Florence and the Machine rezensieren Dance Fever: Wunderbare Wildheit vom aufregendsten Popstar ihrer Generation

In dem grandiosen Video zum neuen Song „Free“ von Florence + The Machine lässt sich der zuverlässigste und mitreißendste Popstar ihrer Generation zum poppigen Synthie-Beat treiben, während die Manifestation ihrer sehr britischen Angst (ein perfekt besetzter Bill Nighy) auf und ab geht sie klammerte sich an Kaffee, tippte auf sein Handy und kommandierte sie herum. Jeder, der Florence Welch live gesehen hat, wird wissen, dass sie sich immer auf der Suche nach ekstatischer Leistung in wilde, elektrische Extreme gestürzt hat. Aber sie war sich noch nie so bewusst, dass sie auch vor ihren eigenen Schaltkreisen auf der Flucht ist: „Vor etwas weglaufen, das in meinem Kopf ist“. Die Schärfung ihrer Selbsterkenntnis fügt ein frisches Knistern hinzu Tanzfieberihr fünftes Album mit The Machine.

Der Titel des Albums wurde von Welchs Faszination für die mittelalterliche „tanzende Pest“ inspiriert – auch bekannt als Choreomanie und Veitstanz. Es war eine Form der Massenhysterie, bei der Gruppen von Menschen in spontanen Tanz ausbrachen und nicht aufhören konnten, bis sie umfielen. Die Ausbrüche fielen normalerweise mit Zeiten der Not und religiösen Festen zusammen, und die Tänzer waren oft (wenn auch nicht ausschließlich) Frauen. Das Phänomen ist auch das Thema eines Romans, der diesen Monat erscheint (Kiran Millwood Hargrave’s The Dance Tree). Es ist nicht verwunderlich, dass sich Künstler in unserem Zeitalter der Online-Massenhysterie zu Themen von (viel vermissten) öffentlichen Versammlungen hingezogen fühlen.

Obwohl die Band zum ersten Mal von Jack Antonoff (Lorde, St. Vincent, Lana Del Rey) produziert wurde, gibt es keine große Veränderung in ihrer melodramatischen Art von mitreißendem Pop-Rock, reich vergoldet mit barocken Wirbeln aus Blech, Harfe und Holzbläsern. Ich vermute, dass Antonoff (der dazu neigt, Platten so klingen zu lassen, als wären sie um 2 Uhr morgens in teuren unterirdischen Schwimmbädern aufgenommen worden) hinter einigen der trüben Basslinien und dem benebelten Hall steckt. Aber die Songstrukturen folgen der Achterbahnfahrt der Stimmungen des Sängers, wenn sie „mich hochheben/ mich niederlegen/ mich zerkauen/ mich ausspucken“.

In seinem Bekenntnis zur Euphorie Tanzfieber ist ein Album, das sich auf die Freisetzung der gesamten aufgestauten Energie der Pandemie bei den Festivals dieses Sommers freut, wo wir (wie die mittelalterlichen Marktplatz-Jigger) tanzen können, bis wir umfallen. So beginnt es mit dem pochenden Pulsschlag von „King“ und der häuslichen Szene: „Wir streiten uns in der Küche darüber, ob wir Kinder haben sollen …“ Aber die Dinge werden schnell in den theatralischen Bereich geschwemmt, in dem Welch ihre „goldene Krone der Trauer“ verlangt. mein blutiges Schwert zum Schwingen / meine Hallen zum Echo großer Selbstmythologie“. Hier ist eine Künstlerin, die sich mit der ewigen Wahl zwischen Mutterschaft und einer Karriere auseinandersetzt, die ihr seltsamerweise, wie Welch sagt, bisher nicht in den Sinn gekommen ist. Aber es ist ziemlich herrlich zu hören, wie ihr Krokodilschnurren zum erobernden Heulen eines Refrains aufsteigt, der lautet: „Ich bin keine Mutter / Ich bin keine Braut / Ich bin König!“

An anderer Stelle vergleicht sie sich mit der altgriechischen Wahrsagerin Kassandra, beschreibt ein Treffen mit dem Teufel und vergleicht die Kunst der Live-Performance mit dem Praktizieren der Kunst „jede Nacht aufzuerstehen, die Toten im Mondlicht aufzuerwecken“. Ich liebe ihre ungestüme Grandiosität, besonders wenn sie aus Szenen hervorgeht, in denen sie beschreibt, wie sie in Schüsseln mit nächtlichem Müsli schluchzt. Sie kehrt zurück, um ihre verworrene Balance zwischen Leben und Arbeit auf dem herrlich clubbigen „My Love“ zu bewerten, das die Arme-erhaben-Atmosphäre ihres 2008er Covers von „You’ve Got The Love“ wieder aufnimmt. Der Track lässt sie auf eine Zeit zurückblicken, als „ich immer in der Lage war, meinen Weg zu schreiben/ Der Song machte für mich immer Sinn/ Jetzt finde ich das, wenn ich nach unten schaue/ Jede Seite ist leer.“ Zu einem klobig-hellen 90er-Strobe-Beat und Chor-Backing-Vocals jault Welch nach etwas, worüber sie singen kann, und nach einem Ort, an dem sie ihre Liebe parken kann.

Sie integriert eine verträumte hawaiianische Gitarre in das verträumte „Morning Elvis“, fügt dann ihren selbstzerstörerischen Witz zu „The Bomb“ und „Choreomania“ hinzu, dem Geständnis des gesprochenen Wortes, „mit voller Überzeugung mitten auf der Straße auszuflippen von jemandem, dem noch nie etwas wirklich Schlimmes passiert ist.“ Auf dem kurzen „Restraint“ fragt Welch: „Habe ich Zurückhaltung gelernt?/ Bin ich schon leise genug für dich?“ Ha! Ich hoffe, sie lernt nie, in ihrer wunderbaren Wildheit den Deckel aufzuhalten. Lange soll sie regieren.

source site-23

Leave a Reply