17 Faktoren, die beim Aufbau einer sichereren Arbeitsumgebung berücksichtigt werden müssen

Die Vorstellung davon, was ein sicheres Arbeitsumfeld ausmacht, hat sich im heutigen globalen Geschäftsumfeld erheblich verändert. Lag der Schwerpunkt zuvor vor allem auf der physischen Sicherheit, haben sich viele Unternehmen dahingehend weiterentwickelt, dass sie nun auch Wohlbefinden und psychologische Sicherheit berücksichtigen, was zu einer höheren Produktivität und einem geringeren Umsatz führt.

Während sich viele Unternehmen für die Schaffung und Aufrechterhaltung einer sichereren Arbeitsumgebung einsetzen, kann es eine Herausforderung sein, zu wissen, wo man anfangen und worauf man sich konzentrieren sollte. Um zu helfen, 17 Newsweek-Expertenforum Die Mitglieder bieten jeweils einen wesentlichen Faktor an, den Unternehmensleiter berücksichtigen sollten, wenn sie daran arbeiten, in ihrem Unternehmen ein sichereres Arbeitsumfeld zu schaffen.

1. Körperliche und emotionale Sicherheit

Arbeitnehmer sollten sich in jedem Umfeld eines Unternehmens jeder Größe sicher fühlen. Die Sicherheit am Arbeitsplatz umfasst den physischen und emotionalen Schutz. Die körperliche Sicherheit wird von Normungsgremien wie der OSHA geregelt. Emotionale Sicherheit ist ebenso wichtig und wird oft übersehen. Unternehmen können durch kulturelle Rahmenbedingungen wie Transparenz, Empathie und Inklusion emotionale Sicherheit aufbauen, um sicherzustellen, dass sich jeder wertgeschätzt fühlt. – Lillian Gregory, Das 4D-Einhorn

2. Erklärungen zu Mission, Vision und Werten

Ärzte haben ein Sprichwort: „Erstens: Füge niemandem Schaden zu.“ Das dürfte auch in der Unternehmenswelt ein Sprichwort sein. Sicherheit muss in die Mission, Vision und Werteerklärung eines Unternehmens integriert werden. Alle Mitarbeiter, einschließlich des CEO, sollten an Sicherheit denken und sicher handeln. Beispielsweise sollte der CEO die erste Person sein, die ein Vorbild für sicheres Verhalten ist, beispielsweise das Halten der Treppengeländer. Niemand sollte davon ausgenommen werden, sicher zu arbeiten. – Zain Jaffer, Zain Ventures

3. Einstellungsverfahren

Insbesondere im Gesundheitswesen ist die Einstellung von Mitarbeitern einer der wichtigsten zu berücksichtigenden Faktoren. Fachkräfte im Gesundheitswesen bringen einzigartige Fähigkeiten und Kenntnisse mit. Sie sollten auf der Grundlage ihrer Qualifikationen und Zertifizierungen, ihres Verständnisses der Branchen-Compliance-Standards sowie ihrer ausgeprägten Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeiten eingestellt werden, um potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie zu ernsthaften Sicherheitsrisiken werden. – Jacob Kupietzky, HCT Executive Interim Management & Consulting

4. Transparenz

Transparenz ist ein entscheidender Faktor beim Aufbau eines sicheren und vertrauenswürdigen Arbeitsplatzes. Seien Sie zugänglich, bereit zuzuhören, geeignete Maßnahmen zu ergreifen und Verantwortung zu übernehmen. Ihre beste Informationsquelle zu potenziellen Sicherheitsrisiken werden wahrscheinlich diejenigen sein, die die Arbeit ausführen. Wenn Sie sich darauf konzentrieren, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, Vertrauen aufzubauen und Ihr Arbeitsumfeld sicher zu machen, werden Sie die Ergebnisse wahrscheinlich unter dem Strich sehen. – Margie Kiesel

5. Autonomie der Mitarbeiter

Erwägen Sie, den Mitarbeitern die Freiheit zu geben, kreativ zu sein und Verbesserungen vorzunehmen. Wichtig ist auch, ihnen Raum zu geben, ihre Meinung in einem sicheren Forum zu äußern. Wenn Mitarbeitern dieser Spielraum gegeben wird, geben Sie ihnen die Chance, das zu tun, was sie am besten können, und wirklich erfolgreich zu sein. – Ryan Carroll, Vermögensassistenten

6. Sicherheitsbewusstsein am Arbeitsplatz

Es ist wichtig, bei Ihren Mitarbeitern das Bewusstsein für die Sicherheit am Arbeitsplatz zu fördern. Darüber hinaus spielt Engagement eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer sicheren Arbeitsumgebung. Bevorzugen Sie bei der Einstellung neuer Mitarbeiter diejenigen mit ausgeprägten ethischen Grundsätzen und umfassender Branchenerfahrung. – Tammy Sons, Tn Kindergarten

7. Die Erleichterung offener Kommunikation

Ein wesentliches Element zur Schaffung eines sichereren Arbeitsplatzes ist die Förderung einer offenen Kommunikation. Sie können dies erreichen, indem Sie eine Politik der offenen Tür einführen, bei der die Mitarbeiter sprechen können und sich gehört fühlen. Konkret geht es dabei um klare Verantwortlichkeitsmaßnahmen, umsetzbare Sicherheitspläne und einen Verhaltenskodex, der die Einzigartigkeit jedes Mitarbeiters respektiert. – Gergo Vari, Lensa

8. Weiterbildungsbemühungen für Führungskräfte

Um ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen, sollten Sie darüber nachdenken, Führungskräfte weiterzubilden, um die ganzheitliche Führung zu stärken und die Schaffung sicherer Räume und psychologischer Sicherheit voranzutreiben. Führungskräfte können diese zusätzliche Schulung auch als Instrument nutzen, um emotionale Intelligenz, aktives Zuhören, Authentizität, Verletzlichkeit, Feedbackschleifen, Konfliktlösung, Vertrauen und integrative Umgebungen zu kultivieren und zu fördern. – Britton Bloch, Navy Federal

9. Inklusion

Ich denke, ein wichtiger Faktor ist Inklusion. Was für ein Teammitglied sicher sein kann, ist für ein anderes Teammitglied, das einen Rollstuhl benutzt, möglicherweise nicht sicher. Darüber hinaus können Schilder mit Gefahrenhinweisen an der Wand ebenfalls nützlich sein, allerdings nicht für einen sehbehinderten Kollegen. – Krisztina Veres, Veres Karriereberatung

10. Mitarbeitereingaben

Fragen Sie sich statt Annahmen, was Sicherheit für die verschiedenen Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen bedeutet. Von physischer Sicherheit bis hin zu psychologischer Sicherheit werden die Antworten unterschiedlich sein. Dieser Kontext wird entscheidend sein, um die Wahrnehmung der Sicherheit zu beeinflussen. – Karen Mangia, Die Engineered Innovation Group

11. Echtes Zuhören

Auf meiner Reise mit unserem Team habe ich die Kraft echten Zuhörens erkannt. Sicherzustellen, dass sich jeder sicher fühlt, Bedenken zu äußern oder Vorfälle zu teilen, hat einen Wandel bewirkt. Es geht nicht nur um Protokolle; Es geht darum, eine Gemeinschaft aufzubauen, in der jedes Mitglied aufeinander aufpasst. – Ian Wilding, Hangar 75

12. Die Beziehungen zwischen Mitarbeitern

Ein wesentlicher Faktor, den Führungskräfte beim Aufbau eines besseren und sichereren Arbeitsumfelds berücksichtigen müssen, besteht darin, die Mitarbeiter dazu zu bringen, sich auf persönlicher Ebene umeinander zu kümmern. Sobald das gelingt, werden sie automatisch freundlicher und beginnen aufeinander aufzupassen. – Baruch Labunski, Rang sicher

13. Mitarbeiterschulungs- und Engagementprogramme

Schulung und Engagement der Mitarbeiter sind für ein sicheres Arbeitsumfeld von entscheidender Bedeutung. Regelmäßige Sicherheitsschulungen stärken das Bewusstsein, fördern eine Sicherheitskultur und reduzieren Unfälle. Engagierte Mitarbeiter geben wertvolles Feedback, passen sich Veränderungen an und stärken die Arbeitsmoral. Darüber hinaus sorgen routinemäßige Sicherheitsaudits, hochwertige Ausrüstung und das Engagement der Führung für zusätzliche Sicherheit. – Bala Sathyanarayanan, GREIF Inc.

14. Vertrauen

Ein wesentlicher Faktor, den es zu berücksichtigen gilt, ist Vertrauen. Wenn sich jemand dafür einsetzt, die Sicherheit in irgendeinem Aspekt des Arbeitsumfelds zu verbessern, sollte er dafür gewürdigt und nicht bestraft werden. – James Fox, EVBox

15. Die Beseitigung aller unsicheren Dinge

Sagen Sie Ihren Mitarbeitern, dass Sie alles beseitigen möchten, was dazu führt, dass sie sich im Unternehmen unsicher fühlen. Dazu kann beispielsweise der Umgang mit giftigen Kollegen oder Vorgesetzten gehören. Ich weiß, dass der Umgang mit diesen Mitarbeitern schwierig sein kann, aber einer der Hauptgründe, warum Menschen ein Unternehmen verlassen, ist ein beleidigender Chef, gegen den das Unternehmen nichts unternimmt. – Mark Goulston, Mark Goulston, MD, Inc.

16. Emotionale Sicherheitsaudits

Erwägen Sie die Durchführung emotionaler Sicherheitsaudits. Diese Art der Prüfung ist ein einzigartiger und ganzheitlicher Ansatz, der nicht nur die Risiken bewertet, sondern auch das emotionale und körperliche Wohlbefinden der Mitarbeiter berücksichtigt. Diese bahnbrechende Technik deckt versteckte Stressquellen auf, fördert effektiv das Wohlbefinden und schafft ein Umfeld, in dem sich Mitarbeiter wohl fühlen, wenn sie ihre Bedenken äußern. – Dr. Kira Graves, Kira Graves Consulting

17. Die Priorisierung einer Wachstumsmentalität

Bei der Schaffung einer sicheren Arbeitsumgebung ist es wichtig, Misserfolge oder Fehltritte als Gelegenheiten zum Lernen und zur Weiterentwicklung zu betrachten. Die Schaffung einer Wachstumskultur, die Kreativität und Innovation über Perfektion stellt, beginnt mit der Führung. Entscheidend ist die Moderation von Meetings, die das Brainstorming fördern und der psychologischen Sicherheit der Teammitglieder Priorität einräumen. – Leah Marone, Unternehmenswellnessberater

source site-13

Leave a Reply