Krypto-Gaming ist scheiße – aber Entwickler können es beheben

Was wir heute in Bezug auf Web3-Spiele haben, funktioniert nicht. Play-to-earn hat nicht funktioniert und Play-to-earn oder X-to/and-earn werden es auch nicht. Darüber hinaus betrachten traditionelle Spieler Nonfungible Tokens (NFTs) mit Argwohn. Sie tauchen in teure Affen ein und sind skeptisch gegenüber großen Spieleverlagen, die den Lippenstift von NFTs zur weiteren Monetarisierung verwenden.

Noch weiß niemand, wie ein erfolgreiches Web3-Spiel aussehen wird. Um dorthin zu gelangen, brauchen wir mehr Entwickler, die mit mehr Modellen experimentieren. Wir brauchen eine Infrastruktur, die die Barrieren für die Entwicklung von Web3-Spielen senkt und es Entwicklern leicht macht, zu experimentieren. Deshalb ist es unerlässlich, in die Entwicklung der zugrunde liegenden Infrastruktur zu investieren, anstatt sich vom spekulativen Hype mitreißen zu lassen.

Die Web3-Gaming-Infrastruktur kann in zwei Phasen unterteilt werden:

  • Vorabversion: Infrastruktur für den Start vor dem Spiel
  • Post-Release: Infrastruktur für den Post-Game-Launch.

In beiden Entwicklungsphasen benötigt Web3-Gaming eine technische Infrastruktur (Blockchains, Analysen und Tools), eine finanzielle Infrastruktur (Marktplätze und Launchpads) und eine dritte Kategorie, die beide Arten von Infrastruktur umfasst, wie z. B. Metaverse-Plattformen und Gilden.

Navigieren durch die Mint in der Vorabversionsentwicklung

Spieleentwickler haben eine breite Palette von Optionen zur Auswahl, wenn sie entscheiden, wo und wie sie die NFTs des Spiels prägen. Spezialisierte Gaming-Blockchains wie ImmutableX und Klaytn bieten niedrige bis keine Gasgebühren und einen hohen Durchsatz.

Viele Spiele richten auch ihre eigenen Blockchains ein, um maximale Flexibilität und Skalierbarkeit zu genießen. Axie Infinity startete die Ronin-Sidechain und DeFi Kingdoms hat ein Avalanche-Subnetz namens DFK Chain. Der Start einer unabhängigen Kette ist jedoch technisch nicht einfach.

Aufstrebende Spieler wie Saga versuchen, diese neue Nachfrage zu erfassen, indem sie Entwicklern, die ihre eigenen Ketten starten möchten, ein vereinfachtes Erlebnis bieten.

Einzigartige aktive Wallets, die von Januar 2022 bis August 2022 mit DeFi- und GameFi-Anwendungen verbunden sind. Quelle: DappRadar

In Zukunft werden sich Web3-Spieleentwickler neben dem Aufbau ihrer eigenen Ketten für die einfachste Erfahrung mit Full-Stack-Web2.5-Integratoren entscheiden, die einfach SDK- und API-Toolkits anbieten. Forte, Stardust und Particle Network sind Beispiele für Full-Stack-Infrastrukturanbieter, die auf das Entwicklererlebnis ausgerichtet sind.

Inflationäre Tokenomics sind auf dem Weg nach draußen

Web3-Spiele haben die Möglichkeit, die anfängliche Entwicklung durch den Vorverkauf von In-Game-Token und Spiel-Assets zu finanzieren. Wir haben den Aufstieg und Fall des inflationären Token-Wirtschaftsmodells miterlebt.

In Zukunft wird der Verkauf von Token und Spiel-Assets, insbesondere solche mit eigenkapitalähnlichen Governance- und Eigentumsmerkmalen, selektiver werden. Projekte werden Käufer auf die weiße Liste setzen oder priorisieren, die Spieler oder bedeutende Mitwirkende sind, wie z. B. Ersteller von Inhalten, Infrastrukturanbieter und Community-Manager.

Die Mechanismen des sozialen Engagements müssen zunehmen

Die Infrastruktur für Web3-Gaming-Wachstum und -Engagement befindet sich in einer kniffligen Henne-Ei-Situation, da die Zugkraft immer noch relativ gering ist, was auf den Mangel an überzeugenden Spielen zurückzuführen ist.

Aber sobald einige wenige Web3-Spiele die kritische Masse erreichen, werden die Netzwerkeffekte aus Identitätsdaten es diesen Plattformen ermöglichen, Bootstrap und gemeinsam schneller Innovationen zu entwickeln.

Verwandt: GameFi-Entwicklern könnten hohe Bußgelder und harte Zeiten bevorstehen

Abgesehen vom Mangel an überzeugenden Spielen fehlen bei Web3-Spielen bekannte Aspekte wie Rezensionen und soziale Funktionen. Es gibt einen großen Spielraum für Wettbewerb und Innovation, da Benutzer leicht zu neuen Marktteilnehmern portieren können, ohne ihr Vermögen zu verlieren.

Unlocking Asset (NFT)-Dienstprogramm

Web3-Spiele teilen im Allgemeinen die Wertschöpfung mit ihren Spielern und der Community. Anstatt alles von den Spieleentwicklern zu kaufen, können die Spieler In-Game-Assets und Währung voneinander verdienen oder kaufen und so eine Spielerökonomie schaffen.

Für ausgereifte Web3-Gaming-Ökonomien werden produktive digitale Assets zu einer attraktiven Ertragsquelle durch Vermietung, Darlehen oder Einsatz. Tatsächlich können sich erfolgreiche Spiele sogar dafür entscheiden, ihre eigene Finanzschicht zu erobern, indem sie interne Ersatzprodukte schaffen, wenn man bedenkt, wie lukrativ dies sein kann, wie im Fall des Marktplatzes von Axie Infinity oder der neuen dezentralen Börse von StepN.

Gilden und Metaverse-Plattformen

Schließlich gibt es Gilden und Metaverse-Plattformen, die die Spielefinanzierung, Integrationen und Partnerschaften anbieten. Sie sind in einer guten Position, um Anlaufstellen für Web3-Gaming zu werden, wie große Publisher und Distributoren im traditionellen Gaming. Der entscheidende Unterschied besteht darin, dass die Spieler und Schöpfer erhebliche Anteile besitzen und über die Verwaltung durch dezentrale autonome Organisationen beitragen können.

The Sandbox und Decentraland sind die führenden Metaverse-Plattformen. Aber beide erfordern, dass die Schöpfer im Voraus Land kaufen, also wurde viel Land an Spekulanten verkauft, die nichts Bedeutendes zum Ökosystem beitragen. Einen anderen Ansatz verfolgt Mona, das für Ersteller im Voraus kostenlos ist, bis ein Platz geprägt und verkauft wird.

Verwandt: Bereiten Sie sich darauf vor, dass die Bundesbehörden beginnen, NFT-Händler anzuklagen

Inzwischen haben Web3-Gaming-Gilden wie Yield Guild Games und Merit Circle Tausende von Spielern an Bord genommen, um kommende Spiele zu unterstützen, insbesondere Axie Infinity.

Die Zünfte sind gezwungen, sich im wachsenden Wettbewerb zu differenzieren. Snack Club zum Beispiel nutzt Brasiliens größte Esports- und Gaming-Lifestyle-Gruppe Loud mit 300 Millionen Followern. Jambo baut eine afrikanische Super-App, die neben Spielen auch Telekommunikationsdienste und dezentralisierte Finanzen umfasst.

Spiele spielen eine wesentliche Rolle in unserem Leben und sind seit langem eine Grenze menschlicher Experimente. Was wir bisher bei Web3-Spielen gesehen haben, ist Teil dieser Experimente. Zweifellos gibt es viele Fallstricke.

Die meisten Iterationen der Web3-Spielökonomie sind heute problematisch, weil jeder davon ausgeht, dass er mit Spielen Geld verdienen wird. So funktionieren Wirtschaften nicht. Verwechseln wir also nicht den spekulativen Hype, der volatil und unbeständig ist, mit der tatsächlichen Akzeptanz und Bindung.

Shi Khai Wei ist General Partner und Chief Operations Officer von LongHash Ventures, einem auf Web3 ausgerichteten Venture Fund und Accelerator. Im Jahr 2021 wurde Shi Khai in Anerkennung seiner Leistungen mit Forbes 30 Under 30 ausgezeichnet. Zuvor war er Unternehmensberater bei McKinsey & Company mit Schwerpunkt auf digitaler Transformation und Analytik im Finanz- und Telekommunikationssektor in Südostasien.

Saga, Particle Network, Mona und Jumbo – die in diesem Artikel erwähnt werden – sind Portfoliounternehmen von LongHash. Dieser Artikel dient allgemeinen Informationszwecken und soll nicht als Rechts- oder Anlageberatung verstanden werden. Die hier geäußerten Ansichten, Gedanken und Meinungen sind allein die des Autors und spiegeln oder repräsentieren nicht unbedingt die Ansichten und Meinungen von Cointelegraph.

source site-2

Leave a Reply