YouTube TV (und andere) verlieren einen weiteren Sportkanal


Es ist nie gut, wenn ein Streaming-Dienst einen Kanal verliert. Aber das ist nicht allzu überraschend, da es bereits angekündigt wurde. YouTube TV – der größte Livestreaming-Dienst in den USA mit mehr als 5 Millionen Abonnenten – schickte am 29. September eine E-Mail an die Kunden, in der sie darüber informiert wurden, dass es den Olympic Channel nicht mehr gibt.

YouTube TV- und Hulu-Apps auf dem Roku-Startbildschirm.
Phil Nickinson/Digitale Trends

Die E-Mail ließ es tatsächlich klingen, als wäre YouTube TV überrascht worden. Folgendes wurde gesendet:

„Wir wurden darüber informiert, dass der Olympic Channel den Betrieb für alle Distributoren einstellt. Ab dem 30. September 2022 ist der Olympic Channel nicht mehr auf YouTube TV verfügbar. Sie verlieren auch den Zugriff auf alle früheren Bibliotheksaufzeichnungen von diesem Kanal.“

Das ist wahr. Den Olympic Channel gibt es nicht mehr. Aber es ist keine Überraschung. Wie vom Sports Business Journal festgestellt Im Juli war den Betreibern schon seit einiger Zeit mitgeteilt worden, dass der Olympic Channel am 30. September geschlossen werden würde. Und es ist auch nicht überraschend, wenn man bedenkt, dass NBCUniversal, dem der Olympic Channel gehörte, dies getan hat Konsolidierung seines Sportvertriebs in den letzten paar Jahren. Ebenfalls auf dem Hackklotz war der NBCSports-Kanal, dessen Inhalte auf der linearen Seite in die USA oder auf Peacock im Streaming-Bereich verschoben wurden.

Wie die E-Mail von YouTube TV feststellt, ist es jetzt so, als ob der Kanal nie existiert hätte. Alles, was Sie in der Vergangenheit darauf aufgezeichnet haben, ist jetzt weg. Und das gilt mit ziemlicher Sicherheit für die anderen Streaming-Dienste, die den Olympic Channel übertragen haben, darunter Sling TV und FuboTV.

Die Olympischen Spiele selbst leben jedoch weiter. Paris soll die Sommerspiele 2024 ausrichten, gefolgt von Mailand-Cortina d’Ampezzo in Italien zwei Jahre später für die Winterspiele. Los Angeles folgt für die Sommerspiele 2028.

Empfehlungen der Redaktion






source-103

Leave a Reply