OneCoin-Mitbegründer Greenwood wird wegen Betrugs und Geldwäsche zu 20 Jahren Haft in den USA verurteilt

Karl Greenwood, Mitbegründer von OneCoin zusammen mit Ruja Ignatova, wurde am 20. September in den USA zu 20 Jahren Gefängnis und zur Zahlung von 300 Millionen US-Dollar verurteilt. Ignatova bleibt auf freiem Fuß.

Greenwood, der Staatsbürger des Vereinigten Königreichs und Schwedens ist, wurde vor dem US-Bezirksgericht für den südlichen Bezirk von New York verurteilt. In einer Erklärung des Justizministeriums sagte US-Anwalt Damian Williams angerufen OneCoin „eines der größten jemals begangenen Betrugsmaschen.“ Das mehrstufige Marketing- und Ponzi-Programm habe 4 Milliarden US-Dollar von 3,5 Millionen Opfern eingebracht, heißt es in der Erklärung und fügte hinzu:

„In Wirklichkeit hatte OneCoin im Gegensatz zu legitimen Kryptowährungen keinen tatsächlichen Wert.“

Das OneCoin-Team verglich sein Produkt in Verkaufsgesprächen mit Bitcoin (BTC), verfügte jedoch nach den Worten des Justizministeriums nicht über „eine echte Blockchain – d auf seiner privaten Blockchain, als es verkauft wurde.

Verbunden: OneCoin-Film mit Kate Winslet in der Hauptrolle kommt bald

Greenwood sitzt seit seiner Auslieferung aus Thailand im Jahr 2018 in Haft. Er bekannte sich im Dezember wegen Betrugs und Geldwäsche schuldig und hätte eine Strafe von bis zu 60 Jahren erhalten können. Er soll über 300 Millionen US-Dollar durch eine Provision von 5 % auf alle OneCoin-Verkäufe verdient und großzügig für Luxusgüter und den dazugehörigen Lebensstil ausgegeben haben.

Ignatova wurde seit Oktober 2017 nicht mehr gesehen und steht auf der Liste der zehn meistgesuchten Personen des Federal Bureau of Investigation. Eine Reihe anderer OneCoin-Führungskräfte müssen sich jedoch vor Gericht verantworten.

Irina Dilkinska, ehemalige Leiterin der Rechts- und Compliance-Abteilung von OneCoin, wurde im März in den USA wegen Überweisungsbetrugs und Verschwörung zur Geldwäsche angeklagt. Ignatovas Mitarbeiter Christopher Hamilton sollte Berichten zufolge im August 2022 wegen Betrugs- und Geldwäschevorwürfen an die USA ausgeliefert werden.

Magazin: Krypto-Verbrechen bewertet: Von den Twitter-Hackern zu Not Your Keyser, Not Your Coins