruegel, dass die Zuteilung auf weniger als 10 % sinken würde 110 Milliarden Euro.

Der Beitritt der Ukraine würde das Verhältnis zwischen Nettozahlern und Nettoempfängern des EU-Haushalts „kaum verändern“, würde aber dennoch eine spürbare Neuordnung der Haushaltszuweisungen nach sich ziehen. Selbst wenn das Land nach dem Krieg einen kräftigen Aufschwung erleben würde, wäre es immer noch deutlich ärmer als der ärmste EU-Staat, Bulgarien, und wahrscheinlich auch als die Länder des Westbalkans.

Infolgedessen würde das Pro-Kopf-BIP der EU schrumpfen, was zu Änderungen bei der Verteilung der Kohäsionsfonds an die einzelnen förderfähigen Regionen führen würde, sagte Zsolt Darvas, Senior Fellow bei Bruegel und einer der Autoren des Berichts. Darüber hinaus könnte das Wohlstandsgefälle eine Abwanderung von drei bis sechs Millionen Ukrainern in andere europäische Länder auf der Suche nach höheren Gehältern und Arbeitssicherheit auslösen.

„Wenn der Durchschnitt sinkt, bedeutet das, dass einige EU-Regionen, die sich derzeit in der untersten Kategorie befinden, möglicherweise in die Übergangsregionen aufsteigen und einige Übergangsregionen möglicherweise in stärker entwickelte Regionen aufsteigen“, sagte Darvas gegenüber Euronews.

„Wir stellen auch fest, dass die derzeitigen EU-Länder etwa erhalten würden 24 Milliarden Euro weniger aus Kohäsionsmitteln, einfach wegen der mechanischen Auswirkungen der Ukraine.“

Darvas wies darauf hin, dass die Haushaltserhöhung „relativ bescheiden“ und daher „machbar“ ausfallen würde, beharrte jedoch darauf, dass die Prognosen streng „hypothetisch“ seien, da von der Union erwartet werde, dass sie ihre internen Regeln und Entscheidungsprozesse überdenke, bevor sie sich weiter nach Osten ausdehne.

Ein verstecktes Risiko

Der Bericht befasst sich nicht nur mit den finanziellen Auswirkungen der Mitgliedschaft der Ukraine, sondern enthält auch eine Reihe politischer Vorschläge zur Gewährleistung einer sanften Landung.

Bruegel empfiehlt der Union beispielsweise, einen schrittweisen Erweiterungsprozess anzubieten, der es der Ukraine ermöglichen würde, nach und nach EU-Vorteile wie die Abschaffung der Roaming-Gebühren und die Möglichkeit von Zahlungen in Euro zu genießen. Dies würde wiederum einen Anreiz für Kiew schaffen, sich zu wichtigen Reformen zu verpflichten, die notwendig sind, um alle 35 Kapitel der Beitrittsverhandlungen abzuschließen.

Aber, warnt Bruegel, der Übergang berge ein größeres Risiko: Die Ukraine könnte, sobald sie erst einmal Teil des Blocks sei, irgendwann in einen demokratischen Rückfall geraten, wie es im Fall von Ungarn und Polen der Fall sei.

Beamte in Brüssel haben unermessliche Energie aufgewendet, um den Rückgang der Rechtsstaatlichkeit in diesen beiden Mitgliedstaaten einzudämmen, und sind sogar so weit gegangen Einfrieren von EU-Geldern. Die zeitaufwändige Pattsituation führte auch zu Änderungen am Erweiterungsrahmen, wodurch das Kapitel über die Grundrechte als erstes und letztes abgeschlossen wurde und ein Umkehrbarkeitsprinzip eingeführt wurde, um die Gespräche zu stoppen, wenn ein Kandidat seine Fortschritte rückgängig macht.

Darvas räumt ein, dass die Ausgangslage der Ukraine „sehr, sehr schwach“ sei, da das Land mit einer schlechten Regierungsführung, einem hohen Maß an Korruption und dem fest verwurzelten Einfluss von Oligarchen konfrontiert sei. Das anhaltende Kriegsrecht hat das Machtgleichgewicht zwischen den Institutionen verändert und es ist immer noch unklar, wann es enden wird und welche Auswirkungen es in der Folgezeit haben wird.

„Die entscheidende Frage ist, was mit der Rechtsstaatlichkeit und der Demokratie in der Ukraine passiert“, sagte Darvas. „Das ist eine schwierige Aufgabe, aber sie hängt in erster Linie von der Ukraine ab.“

Im Hinblick auf eine mögliche Kehrtwende in Kiew schlägt der Bericht vor, dass die EU innovativ sein und neue Rechtsvorschriften entwerfen sollte, die die Achtung der Grundrechte zuvor gewährleisten können Und nach dem Beitritt. Diese sofort einsatzbereiten Instrumente könnten in den Beitrittsvertrag aufgenommen werden, den die Ukraine mit der Union unterzeichnen und von allen nationalen Parlamenten ratifizieren würde.

WERBUNG

In diesem Vertrag „sollte es eine Klausel geben, dass, wenn das Land während seiner Mitgliedschaft in der Europäischen Union bestimmte Benchmark-Indikatoren nicht erfüllt, seine Stimmrechte viel schneller ausgesetzt werden können, als dies derzeit in der EU möglich ist.“ sagte Darvas und bezog sich dabei auf das Verfahren nach Artikel 7, das erst aktiviert wurde gegen Ungarn und Polen, aber nie zu ihrer radikalsten Phase geführt.

„Außerdem könnte der Zugang zu EU-Geldern viel schneller ausgesetzt werden. Ich denke also, dass es eine rechtliche Möglichkeit gibt, die EU besser vor Rückschritten in Bezug auf Rechtsstaatlichkeit und Korruption zu schützen.“

source-121

Leave a Reply