Nationale Regierungen stehen der geplanten Reform des Telekommunikationsrechts skeptisch gegenüber


Das Weißbuch der Kommission, das bis Juni zur Konsultation offen steht, soll im April von den Telekommunikationsministern erörtert werden.

WERBUNG

Laut dem Protokoll einer internen Sitzung, das Euronews eingesehen hat, stehen die EU-Regierungen dem im letzten Monat vorgeschlagenen Plan der Europäischen Kommission zur Überarbeitung der Telekommunikationsvorschriften der Union skeptisch gegenüber.

Ein am 21. Februar vorgelegtes Weißbuch der Kommission stellt verschiedene politische Optionen dar, um sicherzustellen, dass die Konnektivitätsziele erreicht werden, und sucht nach Möglichkeiten, die Bedingungen für Telekommunikationsunternehmen zu erleichtern, im gesamten Block tätig zu sein.

Das Papier, das bis Juni zur Konsultation offen steht, untersucht, wie Probleme mit Konnektivität, Spektrum und Investitionen angegangen werden können, da neue technologische Anwendungen immer mehr Datenverarbeitung, -speicherung und -übertragung und damit eine Modernisierung der Infrastruktur erfordern.

Den internen Protokollen zufolge haben die meisten Hauptstädte jedoch Fragen dazu, ob ein neues Telekommunikationsgesetz, das im Rahmen des nächsten Kommissionsmandats offiziell vorgeschlagen werden soll, erforderlich ist, und fragen sich, ob Maßnahmen zur Frequenzharmonisierung und Marktkonsolidierung erforderlich sind.

Die Mitgliedstaaten stellen die Notwendigkeit schnellerer und mehr 5G-Verbindungen in Frage, bezweifeln die Nachfrage nach einer groß angelegten 5G-Nutzung und sind der Ansicht, dass Telekommunikationsunternehmen daher nicht in den Netzausbau investieren werden.

Die Hauptstädte stehen auch der Aktualisierung des Europäischen Kodex für elektronische Kommunikation (EECC) – dem Telekommunikationsgesetz der Union, das nächstes Jahr überprüft werden soll –, das bis 2020 in nationales Recht umgesetzt werden muss, skeptisch gegenüber. Darüber hinaus hält die Kommission eine weitere Frequenzharmonisierung für notwendig Die Umsetzung der 5G-Ausbauziele bleibt nach Angaben der Hauptstädte größtenteils eine nationale Zuständigkeit.

Aus dem Protokoll geht hervor, dass einige Länder befürchten, dass sich die Kommission „zu sehr auf ein bestimmtes Ergebnis konzentriert“. [with its proposed measures] in einem Markt, der schwer vorherzusagen ist.“

„Es ist besorgniserregend, insbesondere weil es für diese ganze Politik keine wirkliche Begründung gibt. Dadurch erhält die vorgeschlagene Politik eher politischen Charakter als eine solide Politik, die getestet werden kann“, heißt es in dem Dokument.

Das Weißbuch soll bei einem informellen Treffen der Telekommunikationsminister im April in Brüssel weiter diskutiert werden.

Investitionslücke

Die Pläne, die EU-Industriekommissar Thierry Breton letztes Jahr erstmals angedeutet hatte, lösten eine hitzige Debatte in der Telekommunikationsbranche aus, in der argumentiert wurde, dass große Inhaltsanbieter – die die Telekommunikationsinfrastruktur nutzen und Datenverkehr erzeugen – für den Netzausbau zahlen sollten, obwohl große Technologieunternehmen einen Aufpreis verlangen Gebühren würden lediglich die Verbraucherkosten erhöhen.

Von Anfang an wehrten sich die 27 nationalen Mitgliedsstaaten gegen die Idee; sehen wenig Bedarf für regulatorische Eingriffe und bezweifeln das Vorhandensein einer Investitionslücke.

Die Kommission sagte, dass das Erreichen der aktuellen Ziele des Digitalen Jahrzehnts für Hochgeschwindigkeitsverbindungen und 5G möglicherweise eine Gesamtinvestition von bis zu 148 Milliarden Euro und weitere zusätzliche Mittel erfordern könnte, um auch die vollständige Abdeckung der sogenannten Verkehrskorridore, Eisenbahnen und Straßen sicherzustellen.

Unterdessen liegen die nationalen Regierungen bei der Erreichung der unionsweiten Konnektivitätsziele für 2030 weit zurück. Euronews berichtete letzten Monat (23. Februar), dass Daten zeigen, dass etwas mehr als die Hälfte (55 %) der Ziele auf dem Weg ist, insgesamt erreicht zu werden. Beim Ausbau von Netzen mit sehr hoher Kapazität scheinen nur 11 von 23 Ländern auf dem richtigen Weg zu sein, das erforderliche Ziel zu erreichen, sicherzustellen, dass die gesamte Bevölkerung Zugang zur Gigabit-Abdeckung hat und 5G-Netze in allen besiedelten Gebieten eingesetzt werden.

Die Kommission warnte Anfang dieses Jahres (30. Januar), dass die anhaltend geringe Akzeptanz der 5G-Einführung in Europa dazu führen würde, dass andere Technologien, die auf schnelles Internet angewiesen sind, wie etwa künstliche Intelligenz, mit Verzögerungen bei der Einführung konfrontiert sein werden.

source-121

Leave a Reply