Zusammenfassung von TechCrunch+: Minimierung des M&A-Chaos, Cybersicherheits-PM-Checkliste, Open-Source-KI


Für einen Artikel, den wir an ihrem letzten Tag bei TechCrunch veröffentlichen, hat Natasha Mascarenhas vier Investoren kontaktiert, um herauszufinden, ob FOMO sie ermutigt, auf den KI-Zug aufzusteigen.

„Einige stellen Talente ein, um kopfüber zu springen, andere unterstützen gerne die Spin-outs von ‚ChatGPT for schrieb.


Vollständige TechCrunch+-Artikel sind nur für Mitglieder verfügbar
Rabattcode verwenden TCPLUSROUNDUP um 20 % auf ein ein- oder zweijähriges Abonnement zu sparen


Hier ist, mit wem sie gesprochen hat:

  • Charles Hudson, geschäftsführender Gesellschafter/Gründer, Precursor Ventures
  • Jason Lemkin, Geschäftsführer, SaaStr Fund
  • Cathy Guo, Partnerin, Sapphire Ventures
  • Navin Chaddha, Geschäftsführer, Mayfield Fund

Herzlichen Glückwunsch, Natasha; Ich wünsche Ihnen alles Gute für Ihre zukünftigen Unternehmungen!

Danke fürs Lesen,

Walter Thompson
Redaktionsleiter, TechCrunch+
@deinprotagonist

Grundlagenmodelle zugänglich machen: Der Kampf zwischen Closed-Source- und Open-Source-KI

Die für das Training von KI-Modellen erforderliche Datenmenge ist mit Kosten verbunden: Sie benötigen große Taschen für die Anschaffung leistungsstarker GPUs und der Wissenschaftler und Ingenieure, die die Arbeit verwalten, ganz zu schweigen vom Stromverbrauch und den damit verbundenen CO2-Emissionen.

Lohnt es sich angesichts der enormen Eintrittsbarrieren, darüber nachzudenken, ob Open-Source-Grundlagenmodelle gleiche Wettbewerbsbedingungen schaffen und auch Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Voreingenommenheit berücksichtigen könnten?

„Wir sind jetzt in eine kritische Phase der KI eingetreten, in der die Frage, wer diese leistungsstarken Modelle aufbauen und bedienen darf, zu einem wichtigen Diskussionspunkt geworden ist, insbesondere da ethische Fragen auftauchen“, schreibt Jae Lee, CEO und Mitbegründer von Twelve Labs.

Den M&A-Code entschlüsseln: 5 Faktoren, die einen Deal ausmachen (oder scheitern) können

Eine Fusion oder Übernahme ist der Beginn einer neuen Beziehung, weshalb die meisten Menschen optimistisch an Ausstiege herangehen.

„Aber in der M&A-Welt ist nicht alles rosig“, schreibt Frank Roe, CEO von SmartBear, der in weniger als fünf Jahren acht Übernahmen abgeschlossen hat.

„Es ist eine komplexe und äußerst riskante Entscheidung, nichts für schwache Nerven. Es ist wichtig, die Entscheidung und den Prozess mit Sorgfalt und Voraussicht anzugehen.“

In diesem TC+-Gastbeitrag teilt er „fünf unverzichtbare Elemente, die für eine erfolgreiche Fusions- und Übernahmereise berücksichtigt werden müssen“ und erinnert die Leser daran, dass „es keine ‚Geheimformel‘ gibt.“

Pitch-Deck-Teardown: Fiberys 5,2 Millionen US-Dollar teures Serie-A-Deck

Die in Zypern ansässige Workflow- und Wissensmanagementplattform Fibery hat im September 2022 eine Serie-A-Finanzierung in Höhe von 5,2 Millionen US-Dollar eingesammelt.

Haje Jan Kamps analysierte die Gewinnerpräsentation und teilte seine Vorschläge zur Verbesserung des 15-Folien-Decks des Unternehmens mit:

  • Abdeckfolie
  • Problemfolie
  • Lösungsfolie
  • Rutsche in Marktgröße
  • Teilnehmerrutsche
  • Folie zur Wettbewerbsanalyse
  • Produktfolie
  • Folie „Bausteine“.
  • Feedback-/Kundenvalidierungsfolie
  • Folie zur Go-to-Market-Strategie
  • Folie zum Geschäftsmodell
  • Traktionsschlitten
  • Bisherige Meilensteine
  • Teamrutsche
  • Die Fragefolie

Fragen Sie Sophie: Kann ich mich für ein EB-1A bewerben, ohne vorher ein O-1A zu bekommen?

einsame Figur am Eingang einer Labyrinthhecke, in deren Mitte eine amerikanische Flagge hängt

Bildnachweis: Bryce Durbin/TechCrunch

Liebe Sophie,

Was halten Sie davon, sich sofort für ein EB-1A zu bewerben, ohne zunächst das O-1A als Sprungbrett zu nutzen?

Danke!

— Außergewöhnlicher Ingenieur in Escondido

3 Schlüsselkennzahlen für Produktmanager im Bereich Cybersicherheit

Produktmanager für Cybersicherheit messen normalerweise Konversionsraten, Erkennungsgenauigkeit und Nutzung/Engagement, um Kundeneinblicke zu gewinnen, aber diese Kennzahlen „sind möglicherweise nicht das, was sie scheinen“, schreibt Ross Haleliuk, ein Investor, der auch Produktleiter bei LimaCharlie.io ist.

„Der Kontext ist sehr wichtig, und die Realitäten verschiedener Organisationen, Regionen, Kulturen und Marktsegmente haben großen Einfluss darauf, was gemessen werden kann und welche Maßnahmen auf der Grundlage dieser Beobachtungen ergriffen werden können.“



source-116

Leave a Reply