Finmid sammelt 24,7 Millionen US-Dollar, um KMU den Zugang zu Krediten über Plattformen wie Wolt zu erleichtern


Sitz in Berlin Finmid – eines der vielen Start-ups, die eingebettete Fintech-Lösungen entwickeln und in diesem Fall auf Marktplätze abzielen, die ihre eigenen Zahlungs- und Finanzierungsoptionen anbieten möchten – hat in einer Serie-A-Runde 23 Millionen Euro (24,7 Millionen US-Dollar) eingesammelt, um sein Produkt weiter auszubauen und in neue einzusteigen Märkte. Die Runde bewertet das Unternehmen mit 100 Millionen Euro (107 Millionen US-Dollar).

Marktplätze – in der Regel zweiseitige Unternehmen, die Einzelhändler oder andere Drittanbieter mit Kunden zusammenbringen, um deren Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen – sind ganz klassische Ziele für eingebettete Finanzunternehmen, nicht zuletzt, weil sie bereits viele Transaktionsaktivitäten beherbergen Für sie wäre es sinnvoll, mehr Funktionalität einzubauen, um ihre eigenen Margen zu verbessern.

Spieler wie Airwallex, Rapyd, Kriya und viele mehr nutzen diese Gelegenheit. Finmid glaubt jedoch, dass das Unternehmen das Potenzial hat, insbesondere in seiner Heimatregion mehr Geschäfte zu akquirieren. Kleine und mittlere Unternehmen in Europa wenden sich typischerweise an Banken, um Geld zu leihen. Der Aufstieg der Fintech-Branche hat KMU den Zugang zu mehr und vielfältigeren Finanzierungsquellen als je zuvor geöffnet, und immer mehr tun dies auch.

Das Startup ist davon überzeugt, dass es für KMUs sinnvoller ist, über Geschäftspartner an Kapital zu gelangen als über eine Bank oder Neobank, und sie werden dies auch tun. „Im Idealfall muss man diesen Kontext nicht verlassen“, sagte Finmid-Mitbegründer Max Schertel in einem Interview mit TechCrunch.

Für Marktplätze ist es auch sinnvoll, diese Dienstleistungen selbst anzubieten: Durch ein gefangenes Publikum aus Kunden und den Kunden ihrer Kunden verfügen sie über einen Datenschatz, der beispielsweise dabei helfen kann, individuellere Finanzierungsangebote zu erstellen.

Als ein Beispiel dafür, wie das funktioniert, nannte Schertel die Marke für Lebensmittellieferungen Wolt nutzt die Technologie von Finmid, um einigen seiner Restaurantpartner direkt in seiner App Bargeldvorschüsse anzubieten. Im Gegensatz zu einer Bank hat Wolt Zugriff auf die Verkaufshistorie der Restaurants und Finmid hilft ihm dabei, diese Daten zu nutzen, um zu entscheiden, wer ein vorab genehmigtes Finanzierungsangebot sieht.

Finmid-Finanzierungsangebot - Wolt

Bildnachweis: Finmid

Das Betriebskapital stammt nicht von Wolt, sondern von den Finanzierungspartnern von finmid. Sowohl finmid als auch die Plattform verdienen einen Prozentsatz jeder Transaktion. „Wir unterhalten Bankbeziehungen zu vielen großen Banken“, sagte Schertel.

Für eine Plattform wie Wolt ist die Einbettung von finmid eine Möglichkeit, den Restaurants das Leben zu erleichtern und gleichzeitig ohne großen Mehraufwand zusätzliche Einnahmen zu generieren. Das ist ein ziemlich klares Wertversprechen, solange die Partner bereit sind, die API des Startups auszuprobieren.

In seinen Anfängen war der Pitch von Finmid nicht leicht an VCs zu verkaufen, sagte Schertel. Embedded Finance erfährt zwar viel Hype, aber es ist immer noch ein Ansatz, der die Verpflichtung von Partnern erfordert, um Ergebnisse zu erzielen. Das erfordert Geduld, die nicht alle VCs haben werden.

Finmid gelang es jedoch, Investoren zu finden, die seit Beginn der Pandemie dabei geblieben sind, und haben dem Unternehmen bisher dabei geholfen, Eigenkapital in Höhe von 35 Millionen Euro aufzubringen. Vor dieser neuen Serie A habe das Unternehmen 2 Millionen Euro an Pre-Seed- und 10 Millionen Euro an Seed-Finanzierung aufgebracht, sagte Finmids anderer Mitbegründer, Alexander Talkanitsa, gegenüber TechCrunch.

Diese Unterstützung scheint sich auszuzahlen. Laut Schertel steigert sich der Erfolg erst dann, wenn man auf einer Plattform wie Wolt läuft.

“Ich mag [my] „Ich arbeite heute viel besser als vor einem Jahr“, scherzte er.

Schertel und Talkanitsa lernten sich bei der Herausfordererbank N26 kennen, deren Gründer Max Tayenthal nun neben den VC-Firmen Blossom Capital und Earlybird VC einer ihrer Investoren ist.

Die Mitbegründer haben bei N26 eine entscheidende Lektion gelernt: Die Finanzinfrastruktur lässt keinen Raum für Fehler. „Man muss viel in Zuverlässigkeit investieren“, sagte Schertel.

Finmid verfügt über eine API, die mehrere Datenpunkte der Plattform verbindet und auch andere Informationsquellen über den potenziellen Kreditnehmer einbinden kann, wie es eine Bank tun würde.

Um das Benutzererlebnis flüssiger zu gestalten, kann finmid seinen Kunden vorab genehmigte Kapitalangebote anzeigen lassen, die Endbenutzer annehmen können oder nicht.

Das Unternehmen bietet außerdem ein Produkt namens B2B Payments an, das es Partnern ermöglicht, den Handel zwischen ihren Nutzern zu finanzieren. Marktplätze wie Frupro (für Obst und Gemüse), VonWood (für Holz) und Vanilla Steel (für Metall) verwenden dieses Produkt.

Das neue Geld wird für die Einstellung von Mitarbeitern verwendet, und Schertel sagte, das Startup suche nach Leuten mit umfassender Erfahrung in bestimmten Bereichen, insbesondere im Finanzwesen.

Das Unternehmen strebt auch eine Expansion in andere Länder an. An erster Stelle steht Italien, es gebe aber keine Pläne, dort ein Büro zu eröffnen, sagte Schertel. Talkanitsa verbringt die Hälfte seiner Zeit in Wien und Finmid hat ein Büro in Berlin.

source-116

Leave a Reply