Work-Life-Balance, tolle Chancen und attraktive Stadt: Warum du einen Tech-Job in Berlin bekommen solltest


Von Kirstie McDermott

Europäische Städte wetteifern um den begehrten Titel des besten und größten Technologiezentrums.

Solch ein glänzender Preis fördert Investitionen, Finanzierung und die Schaffung von Arbeitsplätzen. Europa hat ein brodelndes Tech-Ökosystem von Ost nach West und von Nord nach Süd, in dem jede Menge Innovationen zu finden sind.

Aber es gibt ein paar Städte, die sich letztendlich hervorheben, und Berlin bleibt eines der Top-Tech-Juwelen Europas.

Laut einem Bericht von Oxford Economicsliegt die deutsche Hauptstadt hinter Paris und London an dritter Stelle.

Die Autoren des Berichts stellen fest, dass sich Städte zwar gerne als Tech-Städte bezeichnen, „der Begriff jedoch fließend und mehrdeutig ist“. Um festzustellen, welche die „Tech-City“-Kriterien erfüllen sollten, haben Ökonomen die Größe und das Beschäftigungswachstum des Technologiesektors in den 100 europäischen Großstädten gemessen.

CRM-Unternehmen HubSpot sagt, Berlin sei das „am schnellsten wachsende Technologiezentrum in Europa“ und 59 Prozent der Arbeitnehmer hier würden ihr eigenes Unternehmen gründen. Darüber hinaus weist das Unternehmen auf 436 Millionen Euro als durchschnittliche Fördersumme hin, die Start-ups in der Frühphase zur Verfügung stehen.

Starke Innovationskultur

Innovation wird durch den Zugang zu Finanzierung vorangetrieben, und laut State of European Tech Report 2021hat Berlin das Investitionsniveau Jahr für Jahr um 150 Prozent gesteigert.

Bildung und Zugang zu Talenten treiben auch seine Innovationspipeline an.

Deutschland hat eine Exzellenzinitiative für seine Hochschulen aufgelegt, die darauf abzielt, Spitzenforschung zu fördern und hervorragende Bedingungen für Studierende zu schaffen.

Die Freie Universität Berlin und die Humboldt-Universität sind zwei Institutionen der Stadt, die unter diesem Dach zusammengefasst sind. Die Teilnahme ist kostenlos, sie sind attraktiv für deutsche Studenten und produzieren eine Pipeline von Talenten für die Technologiebranche und darüber hinaus.

Innovations- und Gründungskultur wird hier auch auf staatlicher Ebene mit vielfältigen Programmen und Förderungen gefördert.

Es gibt unter anderem einen 10-Milliarden-Euro-Zukunftsfonds, ERP-Gründerkredite und ERP-Kapital für Gründerprogramme sowie das Programm Existenzgründung in der Wissenschaft (EXIST).

All diese Faktoren summieren sich zu einem Ökosystem, in dem Berlin jährlich rund 40.000 Gewerbeanmeldungen und mehr als 500 Start-up-Unternehmen verzeichnet.

35 Prozent der Fintech-Start-ups des Landes haben ihren Sitz hier, und Software-as-a-Service (SaaS)-Unternehmen sind laut Daten von mit 27 Prozent das häufigste Geschäftsmodell Berlin Business Location Center.

Gelegenheit klopft

Wer keine Lust auf den Gründerweg hat und mit einem Job in der Tasche in die Stadt ziehen möchte, hat auch hier reichlich Auswahl.

KPMG stellt ein (Senior) Manager IT-Beratung – Öffentlicher Sektor im Augenblick. Der richtige Kandidat bringt sein IT-Know-how in die Betreuung von Kunden ein und konzipiert Systemarchitekturen sowohl im klassischen Umfeld als auch in Cloud-orientierten Systemen.

Wenn Sie im Fashion-Tech-Bereich arbeiten möchten, stellt Zalando einen ein Senior Angewandter Wissenschaftler. Diese Rolle wird an kausalen Marketing-Inferenzen arbeiten und die Auswirkungen kommerzieller Hebel auf die Geschäftsleistung analysieren, um Zalando Einblicke und Vorschläge für eine effiziente kommerzielle Steuerung zu geben.

Oder wie wäre es mit einem Job bei der beliebten Sprach-App Duolingo? Es stellt ein Führender Produkt Bereichsleiter in Berlin. Sie werden die Strategie und die langfristige Roadmap vorantreiben und Möglichkeiten mit hohem Hebel identifizieren, um die Freude der Lernenden durch Leistung, Animationen, Benachrichtigungen, In-App-Callouts und andere Hebel zu steigern.

Wer eine Marketingrolle in der Stadt sucht, sollte sich das ansehen Marketingchef Auftritt bei ProtonMail. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Neudefinition der Markenidentität und -strategie des Unternehmens. Sie sind der Fürsprecher der Marke und planen und führen globale Kampagnen mit dem Ziel durch, die Markenbekanntheit und den Share of Voice zu steigern.

Toller Ort zum Leben

Natürlich gibt es noch einen weiteren wichtigen Grund, warum sich all diese Faktoren auf Berlin konzentriert haben.

Schon vor der Wiedervereinigung 1990 zog die Stadt Künstler und Musiker jahrzehntelang an, angezogen von ihrer berühmten Gegenkultur.

Berlin bleibt trotz langjähriger Gentrifizierung und Hipsterifizierung ein begehrtes Ziel für Kenner.

Dank hoher Löhne und relativ erschwinglicher Lebenshaltungskosten ist es für ausländische Arbeitnehmer, die hierher kommen, äußerst attraktiv.

WGs sind bei vielen jüngeren Berlinern der Normalfall, aber es ist auch möglich, zu einem höheren Preis alleine zu wohnen. Die Miete ist zwar nicht mehr so ​​günstig wie früher, aber immer noch niedriger als an einigen anderen europäischen Standorten, und Essen gehen, Kontakte knüpfen und Lebensmittel einkaufen kostet in der Regel auch weniger.

Gutverdiener zahlen höhere Steuern und der Abschluss einer Krankenversicherung ist obligatorisch, aber Arbeitnehmer können feststellen, dass diese Kosten durch den Zugang zu Berlins breiten Boulevards, großzügigen Parks und Außenbereichen, hervorragenden öffentlichen Verkehrsmitteln und Dienstleistungen und dem allgemein günstigen Wetter ausgeglichen werden.

Die zentrale Lage Berlins innerhalb Europas erleichtert zudem die An- und Abreise und auch die Sprache stellt in der Regel kein Hindernis dar: 56 Prozent der Deutschen sprechen Englisch.

Darüber hinaus ist dies eine Kultur, die die Work-Life-Balance schätzt: Das Übliche wöchentliche Arbeitszeit aller Erwerbstätigen im Jahr 2019 in Deutschland betrug 2019 34,8 Stunden.

Sie wollen nach Berlin ziehen? Sehen Sie sich jetzt Hunderte von Stellenangeboten in der Stadt auf Euronews.jobs an

source-121

Leave a Reply