Zusammenfassung des Nahen Ostens: Man erinnert sich an das Massaker von Rabaa


Zehn Jahre nach dem Massaker in Ägypten, Dutzende Tote in Libyen – das ist diese Woche im Nahen Osten passiert.

Zehn Jahre seit einem der schlimmsten Massaker an Demonstranten in der modernen Geschichte | Eine Million Zivilisten sind aus dem Sudan geflohen | Bei Kämpfen in Libyen kommen Dutzende Menschen ums Leben. Hier ist diese Woche der Nahe Osten.

„Ich habe an diesem Tag so viele Leichen gesehen“: 10 Jahre seit Rabaa

Es geschah auf dem Rabaa al-Adawiya-Platz in Kairo: eines der schlimmsten Massaker an Demonstranten in der jüngeren Geschichte.

Im Jahr 2013 veranstalteten Tausende Menschen Sitzstreiks, um gegen einen Militärputsch zu protestieren, der den ägyptischen Präsidenten Mohamed Mursi stürzte. Viele waren Anhänger von Mursis Muslimbruderschaft, einer Gruppe, die in Ägypten gleichermaßen geliebt und gehasst wird.

Am 14. August 2013 um 6 Uhr morgens begannen die Sicherheitskräfte mit einem brutalen Vorgehen. Amr Hashad war dort und erzählte Al Jazeera von den Schrecken, die er sah. Schwebende Militärhubschrauber, gepanzerte Fahrzeuge versperren Fluchtwege, Scharfschützen schießen auf Dächern auf Menschen los.

Human Rights Watch dokumentierte, dass in Rabaa und bei einem weiteren Sitzstreik auf dem al-Nahda-Platz mindestens 900 Demonstranten getötet wurden. Andere sagen, es seien noch mehr Menschen gestorben. Zum Vergleich: Schätzungen gehen davon aus, dass 1989 auf dem Platz des Himmlischen Friedens 400 bis 1.000 Menschen getötet wurden.

Die Muslimbruderschaft ist inzwischen geschwächt. Unser Autor sagt, die Gruppe durchlebt eine Identitätskrise, eine Legitimitätskrise und eine Mitgliederkrise. Kann es sich erholen?

Der Krieg im Sudan und die Waffe, die gegen seine Frauen eingesetzt wird

Der Konflikt im Sudan hat unzählige Frauen gefangen gehalten, die in einem Land sexuell missbraucht werden, das über kaum oder gar keine Ressourcen verfügt, um ihnen zu helfen. Hier sind einige der erschütternden Zeugnisse von Überlebenden und Zivilisten, die ihnen helfen.

Nach vier Monaten Krieg scheint die Militärführung des Sudan gemischte Botschaften zu senden.

Der Chef der Armee, General Abdel Fattah al-Burhan, beschuldigte diese Woche die paramilitärischen Schnellen Unterstützungskräfte der Kriegsverbrechen, während sein Stellvertreter Malik Agar in eine andere Richtung ging und sagte, eine Verhandlungslösung sei unvermeidlich.

Derzeit finden keine Gespräche zwischen beiden Seiten statt, da in der Hauptstadt Khartum und in der Region Darfur Kämpfe toben. Nach Angaben der Vereinten Nationen sind mehr als eine Million Menschen in andere Länder geflohen.

Ein grüner Lastwagen mit jubelnden und jubelnden RSF-Soldaten
Ein Bild aus einem am 23. April 2023 von den paramilitärischen Rapid Support Forces veröffentlichten Handout-Video zeigt Kämpfer auf einem mit einem Maschinengewehr bestückten Lastwagen im Bezirk East Nile in Khartum [RSF/AFP]

Bewaffnete Gruppen treten in der libyschen Hauptstadt gegeneinander an

In Libyen war es relativ ruhig, aber es bleibt ein Land mit konkurrierenden Regierungen, unzähligen bewaffneten Gruppen und keinen Anzeichen für einen Plan für eine einheitliche Regierung.

Diese Woche wurde der Kommandeur einer der Gruppen von einer anderen festgenommen, was zu einem Aufflammen der Kämpfe in der Hauptstadt Tripolis führte.

Die beiden bewaffneten Gruppen kämpften 24 Stunden lang, wobei mindestens 55 Menschen getötet, Dutzende verletzt und Tausende Zivilisten vertrieben wurden. Die Schießerei endete kurz nach der Freilassung des Kommandanten.

Und jetzt etwas anderes

Es war ein heißer Sommer, daher ist die Zeit am Pool für Kinder, die das Al-Qudra-Sommercamp im Gazastreifen besuchen, besonders erfrischend. Das Camp richtet sich an Kinder, die amputiert wurden oder deren Gliedmaßen noch nicht vollständig ausgebildet waren. „Kinder mit amputierten Gliedmaßen … brauchen Räume und Aktivitäten, die auf sie zugeschnitten sind, damit sie sich einbezogen fühlen“, sagte Camp-Organisator Hadil al-Saqqa.

Amputierte Kinder in Gaza
Zwei Freunde, Sherif al-Namla und Muhammad Rayan, unterstützen sich gegenseitig in einem Schwimmbad im Al-Qudra-Lager [Abdelhakim Abu Riash/Al Jazeera]

Knapp

Zitat der Woche

“Du musst es machen. Du musst. … Europa ist das Land der unbegrenzten Möglichkeiten.“ | Mohammed Sowe, ein Mann aus Gambia, nach zwei gescheiterten Versuchen, von Tunesien aus mit dem Boot nach Europa zu gelangen.

Medina
Die Medina im tunesischen Hafen von Sfax, wo viele Flüchtlinge zu gefährlichen Bootsfahrten nach Europa aufbrachen [Simon Speakman Cordall/Al Jazeera]

source-120

Leave a Reply