Investoren sind vom Non-Profit-Governance-Modell von OpenAI begeistert


Die Folgewirkungen könnten erheblich sein

OpenAI war nie ganz wie andere generative KI-Startups – oder auch andere Startup-Zeiträume. Seine Führungsstruktur ist einzigartig und führte letztendlich zum abrupten Sturz von CEO Sam Altman am Freitag.

Auch nach dem Übergang von einem gemeinnützigen Unternehmen zu einem „Capped-Profit“-Unternehmen im Jahr 2019 behielt OpenAI eine ungewöhnliche Struktur bei, die unmissverständlich darlegte, was Investoren von der Führung des Startups erwarten konnten – und was nicht.

Beispielsweise ist die Rendite der OpenAI-Unterstützer auf das 100-fache einer Erstinvestitionsrunde begrenzt. Das heißt, wenn ein Anleger beispielsweise 1 US-Dollar investiert, ist der Gesamtgewinn auf 100 US-Dollar begrenzt.

OpenAI-Investoren stimmen – zumindest theoretisch – auch zu, sich an die Mission der gemeinnützigen Organisation zu halten, die die kommerziellen Bemühungen von OpenAI leitet. Diese Mission besteht darin, eine künstliche allgemeine Intelligenz (AGI) oder KI zu erreichen, die „Menschen bei der wirtschaftlich wertvollsten Arbeit übertreffen kann“ – aber nicht unbedingt einen Gewinn erwirtschaftet, während oder nachdem sie diese erreicht hat. Es liegt im alleinigen Ermessen des Vorstands, genau zu bestimmen, wann OpenAI die AGI erreicht hat, und diese AGI – unabhängig von ihrer Form – ist von den kommerziellen Lizenzvereinbarungen ausgenommen, die OpenAI mit seinen aktuellen Kunden geschlossen hat.

Wie OpenAI seine Betriebsstruktur in den Tagen vor den Turbulenzen beschrieb. Bildnachweis: OpenAI

Die duale, missionsorientierte Struktur von OpenAI war gelinde gesagt ehrgeizig und inspiriert wirksamer Altruismus und sollte die Gewinnbemühungen des Unternehmens klar von seinen ehrgeizigeren, humanistischeren Zielen abgrenzen. Aber die Anleger rechneten nicht damit, dass der Vorstand seine Macht in der Art und Weise ausübte, wie er es tat. Viele Mitarbeiter scheinen es auch nicht zu tun.

source-116

Leave a Reply