Zusammenstöße und Luftangriffe werden gemeldet, während der Waffenstillstand im Sudan offiziell beginnt

Zeugen in der sudanesischen Hauptstadt berichteten von Zusammenstößen und Luftangriffen, nur wenige Minuten nachdem am Montagabend ein einwöchiger humanitärer Waffenstillstand in Kraft getreten war. Der Rauchgeruch hing immer noch in der Luft, nachdem Khartum den ganzen Tag über von Schüssen und Explosionen erschüttert wurde.

Die Zeugen berichteten von Kämpfen im Norden Khartums und Luftangriffen im Osten der Hauptstadt kurz nach 21:45 Uhr (1945 GMT), als der Waffenstillstand in Kraft treten sollte.

Eine Reihe früherer Waffenstillstandserklärungen wurden alle von den verfeindeten Generälen verletzt, außer von den Vereinigten Staaten und Saudi-Arabien die den Deal vermittelt hat hatte gesagt, dass dieses anders sei, weil es „von den Parteien unterzeichnet“ sei und durch einen „Waffenstillstandsüberwachungsmechanismus“ unterstützt werde.

Ein Zeuge im Süden Khartums hatte kurz vor Inkrafttreten des Waffenstillstands von einem Luftangriff und anschließendem Schweigen berichtet.

Während des mehr als fünfwöchigen Krieges haben Luftangriffe und Schüsse in der Regel über Nacht nachgelassen.

Zuvor am Montag, Einwohner der Hauptstadt Sie sehnten sich nach einer Gnadenfrist, um gestrandete Verwandte zu erreichen, in Sicherheit zu fliehen oder Zugang zu humanitärer Hilfe zu erhalten sagte, es gebe kaum Anhaltspunkte dafür, dass sich die Kämpfer auf eine Pause vorbereiteten, und meldete am 37. Tag in Folge Luftangriffe und Flugabwehrfeuer.

„Kampfflugzeuge bombardieren unsere Nachbarschaft“, sagte Mahmoud Salah el-Din, Einwohner von Khartum, wenige Stunden vor Inkrafttreten des Waffenstillstands gegenüber AFP.


Am 15. April begannen die Kämpfe zwischen der Armee unter der Führung von Sudans De-facto-Führer Abdel Fattah al-Burhan und den paramilitärischen Schnellen Unterstützungskräften unter dem Kommando von Burhans ehemaligem Stellvertreter Mohamed Hamdan Daglo.

Laut der von den USA veröffentlichten siebenseitigen Vereinbarung sollten die Kriegsparteien die zwei Tage vor Inkrafttreten am Montagabend nutzen, um „ihre jeweiligen Streitkräfte darüber zu informieren“ und „sie anzuweisen, sich daran zu halten“.

Aber Volker Perthes, der UN-Gesandte für den Sudan, sagte dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, dass „die Kämpfe und Truppenbewegungen auch heute noch andauern, obwohl beide Seiten sich verpflichtet haben, vor Inkrafttreten des Waffenstillstands keine militärischen Vorteile zu erzielen“.

Während Regierungstruppen den Himmel kontrollieren, sind im Zentrum von Khartum, wo RSF auf den Straßen ist, nur wenige Männer am Boden.

„Wir haben keine Anzeichen dafür gesehen, dass sich die Rapid Support Forces darauf vorbereiten, sich von den Straßen zurückzuziehen“, sagte Salah el-Din, der in Khartum lebt.

Rund 1.000 Menschen wurden in fünf Wochen der Gewalt getötet, die das ohnehin schon von Armut gebeutelte Land noch tiefer in eine humanitäre Krise stürzte.

Mehr als eine Million wurden entwurzelt, darunter über 250.000, die über die Grenzen des Sudan geflohen sind, was Bedenken hinsichtlich der Stabilität in der Region schürt.

„Wir sind alle hungrig“

Stunden vor Beginn des Waffenstillstands veröffentlichte Daglo in den sozialen Medien eine Sprachnachricht, in der er auf gemeldete Verstöße seiner Streitkräfte einging Dazu gehören zügellose Plünderungen, gezielte Angriffe auf Zivilisten und Angriffe auf Kirchen All dies schob er den „Putschisten“ in der Armee zu.

Zu seinen Kämpfern sagte er: „Es geht entweder um Sieg oder Märtyrertum, und der Sieg wird unser sein.“

Im Sicherheitsrat machte ein Burhan-treuer Vertreter des Sudan die RSF für ähnliche Verstöße verantwortlich.

Trotz der zuvor gebrochenen Waffenstillstände hofften die Zivilisten weiterhin darauf, dass der bevorstehende Waffenstillstand halten und dringend benötigte Hilfe ermöglichen würde, um die schwindenden Vorräte an Nahrungsmitteln, Medikamenten und anderen lebenswichtigen Gütern aufzustocken.

„Wir sind alle hungrig, die Kinder, die Alten, alle leiden unter diesem Krieg. Wir haben kein Wasser mehr“, sagte Souad al-Fateh aus Khartum gegenüber AFP und forderte beide Seiten auf, „eine Einigung zu finden“.

Mehr als die Hälfte der Bevölkerung, 25 Millionen Menschen, benötigen humanitäre Hilfe, sagten die Vereinten Nationen.

„Mit einem Waffenstillstand kann die Versorgung mit fließendem Wasser wiederhergestellt werden und ich werde endlich einen Arzt aufsuchen können, da ich wegen meines Diabetes und meines Bluthochdrucks regelmäßig zu einem gehen soll“, sagte Khaled Saleh aus Omdurman, der Partnerstadt der Hauptstadt, gegenüber AFP .

Für andere, wie Thuraya Mohammed im Süden Khartums, wäre es eine Chance zur Flucht, denn „Khartum ist kein lebenswerter Ort mehr. Alles wurde zerstört.“

Mediziner haben wiederholt das Gesundheitssystem kritisiert bereits vor dem Krieg zerbrechlich steht in Khartum und anderswo, insbesondere in der westlichen Region Darfur, kurz vor dem Zusammenbruch.

Zweifel

Die Vereinten Nationen haben Hunderte Zivilisten in der Hauptstadt El Geneina in West-Darfur getötet, und Perthes warnte in seiner Rede vor dem Sicherheitsrat: „Die zunehmende Ethnisierung des Konflikts birgt die Gefahr einer Ausweitung und Verlängerung mit Auswirkungen auf die Region.“

Bei heftigen Kämpfen in Nyala, der Hauptstadt von Süd-Darfur, kamen nach Angaben der Ärztegewerkschaft letzte Woche 28 Menschen ums Leben.

Othman al-Zein, ein Ladenbesitzer auf dem Nyala-Markt, der wiederholt angegriffen und geplündert wurde, sagte gegenüber AFP, dass er die Stadt verlassen werde, „wenn der Waffenstillstand hält“.

„Obwohl ich bezweifle, dass es im gesamten Sudan umgesetzt wird“, sagte er.

Burhan und Daglo inszenierten im Oktober 2021 gemeinsam einen Putsch, der den fragilen Übergang zur Zivilherrschaft nach dem Sturz des ehemaligen Autokraten Omar al-Bashir im Jahr 2019 zunichte machte.

Später zerstritten sie sich in einem Machtkampf, unter anderem um die Integration der RSF in die reguläre Armee.

Andrew Mitchell, Staatsminister im britischen Außenministerium, sagte gegenüber AFP in Genf, es sei „absolut wichtig, dass wir einen wirksamen und dauerhaften Waffenstillstand erreichen und wieder auf den politischen Weg zurückkehren“.

(AFP)

source site-27

Leave a Reply