Geldwäsche über digitale Bilder? Eine neue Wendung in der regulatorischen Diskussion um NFTs

Am 6. Februar, der Das Finanzministerium der Vereinigten Staaten veröffentlichte einen Bericht mit der Überschrift „Studie zur Erleichterung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung durch den Handel mit Kunstwerken“. Tatsächlich ist es nur ein winziger Bruchteil des 40-seitigen Dokuments gewidmet zum „Emerging Digital Art Market“, worunter die Abteilung den Markt für nicht fungible Token oder NFTs versteht. Dennoch kann selbst eine kurze Erwähnung des aufstrebenden NFT-Raums in diesem Zusammenhang erhebliche Auswirkungen auf den Ton der aufkommenden Regulierungsdebatte in Bezug auf die Anlageklasse haben.

Was der Bericht sagte

Der allgemeine Ton des Berichts ist für den NFT-Raum kaum alarmierend: Das Dokument erwähnt beiläufig das wachsende Interesse am digitalen Kunstmarkt sowohl von privaten Investoren als auch von etablierten institutionellen Akteuren wie Auktionshäusern und Galerien. Dennoch beleuchten mehrere wichtige Punkte potenzielle Bereiche der Regulierungsangst in Bezug auf diesen explodierenden Sektor der Digital-Asset-Branche, der nach Schätzungen des Finanzministeriums in den ersten drei Monaten des Jahres 2021 ein Handelsvolumen von 1,5 Milliarden US-Dollar generierte.

Zunächst fehlt NFTs noch immer eine endgültige finanzielle Einordnung. Aufgrund ihrer einzigartigen Natur könnten nicht vertretbare Token als Sammlerstücke und nicht als Zahlungs- oder Anlageinstrumente kategorisiert werden. In bestimmten Szenarien könnten sie sich jedoch auch für den Status „virtueller Vermögenswerte“ gemäß der Definition der Financial Action Task Force (FATF) qualifizieren. Plattformen, die den NFT-Handel erleichtern, würden dann zu „Virtual Assets Service Providern“, wodurch sie den Vorschriften des Financial Crimes Enforcement Network (FinCEN) unterliegen würden. Das bedeutet, dass in erster Linie unter die Meldepflichten zur Bekämpfung der Geldwäscherei/Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung (AML/CFT) zu fallen wäre.

Es besteht die Möglichkeit, dass die Frage der Klassifizierung am Ende nicht der Schlüssel für die regulatorische Zukunft von NFT ist, sollte die FATF an ihrer Anfang Oktober 2021 geäußerten Position festhalten, dass nicht vertretbare Token nicht als „virtuelle Vermögenswerte“ zu betrachten sind, sondern „ als diese Art von finanziellen Vermögenswerten von den FATF-Standards erfasst würden.“ Die FATF-Leitlinien ließen jedoch alle möglichen Türen offen, indem sie feststellten, dass „Länder sollten […] die Anwendung der FATF-Standards auf NFTs von Fall zu Fall erwägen.“

Tatiana Revoredo, Gründungsmitglied der Oxford Blockchain Foundation, merkte an, dass die FATF keine direkte Regulierung von Peer-to-Peer (P2P)-Transfers empfiehlt. Es scheint, dass „der Bericht des US-Finanzministeriums etwas weiter geht“ und möglicherweise die Grundlage für eine Regulierung legt, die über die Richtlinien der internationalen Task Force hinausgeht.

Ein weiterer wichtiger NFT-bezogener Schwerpunkt des Berichts des Finanzministeriums ist das Geldwäschepotenzial der Anlageklasse. Die Autoren argumentieren, dass der Hauptvorteil von NFTs für Geldwäscher darin besteht, dass digitale Kunstobjekte nicht physisch transportiert werden müssen, was bedeutet, dass es keine „finanziellen, regulatorischen oder Ermittlungskosten für den physischen Versand“ gibt. Der Zusammenhang zwischen der Möglichkeit, den physischen Versand eines Objekts zu vermeiden, und seiner Geldwäscheanfälligkeit ist jedoch nicht gerade überzeugend. Ryan Fayhee, Partner der Anwaltskanzlei Hughes Hubbard, bemerkte gegenüber Cointelegraph:

Dieses Risiko besteht nicht nur bei NFTs – es gibt AML-Risiken, die sich aus dem Verkauf anderer leicht übertragbarer Luxusgüter wie einer teuren Flasche Wein, eines Diamanten oder eines kleinen physischen Kunstwerks ergeben.

Abschließend erörtert der Bericht kurz die Anfälligkeit von NTFs für Hyperspekulation. Im Gegensatz zum traditionellen Kunstmarkt, der relativ langsame Handelszyklen hat (das Gemälde sollte beispielsweise ordnungsgemäß und wiederholt identifiziert, bewertet, versteigert usw. werden), können die Eigenschaften digitaler Kunst „einen Anreiz schaffen, einen Marktplatz zu gestalten, auf dem das Werk gehandelt wird wiederholt in einem kurzen Zeitraum“ und eine „Situation erzeugen, in der es nicht möglich ist, eine Due Diligence durchzuführen, wenn Transaktionen in schneller Folge durchgeführt werden“. Diese Eigenschaften, so der Bericht, können auch ein Umfeld schaffen, das für Operationen mit Auswirkungen auf Geldwäsche günstig ist.

Wie real sind die Risiken?

Das Blockchain-Analyseunternehmen Chainalysis Schätzungen dass Krypto im Wert von mehr als 1 Million US-Dollar von bekannten illegalen Adressen (die mit Betrugsaktivitäten in Verbindung stehen) im dritten Quartal 2021 und etwas weniger als 1,4 Millionen US-Dollar im vierten Quartal an NFT-Marktplätze abgewickelt wurden. Die Zahlen steigen auch für gestohlene Gelder und das Geld, das von Adressen mit Sanktionsrisiken an NFT-Marktplätze gesendet wurde, beispielsweise von der in Lettland ansässigen Plattform Chatex, die letztes Jahr mit den Vorwürfen des Finanzministeriums Schlagzeilen machte, schändliche Transaktionen zu erleichtern.

Wie Chainanalysis feststellt, ist es immer noch „ein Tropfen auf den heißen Stein“, verglichen mit dem Wert von 8,6 Milliarden US-Dollar Kryptowährungsbasierte Geldwäsche verfolgt von den Analysten im Jahr 2021. Erwähnenswert ist auch, dass NFTs in Bezug auf die Gewinnung von Schachgeldern weit hinter dem traditionellen Kunstmarkt zurückbleiben. Allerdings wird es wahrscheinlich nicht immer so sein. In seinem jüngsten Kommentar zu Cointelegraph bemerkte Joseph Weinberg, der als Berater der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und des Financial Stability Board fungiert:

Es ist sinnvoll, dass die Entwicklung bei NFTs, die bereits mit hoher Geschwindigkeit voranschreitet, um Technologien erweitert wird, die Lösungen für die Regulierung schaffen. Dasselbe ist für Krypto im Allgemeinen und die meisten Branchen passiert, die von etwas Kleinem zu etwas Massivem wachsen.

Im Gespräch mit Cointelegraph stimmte Thibault Verbiest, Leiter der Fintech- und Kryptofinanzabteilung bei Metalaw, zu, dass mit dem Wachstum des Sektors eine gewisse behördliche Genehmigung erforderlich ist und selbst Know Your Customer (KYC)-Verfahren nicht als zu großes Problem angesehen werden sollten:

Mit der Umsetzung von KYC-Maßnahmen bestünde der Hauptvorteil von NFTs darin, eine bessere Möglichkeit zur Übertragung des Eigentums an Vermögenswerten zu bieten […] obwohl die Vorteile in Bezug auf Privatsphäre und Zensurresistenz verringert werden könnten. Dies ist wahrscheinlich der Weg der Mitte und ein guter Kompromiss, da der NFT-Sektor wächst und sich professionalisiert und die Technologie demokratisiert wird.

Nick Donarski, Gründer und Chief Technology Officer des HFT-Unternehmens Ore System, stimmt zu, dass ein Clear nur dazu beitragen wird, den Sektor zu stärken und die Auswirkungen von „Fake News“ und Fehlinformationen zu verringern:

Die Blockchain-Technologie und speziell NFTs sind nur digitale Bilder. Das ist es. So unsexy das auch klingen mag, sie sind nur ein Hash und Datenklumpen. Ihre Anwendung definiert die Kontrollen, die vorhanden sein müssen. Das Internet machte vor 20 Jahren dieselben Wachstumsschmerzen durch, und jetzt könnten die Menschen nicht mehr ohne es leben […] Die Regulierung monetisierter Investitionen und Legitimität wird nur weiteres Wachstum signalisieren.

Die Zukunft des digitalen Kunstmarktes

Keiner der Experten, die mit Cointelegraph zu diesem Thema sprachen, war von der „NFT als Geldwäsche-Tool“-Erzählung des Berichts des Finanzministeriums überzeugt. Fayhee glaubt, dass die digitale Natur von NFTs sie wohl weniger anfällig für Geldwäsche macht als andere Kunstformen, da sie in der Lage sind, eine dauerhafte Eigentumskette bereitzustellen, die auf dem traditionellen Kunstmarkt nicht existiert, wo „es für Einzelpersonen schwieriger ist auf den Besitzverlauf zugreifen und ihn einsehen.“

Es ist auch wichtig, sich daran zu erinnern, dass der NFT-Markt noch nicht einmal vor zwei Jahren existierte und dass ein ganzer Prozess der Reifung und Konsolidierung bevorsteht. Donarski argumentierte: „So wie wir Shows, Galerien, Medien usw. haben, wird dasselbe im digitalen Raum passieren.“

Vergiest geht davon aus, dass sich der digitale Kunstmarkt in Zukunft einen eigenen Namen machen wird. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Branche nichts tun muss, um die Bedenken der Regulierungsbehörden proaktiv anzugehen. Abgesehen von der Schaffung der Werkzeuge und Mechanismen, die für den neuen Markt von entscheidender Bedeutung sind – wie z. B. Lizenzzahlungssysteme, Kunstauthentifizierungsmechanismen und Mietmechanismen für digitale Galerien – ist es wichtig, die Öffentlichkeit darüber zu informieren. Am meisten bemerkt:

Bildung ist auch erforderlich, um die Öffentlichkeit und die Aufsichtsbehörden über Blockchain-Risiken, finanzielle Risiken und rechtliche Risiken zu informieren, damit der NFT-Markt seinen natürlichen Wachstumsprozess beschleunigt und zur demokratisierten und digitalisierten Version des traditionellen Kunstmarkts wird.

Letztendlich handelt es sich, wie Revoredo bemerkte, „um eine Technologie, die sich noch im Aufbau befindet“, und heute scheint es unmöglich, eine Gesetzgebung zu haben, die alle möglichen Szenarien angemessen angeht. In dieser Situation ist es für die aufstrebende Branche in der Tat entscheidend, soziale Werte und regulatorische Narrative proaktiv zu gestalten.