Hängt die Anerkennung der Pässe des Kosovo durch Spanien mit Katalonien zusammen?


Die Anerkennung der Kosovo-Pässe durch Spanien hat die Debatte über die Staatlichkeit des Kosovo und dessen Bedeutung für Katalonien wiederbelebt, doch der fortgesetzte Vergleich des Kosovo mit Katalonien sei aus rechtlicher und politischer Sicht ungeeignet, argumentiert Kushtrim Istrefi.

Kushtrim Istrefi ist Assistenzprofessor für Internationales Recht an der Universität Utrecht und a
Ersatzmitglied der Venedig-Kommission.

Im Januar 2024 erkannte Spanien die Pässe der Republik Kosovo an. Es ist unklar, was nun, fast 15 Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo, zur Anerkennung der Pässe des Kosovo führte.

Ein Argument könnte sein, dass durch die 2023 EU-unterstütztes Kosovo-Serbien-Abkomment, sogar Serbien hat die Staatsmerkmale des Kosovo, einschließlich Dokumente, anerkannt.

Ich habe an anderer Stelle argumentiert, dass dieses Abkommen einer stillschweigenden Anerkennung des Kosovo durch Serbien gleichkommt. Doch in Spanien war die Anerkennung von Pässen sofort mit der Anerkennung verbunden Frage Kataloniens.

In dieser Stellungnahme erkläre ich, warum der fortgesetzte Vergleich Kataloniens mit dem Kosovo aus rechtlicher und politischer Sicht ungeeignet ist.

Während eine detaillierte Bewertung eine ausführlichere Diskussion verdient, genügt die Feststellung, dass die Rechtmäßigkeit der Unabhängigkeit des Kosovo auf mindestens zwei aufeinanderfolgenden Kernargumenten beruht, die für die Staatsgründung außerhalb des kolonialen Kontexts wesentlich sind und im Fall Kataloniens fehlen.

Die erste betrifft schwere Menschenrechtsverletzungen und wird unter dem Konzept der Wiedergutmachung der Sezession verstanden. Die zweite betrifft relevante Bestimmungen der Resolution 1244 des Sicherheitsrats, die die Möglichkeit einer einseitigen Unabhängigkeitserklärung offen ließ.

Abhilfemaßnahme

Es gibt eine überwältigende Literatur und Rechtsprechung, die das Argument stützt, dass systemische Unterdrückung einer bestimmten Gruppe von Menschen die Schaffung eines neuen Staates rechtfertigt.

Diese Ansicht wurde unter anderem unterstützt von Kanadas Oberster Gerichtshof in der sogenannten Quebec-Frage, der Oberster Gerichtshof des Vereinigten Königreichs in der schottischen Unabhängigkeitsfrage, und die Spanisches Verfassungsgericht in der katalanischen Frage.

In allen drei Fällen wurde entschieden, dass, obwohl ein solches Recht nach internationalem Recht besteht, weder die Bevölkerung Quebecs, Schottlands noch Kataloniens von den derzeitigen Regierungen unterdrückt wurde. Dennoch deuten dieselben Urteile darauf hin, dass solche Menschen, wenn es zu Unterdrückung gekommen wäre, berechtigt gewesen wären, einseitig einen Staat zu gründen.

Die Unterdrückung des kosovarischen Volkes und die Abschaffung der Autonomie des Kosovo unter dem serbischen Milosevic-Regime sind noch immer aktuell, da noch immer mehr als tausend Menschen im Krieg vermisst werden.

Vor etwa 25 Jahren gehörte Spanien zu den Staaten, die es für notwendig hielten, Gewalt gegen die Bundesrepublik Jugoslawien (BRJ) anzuwenden, um die ethnische Säuberung der Bevölkerung des Kosovo zu stoppen. Vor diesem Hintergrund ist es für Spanien etwas unpassend, Kosovo mit Katalonien zu vergleichen.

Die Resolution 1244 des Sicherheitsrats ebnete den Weg für die Unabhängigkeit des Kosovo

Über die Abhilfefrage der Abspaltung hinaus ist anzumerken, dass der UN-Sicherheitsrat (SC) 1999 den endgültigen politischen Status des Kosovo von einer internen Angelegenheit innerhalb der Bundesrepublik Jugoslawien und der serbischen Verfassung zu einem Streit erhoben hat, der sich an der Resolution 1244 des UN-Sicherheitsrates orientiert und international ist Gesetz.

Bei der Ausarbeitung der Resolution 1244 hat der damalige Vertreter der Bundesrepublik Jugoslawien bei den Vereinten Nationen, Vladislav Jovanovic, beharrte dass die Bedingungen des Entwurfs anderweitig geändert werden: „Absatz 11 … eröffnet die Möglichkeit der Abspaltung des Kosovo und Metochiens von Serbien und der Bundesrepublik Jugoslawien.“

Der Entwurf der SC-Resolution 1244 wurde jedoch ohne Änderungen angenommen. Daher wurde der Verweis auf die territoriale Integrität der Bundesrepublik Jugoslawien und Serbiens im operativen Teil der Resolution zum endgültigen Status des Kosovo nicht bestätigt.

Es ist wichtig anzumerken, dass der Oberste Gerichtshof in Fällen, in denen es um die Wahrung der territorialen Integrität eines Staates ging, diese Haltung durch die ausdrückliche Formulierung der operativen Teile von Resolutionen zum Ausdruck brachte.

Beispielsweise die SC-Resolution 1251 zu Zypern, das im selben Monat wie die Resolution 1244 des UN-Sicherheitsrates angenommen wurde, sah vor, dass „eine Zypern-Regelung auf einem Staat Zypern mit einer einzigen Souveränität und internationalen Persönlichkeit und einer einzigen Staatsbürgerschaft basieren muss, wobei seine Unabhängigkeit und territoriale Integrität geschützt sind, … und.“ dass eine solche Regelung eine Vereinigung mit einem anderen Land ganz oder teilweise oder jede Form der Teilung oder Abspaltung ausschließen muss.“

Solche klaren Formulierungen finden sich auch in der SR-Resolution 787 zur Republika Srpska, der SC-Resolution 1037 zu Ostslawonien, der Baranja und dem westlichen Sirmijum sowie den SC-Resolutionen 1225 und 1255 zu Abchasien, um nur einige zu nennen.

Im Gegensatz zu den oben genannten Fällen verbot die SC-Resolution 1244 kein bestimmtes Ergebnis.

Als Internationaler Gerichtshof (IGH) begründet In seinem Gutachten von 2010 enthielten weder die Bedingungen noch der Gegenstand und Zweck der Resolution ein Verbot für die Unabhängigkeitserklärung des Kosovo.

Angesichts der damals offensichtlichen Unterstützung der kosovarischen Bevölkerung für die Unabhängigkeit darf der Verweis in der Resolution auf die Rambuillet-Abkommen von 1999, in denen der Wille des Volkes und das Schweigen zur territorialen Integrität Serbiens anerkannt wurde, nicht unkritisch aufgefasst werden.

Schließlich erforderte die Resolution 1244 des SC keinen Konsens, um zu einer endgültigen Lösung zu gelangen. Obwohl die Parteien zu Verhandlungen verpflichtet waren, hat der IGH wiederholt festgestellt, dass bei bestehender Verhandlungspflicht keine Fortsetzung der Verhandlungen bis zum Erreichen eines Erfolgs erforderlich ist.

Spanien steht seit langem an der Spitze der europäischen Staaten, die die Unabhängigkeit des Kosovo und den Vorwurf der EU anfechten.

Dies geschah vor dem Internationalen Gerichtshof und in jüngerer Zeit vor dem Gerichtshof der EU (EuGH). In beiden Fällen scheiterte es, da der IGH und der EuGH klarstellten, dass mit der Unabhängigkeit des Kosovo keine Rechtswidrigkeit verbunden sei und dass das Kosovo als Land und Staat betrachtet werden könne.

Auch Spaniens Herangehensweise an den Kosovo und ganz allgemein die Tendenz, Kosovo mit Katalonien zu vergleichen, sind politisch kontraintuitiv.

Sie weisen darauf hin, dass das katalanische Volk unterdrückt wird und dass sein politischer Status von einer Resolution des Sicherheitsrats bestimmt wird, die unter anderem die Frage der Unabhängigkeit offen lässt.

Tatsächlich bedeutet die Tatsache, dass Kosovo und Katalonien unterschiedlich sind, nicht, dass Spanien nicht mehr für das katalanische Volk tun sollte.

Es gibt genügend Spielraum für Spanien, mehr in Bezug auf die Übergangsjustiz und die Übertragung von Befugnissen zu tun.

Was jedoch die Staatlichkeit betrifft, so kann der Weg Kosovos zur Staatlichkeit den Unabhängigkeitsanspruch Kataloniens nicht stärken, ebenso wenig wie die Unfähigkeit Kataloniens, einen unabhängigen Staat zu schaffen, die Konsolidierung der Staatlichkeit Kosovos nicht gefährden kann.



source-127

Leave a Reply