Erfolgreiche Smart Cities werden ohne dezentrale Technologien nicht möglich sein

Smart Cities erregen weltweit ständig Aufmerksamkeit, da sie für viele Jurisdiktionen zu Anziehungspunkten werden. In diesen urbanen Utopien besteht ein ganz klarer Zusammenhang zwischen den Bürgern, für die sie gebaut wurden, und den Systemen, Netzwerken und Geräten, die ihren sicheren und effizienten Betrieb ermöglichen. Am wichtigsten ist, dass sie auf einer völlig neuen Finanztechnologie-Infrastruktur aufbauen, die den Fluss von Mikrozahlungen über finanzielle „Sanitärleitungen“ unterstützt, ähnlich wie andere wichtige Versorgungsunternehmen (Wasser, Energie, Daten usw.) über Rohre, Kabel und Glasfasern fließen .

Das Hauptziel einer Smart City ist die Optimierung der Stadtfunktionen und die Förderung des Wirtschaftswachstums durch den Einsatz modernster Technologien. Smart Cities wollen die betriebliche Effizienz steigern, Nachhaltigkeitsziele wie Energieeffizienz und Ressourcenknappheit erreichen und vor allem das Leben der Bürgerinnen und Bürger verbessern.

Verwandt: Im Gespräch über die digitale Zukunft: Smart Cities

Zu den frühen, aber vielversprechenden Smart Cities zählen Singapur, Dubai und Oslo. In Singapur, einer der am dichtesten besiedelten Städte der Welt, werden Sensoren digital genutzt sammeln Daten zum Verkehrsaufkommen und zur Fußgängeraktivität. Die Daten werden dann zur Analyse an die Agenturen übermittelt, um über geeignete Maßnahmen sowohl im Hinblick auf die Umleitung des Echtzeitflusses als auch für politische und planerische Verbesserungen zu entscheiden. Weitere Schwerpunkte sind der Einsatz von Smart-Home-Technologien, um Themen wie Abfallmanagement und Energieeffizienz zu adressieren.

Eine genaue und vertrauenswürdige Datenerfassung von angeschlossenen Geräten ist daher von entscheidender Bedeutung, und der beste Weg, um die Bürger einer Stadt aktiv an der Bereitstellung dieser Daten von ihren Geräten zu beteiligen, besteht darin, sie dazu zu motivieren. Natürlich müssen auch einige grundlegende Konzepte vorhanden sein, um die Sicherheit und das Wohlergehen der Bürger zu gewährleisten, wie z. B. die digitale Identität, die Privatsphäre und die Zustimmung zur gemeinsamen Nutzung von Daten.

Eine Smart City trägt die Verantwortung gegenüber ihren Bürgern, nachhaltige Infrastruktur zu betreiben und darüber zu berichten und Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) in ihr Design einzubeziehen. Die Umsetzung von Anreizsystemen zur Förderung eines positiven Verhaltens wird wahrscheinlich eine wesentliche Rolle bei der Bewältigung der wichtigsten ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Probleme spielen, mit denen die Bürger in diesen Städten konfrontiert sind. In der Tat, wenn Städte Maßnahmen ergreifen implementieren Gemäß den Klimazielen der Vereinten Nationen für 2050 im Rahmen des Pariser Abkommens könnten solche Anreizsysteme entscheidend sein, um Städten dabei zu helfen, Emissionen zu reduzieren und eine klimaneutrale Zukunft zu erreichen.

Verwandt: Wie wird die Blockchain-Technologie helfen, den Klimawandel zu bekämpfen? Experten antworten

Während Smart Cities mit vollständig integrierten Dienstleistungen noch einige Jahre entfernt sind, könnte der Einsatz von Anreizsystemen, die auf der Fähigkeit zur Übertragung kleinster Werte – oder Mikrozahlungen – basieren, die Schaffung von Smart City beschleunigen. Einfach ausgedrückt sind Mikrozahlungen Transaktionen für sehr kleine Beträge, oft Bruchteile von Cents, die in Echtzeit getätigt werden, während ein Benutzer oder ein Gerät aktiv mit einem System oder Prozess interagiert. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die Verbreitung von COVID-19-Check-in- und Tracking-Prozessen. Wir werden derzeit nicht dafür belohnt, dass wir uns in öffentlichen Einrichtungen anmelden, aber vielleicht gäbe es ein höheres Maß an Compliance, wenn wir es wären. Jede Smart-City-Initiative, die die Erfassung von Daten für die Verarbeitung durch die Analysesysteme der Stadt erfordert, die mit einem „Nugging“ der Gemeinde über eine Belohnung antwortet, würde von einer Zahlungsinfrastruktur profitieren, die Mikrozahlungen unterstützt. Tatsächlich werden alle Bürger und ihre Geräte zu „Stadtdaten-Prosumenten (Produzenten und Verbrauchern)“ und werden in Echtzeit mit Mikrozahlungen für ihre Teilnahme belohnt.

Smart Cities brauchen öffentliche Zustimmung

Erfolgreiche Smart Cities werden Anreize im Mittelpunkt haben. Während die Menschen im Allgemeinen den technologischen Fortschritt befürworten, um ihre Lebensqualität zu verbessern, hat der Missbrauch personenbezogener Daten durch zentralisierte „Big Tech“-Plattformen in den letzten Jahren zweifellos dazu geführt, dass die Öffentlichkeit zögert, sich an der technologiegetriebenen Informationssammlung zu beteiligen.

Inmitten der COVID-19-Pandemie nehmen Datenschutzverletzungen erheblich zu. Bestätigte Datenschutzverletzungen allein im Gesundheitswesen erhöht um 58 % im Jahr 2020. Laut demselben Bericht haben sich die Sicherheitsverletzungen bei Webanwendungen zwischen 2019 und 2020 insgesamt verdoppelt. Smart-City-Initiativen müssen diese Datenschutz- und Sicherheitsbedenken berücksichtigen, andernfalls wird die Teilnahme an ihnen durch Bedenken der Bürger hinsichtlich der Verwendung ihrer Daten bei der Einführung der Technologie behindert.

Verwandt: Smart Cities sind die Zukunft, aber sie könnten die Privatsphäre bedrohen

Daher werden zustimmungsorientierte und vertrauensbildende Anreizsysteme erforderlich sein, um die öffentliche Zustimmung zu Smart Cities zu fördern. Bei richtiger Umsetzung mit in das Design der Systeme integrierter Privatsphäre der Bürger kann Verhaltensanreize einen reibungslos funktionierenden und sicheren Stadtverkehr gewährleisten. Die Bürger könnten wohlwollend angestoßen werden, um sie zu einer besonders nützlichen Reaktion zu ermutigen, beispielsweise um die Straßenverkehrssicherheit oder das Abfallrecycling zu fördern. In diesen Beispielen könnten Mikrozahlungen direkt und in Echtzeit für die Einhaltung variabler Geschwindigkeitsbegrenzungen, die Belohnung von Kindern für das Überqueren der Straße an einem sicheren Ort oder als spielerische Belohnung für die korrekte Entsorgung verschiedener Abfallarten gezahlt werden.

Dezentrale gerätebasierte Infrastruktur

Intelligente Städte (und ihre Bürger) werden sich auf die Sensoren und Geräte verlassen, die in ihre Struktur eingebaut sind. Vernetzte Internet-of-Things-Geräte (IoT) werden die Augen, Ohren und Hände der Stadt sein und automatisch Daten über alles von der Verkehrsbewegung bis hin zu Umweltfaktoren, Wetter, Lieferkettenverfolgung und Stadtressourcenmanagement (Wasser, Energie, Abfall usw.) sammeln. ). Diese Daten werden zur Information und Anpassung der Politik sowie zur Entscheidungsfindung in Echtzeit verwendet, damit die Systeme der Stadt reibungslos funktionieren.

Mit der Einführung neuer Hochgeschwindigkeitsnetze wie 5G oder LoRaWAN und der Nutzung vernetzter IoT-Geräte für wesentliche Dienste und Versorgungsunternehmen wächst auch der Bedarf an automatisierten und geräteübergreifenden Mikrozahlungen. Zu den Anwendungsfällen gehören Elektrofahrzeuge, die die Maut automatisch beim Passieren bezahlen, die automatische Zahlung bei der Lieferung durch Drohnen oder ein IoT-Netzwerk-Gateway-Anbieter, der von den Geräten bezahlt wird, die sie in ihrer Reichweite aktivieren. Die Hauptanforderung für diese vermaschten Gerätenetzwerke sind Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Sicherheit sowie delegierte Befugnisse, die durch die digitale Identität untermauert werden.

Verwandte:Keine Pushs und Pushbacks mehr: Digital ID löst das Datenschutzdilemma

Die aktuelle Zahlungsinfrastruktur kann nicht zig Milliarden immer verbundener IoT-Geräte unterstützen. Die zugrunde liegende Infrastruktur, die verschiedene Datenpunkte, Geräte und Interessengruppen miteinander verbindet, ist der Schlüssel zum Erfolg für die Anreizsysteme und die Gesamtintegrität der Smart City. Die Distributed-Ledger-Technologie verspricht, die grundlegende Netzwerkschicht für viele dieser Systeme zu sein, die Finanzdienstleistungen, Lieferketten, interoperable Identitätssysteme und neue dezentrale Wirtschaftsmodelle untermauern. Darüber hinaus macht das dezentrale Eigentum an den Daten-Ledgern und -Repositorys im Herzen der Smart City Korruption nahezu unmöglich, da keine zentrale Instanz den Zugriff auf das Ledger kontrolliert.

Distributed-Ledger-Technologien (DLTs) der ersten Generation können diese Anforderungen nicht ohne Kompromisse bei der Sicherheit oder Dezentralisierung erfüllen, aber es entstehen DLTs der nächsten Generation, die die sehr hohen Durchsatzanforderungen erfüllen können, ohne die Sicherheit und damit das Vertrauen zu beeinträchtigen, dass ist essentiell.

Wenn wir bedenken, dass Smart Cities eine neue Art von finanzieller „Sanitärinstallation“ benötigen, die alle ihre Dienste unterstützt und höchstwahrscheinlich auf verteilten Ledgern basiert, müssen wir die Art der digitalen Währung berücksichtigen, die sie für den Betrieb öffentlicher DLTs verwenden werden native Token-Ökonomien oder Kryptowährungen. Es wurde viel über Kryptowährungen, Stablecoins und digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) geschrieben, und es kann durchaus sein, dass einige Smart Cities ihre eigene CityCoin-Währung haben, aber wir müssen möglicherweise auch eine neue Art von Währung in Betracht ziehen: Maschinengeld.

In Deutschland diskutieren die Finanzaufsichtsbehörden offen über die Schaffung einer besonderen Währung zur Unterstützung ihrer „Industrie 4.0“-Initiativen – auf Euro lautendes Maschinengeld, das digitales Bargeld ist, aber für die superschnellen Transaktionen optimiert ist, die von Geräten benötigt werden. Dies würde nicht die Komplexität von CBDCs für den Großhandel erfordern, die für nationale Finanzinstitute vorgeschlagen werden, oder die vollständig offline, Wallet-basierten Anforderungen eines CBDC-Äquivalents für digitales Bargeld im Einzelhandel. Dieses „Maschinengeld“ der intelligenten Stadt wäre weniger komplex, da die Transaktionen einfachere Überweisungen von tokenisiertem Zentralbankgeld sind und nur zeitweise mit einem Finanzinstitut verbunden werden können. Die Architektur dafür muss robust gegen Cyberangriffe, Netzwerkausfälle und Gerätefehlfunktionen sein, erfordert aber wahrscheinlich weniger regulatorische Eingriffe.

Verwandt: Blockchain-Technologie kann die Welt verändern, nicht nur über Krypto

DLT-basierte Infrastruktur wird die Finanzader ganz neuer „intelligenter“ Städte sein

Dies mag futuristisch anmuten, aber Smart Cities werden bereits weltweit geplant, gestaltet und umgesetzt, und alle müssen Nachhaltigkeits- und ESG-Faktoren in ihren Entwürfen berücksichtigen. Während die Weltbevölkerung wächst und wir versuchen, den Klimawandel, die Ernährungssicherheit, den Übergang zu erneuerbaren Energien und die finanzielle Inklusion anzugehen und uns anzupassen, wird Technologie unsere Stadtplanung und -entwicklung dominieren.

Von Dubai, Peking und Singapur über die Aufwertung bestehender urbaner Zentren bis hin zu riesigen neuen Städten in Afrika werden wir wahrscheinlich belohnungsbasierte Anreizsysteme sehen, die Mikrozahlungen verwenden, um das Verhalten der Bürger anzustoßen und zu lenken, um ein optimales betriebliches Gleichgewicht und messbare Nachhaltigkeit zu erreichen Ergebnisse. Um dies zu erreichen, wird eine schnelle und sichere DLT-basierte Finanzinfrastruktur wie die Rohre, Kabel und Glasfasern anderer Versorgungsunternehmen eingesetzt, sodass der Fluss von Mikrozahlungen zum wirtschaftlichen und verhaltensbezogenen Lebenselixier aller neuen Städte wird.

Dieser Artikel enthält keine Anlageberatung oder -empfehlungen. Jeder Investitions- und Handelsschritt ist mit Risiken verbunden, und die Leser sollten ihre eigenen Recherchen durchführen, wenn sie eine Entscheidung treffen.

Die hier geäußerten Ansichten, Gedanken und Meinungen sind allein die des Autors und spiegeln nicht notwendigerweise die Ansichten und Meinungen von Cointelegraph wider.

Rob Allen ist ein Unternehmer mit Wohnsitz bei Electronic Funding at Point of Sale (EFTPOS) Australien. Rob ist an einer Reihe verschiedener DLT-Projekte beteiligt, als Mitglied des Governing Council von Hedera Hashgraph und als Direktor bei der DLT-Firma Datahash für die Lieferkette. Rob ist auch CEO und Gründer von Nodl, einem Beratungsunternehmen, das sich auf Anwendungen der Blockchain-Technologie für nachhaltige Entwicklung konzentriert, und ergänzt seine Expertise in der Branche.