Zeitleiste des Versuchs des Milliardärs Elon Musk, Twitter zu kontrollieren


Am 4. Oktober kehrte Elon Musk um und bot an, seinem ursprünglichen Vorschlag nachzukommen, Twitter für 44 Milliarden US-Dollar zu kaufen – ein Geschäft, aus dem er sich in den vergangenen Monaten herauszuwinden versucht hatte. Er machte das letzte Angebot nur zwei Wochen, bevor eine Twitter-Klage, die darauf abzielte, Musk zu zwingen, den Deal durchzuziehen, vor dem Delaware Chancery Court vor Gericht gestellt werden sollte. Nach Erhalt des Angebots von Musk sagte Twitter, es beabsichtige, die Transaktion abzuschließen.

Die beiden Parteien müssen den Deal nun am Freitag abschließen. Wenn sie dies nicht tun, plant der Richter des Delaware Chancery Court, der den Fall überwacht, den Prozess im November zu verschieben.

Wenn Ihnen der Fall den Kopf verdreht, finden Sie hier eine Kurzanleitung zu den wichtigsten Ereignissen in der Saga mit dem milliardenschweren Tesla-CEO und der sozialen Plattform.

31. Januar: Musk beginnt mit dem Kauf von Twitter-Aktien in nahezu täglichen Raten und erwirbt bis Mitte März einen Anteil von 5 % an dem Unternehmen.

26. März: Musk, der zig Millionen Twitter-Follower hat und auf der Website aktiv ist, sagt, er denke „ernsthaft“ darüber nach, eine Alternative zu Twitter aufzubauen, und stellt das Engagement der Plattform für „Meinungsfreiheit“ in Frage und ob Twitter die Demokratie untergräbt . Er wendet sich auch privat an Twitter-Vorstandsmitglieder, darunter seinen Freund und Twitter-Mitbegründer Jack Dorsey.

27. März: Nachdem Musk Twitter privat über seine wachsende Beteiligung an dem Unternehmen informiert hat, beginnt er Gespräche mit dem CEO und den Vorstandsmitgliedern über einen möglichen Beitritt zum Vorstand. Laut späteren Zulassungsanträgen erwähnt Musk auch, Twitter privat zu nehmen oder einen Konkurrenten zu gründen.

4. April: Ein Zulassungsantrag zeigt, dass Musk schnell zum größten Anteilseigner geworden ist von Twitter nach dem Erwerb eines Anteils von 9 % oder 73,5 Millionen Aktien im Wert von etwa 3 Milliarden US-Dollar.

5. April: Musk wird ein Sitz im Vorstand von Twitter angeboten unter der Bedingung, dass er nicht mehr als 14,9 % der Aktien des Unternehmens anhäuft. CEO Parag Agrawal sagte in einem Tweet, dass „uns klar wurde, dass er unserem Vorstand einen großen Mehrwert bringen würde“.

9. April: Nach dem Austausch von Höflichkeiten und der Bindung per SMS Über ihrer Liebe zum Ingenieurwesen gerät eine kurzlebige Beziehung zwischen Agrawal und Musk ins Wanken, nachdem Musk öffentlich „Stirbt Twitter?“ getwittert hat. und erhält eine Nachricht von Agrawal, in der er die Kritik als nicht hilfreich bezeichnet. Musk antwortet lapidar: „Das ist Zeitverschwendung. Werde ein Angebot machen, Twitter privat zu nehmen.“

11. April: Parag Agrawal, CEO von Twitter, gibt bekannt, dass Musk dem Vorstand nicht beitreten wird schließlich.

14. April: Twitter enthüllt in einer Wertpapierakte, dass Musk angeboten hat, das Unternehmen zu kaufen direkt für etwa 44 Milliarden Dollar.

15. April: Der Vorstand von Twitter verabschiedet einstimmig eine „Giftpillen“-Verteidigung als Reaktion auf Musks vorgeschlagenes Angebot und versucht, eine feindliche Übernahme zu vereiteln.

21. April: Musk stellt eine Finanzierung in Höhe von 46,5 Milliarden US-Dollar bereit Twitter zu kaufen. Der Twitter-Vorstand steht unter Verhandlungsdruck.

25. April: Musk einigt sich darauf, Twitter für 44 Milliarden Dollar zu kaufen und nehmen Sie die Firma privat. Der unverblümte Milliardär hat gesagt, er wolle Twitter besitzen und privatisieren, weil er glaubt, dass es sein Potenzial als Plattform für freie Meinungsäußerung nicht ausschöpft.

29. April: Musk verkauft rund 8,5 Milliarden Dollar Aktien im Wert von Tesla, um den Kauf von Twitter zu finanzieren, laut behördlichen Unterlagen.

5. Mai: Musk verstärkt sein Angebot, Twitter zu kaufen, mit Zusagen von mehr als 7 Milliarden US-Dollar von einer diversen Gruppe von Investoren, darunter Schwergewichte aus dem Silicon Valley wie Oracle-Mitbegründer Larry Ellison.

10. Mai: In einem Hinweis darauf, wie er Twitter verändern würde, sagt Musk, er würde das Twitter-Verbot des ehemaligen Präsidenten Donald Trump rückgängig machen nach dem Aufstand vom 6. Januar 2021 im US-Kapitol und nannte das Verbot eine „moralisch schlechte Entscheidung“ und „extrem dumm“.

13. Mai: Musk erklärt seinen Plan, Twitter zu kaufen, „vorübergehend auf Eis gelegt“. Musk sagt, er müsse die Anzahl von Spam und gefälschten Konten auf der Social-Media-Plattform lokalisieren. Die Aktien von Twitter stürzen ab, während die von Tesla sich stark erholen.

6. Juni: Musk droht, seine 44-Milliarden-Dollar-Vereinbarung zum Kauf von Twitter zu kündigen, und beschuldigt das Unternehmen, ihm die angeforderten Informationen über seine Spam-Bot-Konten nicht zu geben.

8. Juli: Musk sagt, er werde sein Angebot, Twitter zu kaufen, aufgeben nachdem das Unternehmen keine ausreichenden Informationen über die Anzahl der gefälschten Konten bereitgestellt hatte.

12. Juli: Twitter verklagt Musk, um ihn zu zwingen, den Deal abzuschließen. Musk kontert bald.

19. Juli: Ein Richter aus Delaware sagt, dass der Rechtsstreit zwischen Musk und Twitter im Oktober vor Gericht gehen wird.

23. August: Ein ehemaliger Sicherheitschef von Twitter behauptet, das Unternehmen habe die Aufsichtsbehörden getäuscht über seine schlechte Cybersicherheitsabwehr und seine Nachlässigkeit bei dem Versuch, gefälschte Konten auszurotten, die Fehlinformationen verbreiten. Musk nennt den Whistleblower schließlich als neuen Grund, seinen Twitter-Deal zu vernichten.

5. Oktober: Musk bietet an, seinen ursprünglichen Vorschlag durchzuziehen Twitter für 44 Milliarden Dollar zu kaufen. Twitter sagt, es beabsichtige, die Transaktion nach Erhalt des Angebots von Musk abzuschließen.

6. Oktober: Der Richter in Delaware verschiebt den Prozess vom 17. Oktober auf November und gibt beiden Seiten bis zum 28. Oktober Zeit um eine Einigung zu erzielen, um das Geschäft abzuschließen.

20. Oktober: Die Washington Post berichtet, dass Musk potenziellen Twitter-Investoren mitgeteilt hat, dass er plant, 75 % der 7.500 Mitarbeiter des Unternehmens zu entlassen.

Mittwoch, 26. Oktober: Musk postet ein Video von sich selbst, wie er mit einer Küchenspüle die Twitter-Zentrale betritt, was darauf hinweist, dass der Deal abgeschlossen werden soll.

Donnerstag, 27. Oktober: In einer Nachricht an Werbetreibende sagt Musk, dass Twitter keine „für alle freie Höllenlandschaft“ werden wird.

Donnerstag, 27. Oktober: Musk verdrängt CEO Parag Agrawal zusammen mit anderen Spitzenkräften und übernimmt die Kontrolle über Twitterlaut zwei mit dem Deal vertrauten Personen.

Donnerstag, 27. Oktober: Moschus Tweets „Der Vogel ist befreit“



source-123

Leave a Reply