Zyklon tötet nach offiziellen Angaben mindestens 21 Menschen im Süden Brasiliens

Starke Regenfälle und Winde, die durch einen außertropischen Wirbelsturm verursacht wurden, haben in Südbrasilien mindestens 21 Menschen das Leben gekostet, sagten Beamte am Dienstag und warnten damit vor weiteren Überschwemmungen.

Ausgegeben am:

2 Minuten

Es sei die jüngste in einer Reihe von Wetterkatastrophen, die Brasilien heimgesucht habe, und die tödlichste, die es je im Bundesstaat Rio Grande do Sul gegeben habe, sagte Gouverneur Eduardo Leite auf einer Pressekonferenz.

„Wir waren zutiefst betrübt, als wir die Nachricht erhielten, dass, als das Wasser zurückging, 15 weitere Leichen in der Stadt Mucum gefunden wurden, was die Zahl der Todesopfer auf 21 erhöht“, sagte er.

Mehr als 3.700 Menschen wurden außerdem durch die Stürme, die am Montag begannen, gezwungen, ihre Häuser zu verlassen. In weniger als 24 Stunden warfen Hagel und mehr als 300 Millimeter (fast 12 Zoll) Regen über den Staat und lösten Überschwemmungen und Erdrutsche aus, sagten Beamte.

Laut der lokalen Nachrichtenseite GZH mussten in Mucum, einer Kleinstadt mit 5.000 Einwohnern, Hunderte von ihren Dächern gerettet werden, als der Taquari-Fluss mehr als 85 Prozent der Stadt überschwemmte.

„Es werden immer noch Menschen vermisst. Die Zahl der Todesopfer könnte noch weiter steigen“, sagte Bürgermeister Mateus Trojan gegenüber Radio Gaucha.

„Die Stadt Mucum, wie wir sie kannten, existiert nicht mehr.“

Rettungskräfte setzten Hubschrauber ein, um abgelegene Gebiete zu erreichen, die von Überschwemmungen abgeschnitten waren.

Präsident Luiz Inacio Lula da Silva sandte eine Solidaritätsbotschaft mit den Betroffenen und sagte, die Bundesregierung sei „bereit zu helfen“.

Weggefegt

Zu den Opfern gehörten ein Mann, der in der Stadt Passo Fundo durch einen Stromschlag getötet wurde, und ein Paar, dessen Auto von einem Fluss mitgerissen wurde, als es versuchte, eine Brücke in der Stadt Ibiraiaras zu überqueren.

Die Stürme haben insgesamt mehr als 60 Städte heimgesucht und mehr als 50.000 Menschen betroffen, teilten die Behörden mit.

Laut der Nachrichtenseite G1 verzeichnete auch der Nachbarstaat Santa Catarina einen Todesfall.

Da ab Donnerstag mehr Regen vorhergesagt wird, warnen die Behörden vor möglichen weiteren Überschwemmungen.

Es ist das jüngste einer Reihe tödlicher Wetterereignisse in Brasilien, die Experten zufolge durch den Klimawandel wahrscheinlich noch verschlimmert werden.

Auch die ungebremste Urbanisierung und der unregelmäßige Wohnungsbau an Berghängen machen solche Katastrophen noch tödlicher, sagen Beamte.

Schätzungsweise 9,5 Millionen der 203 Millionen Einwohner Brasiliens leben in Gebieten, in denen ein hohes Risiko für Überschwemmungen oder Erdrutsche besteht.

Im Juni forderte ein weiterer Wirbelsturm in Rio Grande do Sul 13 Todesopfer und zwang Tausende Menschen, ihre Häuser zu verlassen.

Und im Februar starben 65 Menschen bei Erdrutschen, die durch Rekordüberschwemmungen im südöstlichen Ferienort Sao Sebastiao an der Küste des Bundesstaates Sao Paulo verursacht wurden.

(AFP)

source site-28

Leave a Reply