Das digitale Jahrzehnt der EU: Europas große Ideen bedeuten nichts, wenn sie schlecht umgesetzt werden


Das „Digitale Jahrzehnt“ der EU Gesichter Herausforderungen, darunter Verzögerungen im öffentlichen Sektor, Überhitzung des Marktes und ein zusätzlicher Preis von mindestens 250 Milliarden Euro, der den Reformerfolg in ganz Europa behindern könnte. Es brauche einen realistischeren und kritischeren Ansatz, schreibt Eglė Markevičiūtė.

Eglė Markevičiūtė ist Leiterin der Digital- und Innovationspolitik des Consumer Choice Centre und ehemalige Vizeministerin für Wirtschaft und Innovation Litauens.

Die Europäische Union richtet ihren Blick auf die Zukunft, einen „Fünfjahresplan“ nach dem anderen. Das im Jahr 2022 verabschiedete „Digitaler Kompass 2030: der europäische Weg für das digitale Jahrzehnt„ hat den Diskurs über die digitale Zukunft Europas und die Frage, wie man planen kann, ohne die technologische Innovation kurzfristig zu ersticken, entfacht.

Die Europäische Kommission hat eine erhebliche Zusage von über 165 Milliarden Euro für diese Ziele zugesagt, aber die europäische Erfahrung zeigt, dass man mit Geld keinen gut koordinierten Plan kaufen kann. Der Erfolg der digitalen Dekade hängt von einem beispiellosen Maß an Koordinierung und Reformen auf allen Ebenen zwischen den EU-Institutionen und den Mitgliedstaaten ab. Es wird sich als alles andere als einfach erweisen, dies richtig zu machen.

Die Mitgliedstaaten hatten bis Oktober 2023 Zeit, strategische Roadmaps für den Einsatz künstlicher Intelligenz durch Unternehmen zur Umsetzung des Plans der Kommission auszuarbeiten, aber die meisten kamen bereits zu spät. Die Hoffnungen auf einen Zehnjahresplan werden sich wahrscheinlich auf fast die Hälfte, wenn nicht sogar weniger, reduzieren.

Die Kommission erklärt, dass der Erfolg der digitalen Dekade von relevanten politischen Reformen, Verbesserungen des Geschäftsumfelds, neuen finanziellen Anreizen und verstärkten Investitionen in digitale Technologien und Infrastruktur abhängt. Von allen SchätzungenDas bedeutet mindestens 250 Milliarden Euro zusätzlich, um diesen Zielen nahe zu kommen.

Bericht zur EU-Digitaldekade zeigt Lücken in den Digitalisierungsplänen

Der erste Bericht zum Stand des digitalen Jahrzehnts wurde am Mittwoch (27. September) veröffentlicht. Die wichtigsten Ergebnisse zeigen Lücken in der 5G-Netzabdeckung auf und stellen Fragen zum Einsatz künstlicher Intelligenz durch Unternehmen.

Die Ziele der EU für 2030 …

Der Schlüssel zu all dem werden politische Reformen sein, die alles andere als einfach sind. Ein gutes Beispiel dafür ist die Recovery and Resilience Facility (RRF), bei der fast zwanzig Prozent der 723 Millionen Euro für digitale Reformen vorgesehen sind. Einige Länder, insbesondere kleinere, kämpfen mit einer überhitzten Marktreaktion, in der IT-Anbieter Schwierigkeiten haben, mit dem Wandel Schritt zu halten. Der aktuelle Zustand des EU-Binnenmarktes im Hinblick auf die öffentliche Auftragsvergabe und die komplexen Beschaffungsprozesse innerhalb der Mitgliedstaaten verhindern eine reibungslose grenzüberschreitende Unternehmensbeteiligung. Dies alles gefährdet die Reformbemühungen.

Im Bereich der Compliance und der Kapazitäten des öffentlichen Sektors strebt die Kommission die Umsetzung eines komplizierten Regelwerks an, darunter das Gesetz über digitale Dienste, das Gesetz über digitale Märkte, die E-Privacy-Verordnung, das Gesetz über künstliche Intelligenz, das Gesetz über Datenverwaltung, das Gesetz über Daten und das Gesetz über Cybersicherheit , die aktualisierte E-Identity-Verordnung (eIDAS 2), die aktualisierte Netzwerk- und Informationssicherheitsrichtlinie (NIS2) und mehr. So erschöpfend diese Liste für Innovatoren und Unternehmer auch sein mag, sie erfordert auch einen erheblichen Ausbau der Kapazitäten des öffentlichen Sektors, was einige Länder, insbesondere diejenigen mit kleineren Bürokratien, bereits stillschweigend kritisiert haben.

Ein zentraler Punkt dieser Pläne ist der Grundsatz der digitalen Souveränität der EU, einschließlich der Notwendigkeit, in der EU ansässige Unternehmen zu fördern und Maßnahmen der digitalen Souveränität auf Hochrisikolieferanten für kritische Vermögenswerte anzuwenden. Der Ausschluss von Technologie aus Ländern, die eine nationale Sicherheitsbedrohung für die EU darstellen, ist längst überfällig. Die Erfahrungen mit ähnlichen Reformen in einigen Mitgliedstaaten zeigen jedoch, dass der Ausschlussprozess angesichts der globalen Zusammensetzung des IKT-Marktes problematisch ist. Europäische Alternativen wie Cloud Computing sind immer noch minimal, und der Übergang von bestehenden Lösungen würde den EU-Ländern finanzielle, regulatorische und architektonische Belastungen auferlegen.

Wie der Plan andeutet, ist die Verdoppelung der Zahl europäischer Einhörner entmutigend. Die EU liegt mit nur 249 Einhörnern Anfang 2023 deutlich hinter anderen Wirtschaftsräumen zurück, während die USA 1.444 und China 330 haben. Vor allem baltische Start-ups haben stehen vor Hürden bei der Einhaltung neuer EU-Vorschriften. In Verbindung mit unterschiedlichen Vorschriften in den einzelnen Mitgliedstaaten führt dies dazu, dass osteuropäische und baltische Start-ups davon abgehalten werden, Chancen zu nutzen und innerhalb der Union zu expandieren. Die Skalierung von Technologie-Startups hängt in hohem Maße vom Zugang zu Talenten ab Die Europäische Kommission will mit dem Silicon Valley um Talente konkurrierenDie Anziehung digitaler Talente aus dem globalen Süden und anderen Regionen bleibt wichtig und sollte von entscheidender Bedeutung sein, um der kontinuierlichen Abwanderung europäischer Fachkräfte in die Vereinigten Staaten entgegenzuwirken.

Das digitale Jahrzehnt legt die Messlatte für Innovationen in den Bereichen Quantencomputing, KI, Halbleiter, Blockchain und mehr hoch. Das Erreichen technologischer Durchbrüche bedeutet jedoch nicht nur politische Unterstützung und finanzielle Anreize, sondern auch einen tiefgreifenden Wandel in der Denkweise europäischer Wissenschaftsinstitutionen. Die Umsetzung europäischer akademischer Exzellenz in kommerzialisierte, marktfähige Produkte und Dienstleistungen bleibt eine Herausforderung. Das europäische Innovationsökosystem, das den gesamten Innovationslebenszyklus unterstützen soll, ist häufig durch Fragmentierung, Politisierung und mangelnde Rechenschaftspflicht gekennzeichnet. Daher ist ein verstärkter Fokus auf Bildungs- und Wissenschaftsreformen von entscheidender Bedeutung für den endgültigen Erfolg der Digitalen Dekade.

Das Digitale Jahrzehnt der EU ist eine ehrgeizige Vision für die Zukunft Europas mit wichtigen Zielen in den Bereichen digitale Kompetenzen, Unternehmen, Infrastruktur und öffentliche E-Dienste. Groß zu planen und ehrgeizig zu sein hat Vorteile, aber angesichts der düsteren Erfahrung Europas bei der Planung großer Pläne, der Bereitstellung beträchtlicher Finanzmittel, der Überschätzung der bürokratischen und technologischen Kapazitäten und der Nichterreichung der gewünschten Ziele sollte Europa jedoch lehren, realistischer und kritischer zu sein. Nur eine kritische, praktische und transparente Bewertung der Kapazitäten und individuellen Bestrebungen der Mitgliedstaaten könnte dazu beitragen, die üblichen Ergebnisse zu vermeiden.



source-127

Leave a Reply