Italien verabschiedet „Übergewinnsteuer“ für Banken

Der stellvertretende Ministerpräsident Matteo Salvini und Ministerpräsidentin Giorgia Meloni

Salvini sagt, es gehe um Milliardensummen.

(Foto: IMAGO/Independent Photo Agency Int.)

Rom Die italienische Regierung hat die Einführung einer Steuer auf „Übergewinne“ von Banken gebilligt. Mit dieser neu eingeführten 40-prozentigen Steuer hofft die Regierung, „einige Milliarden“ Euro einzunehmen, um wiederum die Bürger zu entlasten, sagte Italiens stellvertretender Ministerpräsident und Lega-Chef Matteo Salvini nach einer Kabinettssitzung. Die Maßnahme gilt für das Jahr 2023.

Insidern zufolge soll die Sondersteuer knapp drei Milliarden Euro in die Staatskasse spülen, meldete die Nachrichtenagentur Reuters. Die rechtsgerichtete Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni will mit der Steuer Gewinne abschöpfen, die die Geldhäuser durch die rasante geldpolitische Wende der Europäischen Zentralbank einfahren. Zinsen für Kredite und Zinsen für Sparguthaben klafften zugunsten der Banken weit auseinander, hatte die Regierung kritisiert.

Allein die Großbank Intesa Sanpaolo hatte erklärt, sie erwarte Einnahmen von mehr als 13,5 Milliarden Euro aufgrund der steigenden Zinsmargen.

„Man muss sich nur die Gewinne der Banken im ersten Halbjahr 2023 ansehen, auch das Ergebnis der Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank, um zu erkennen, dass wir nicht über ein paar Millionen, sondern vermutlich über Milliarden sprechen“, hatte Salvini betont.

Bankaktien leiden europaweit

Die Steuerpläne belasteten Bankaktien in ganz Europa. An der Mailänder Börse verlor der Banken-Index am Dienstagvormittag rund sechs Prozent. Die Papiere von Bper Banca, Fineco Bank, Intesa Sanpaolo und Unicredit fielen zwischen 5,5 und 7,7 Prozent. Die Titel der Commerzbank und der Deutschen Bank gaben um 3,5 und 2,2 Prozent nach. Auch Credit Agricole und BNP Paribas in Paris, ING in Amsterdam und Banco Santander in Madrid verloren rund zwei Prozent.

In Spanien hat die amtierende Koalitionsregierung der Sozialisten von Ministerpräsident Pedro Sánchez und den Linken bereits eine Sondersteuer für Banken auf den Weg gebracht. Die Abgabe auf die vermeintlichen Übergewinne der Geldhäuser besteuert die Einnahmen aus Zinsertrag und Provisionen für 2022 und 2023 mit 4,8 Prozent und soll dem Staat rund drei Milliarden Euro zusätzlich einbringen.

>> Lesen Sie hier: Commerzbank baut Gewinn kräftig aus

Wäre es nach den vorgezogenen Parlamentswahlen vom 23. Juli zu einem Regierungswechsel gekommen, hätten die Kreditinstitute mit einem Ende der Bankensteuer rechnen können. Doch der Spitzenkandidat der Konservativen, Alberto Núñez Feijóo, verfehlte die nötige Mehrheit für eine Regierungsbildung, obwohl seine Partei Partido Popular die meisten Stimmen und Sitze errang.

Die Sondersteuer belastet die Gewinne der spanischen Banken deutlich. Der Caixabank, dem Marktführer in Spanien, kostete die Abgabe im ersten Quartal dieses Jahres 373 Millionen Euro oder 44 Prozent des gesamten Nettoergebnisses.

Mehr: „Sehr starkes erstes Quartal“ – Europas Banken machen mehr Gewinn

source site-12