Wofür steht CERN?

CERN besteht seit mehr als 65 Jahren und ist verantwortlich für einige der bekanntesten wissenschaftlichen Experimente der Welt.

Doch wofür steht das Akronym und wann wurde die Institution ursprünglich gegründet?

Wofür steht CERN?

CERN ist ein Akronym, das für den Europäischen Rat für Kernforschung steht.

Das Akronym leitet sich von der französischen Übersetzung des Instituts ab – Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire.

1

CERN betreibt das größte Teilchenphysiklabor der WeltBildnachweis: AFP

Die Hauptfunktion von CERN besteht darin, die Teilchenbeschleuniger und andere Infrastruktur bereitzustellen, die für die Hochenergiephysik benötigt werden.

Zahlreiche hochkarätige Experimente wurden am Institut durch internationale Kooperationen aufgebaut, wie z. B. die Schaffung des World Wide Web.

CERN wird auch verwendet, um auf das Labor zu verweisen, das im Jahr 2019 2.660 Mitarbeiter hatte und etwa 12.400 Benutzer von Institutionen in mehr als 70 Ländern beherbergte.

Wann wurde CERN gegründet?

Laut der offiziellen Website des Instituts wurde CERN 1954 „mit dem Auftrag gegründet, ein grundlegendes Verständnis von Weltklasse zu schaffen“.

Die Organisation hat ihren Sitz in einem Vorort von Genf und liegt an der französisch-schweizerischen Grenze.

Was ist eine Sonneneruption und warum treffen sie immer wieder auf die Erde?
Sonnensturm „schneepflüget“ an der Erde vorbei und könnte Probleme mit dem Stromnetz verursachen

Das Labor war ursprünglich der Untersuchung von Atomkernen gewidmet, wurde aber bald umfunktioniert, um sich auf die Physik höherer Energien zu konzentrieren.

Laut dem Haus der Schweizwurde der Standort gewählt: “um das CERN weitgehend zu beherbergen, wegen seiner Neutralität und seiner Absicherung gegen die Zweckentfremdung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse für militärische Zwecke.

„Das war besonders wichtig, als die Organisation 1954 gegründet wurde, weil die Welt gerade in den Kalten Krieg eintrat.

“Die Schweiz bietet weitere Vorteile, darunter ihre Lage im Herzen Europas, ihre Tradition als Gastland internationaler Organisationen und ihre Stabilität.”

Ihr berühmter Large Hadron Collider (LHC), der größte und leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger der Welt, befindet sich nur 100 Meter unter der Anlage.

Der Bau des LHC dauerte ein Jahrzehnt und kostete rund 4,75 Milliarden US-Dollar.

Wer sind CERN-Mitglieder?

Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels hat CERN 23 Mitgliedsstaaten, darunter das Vereinigte Königreich, Frankreich, Deutschland, Spanien und Italien.

Israel ist das einzige nichteuropäische Land, dem nach seiner Aufnahme im Jahr 1999 der Status einer Vollmitgliedschaft zuerkannt wurde.

Eine vollständige Liste der Mitgliedstaaten umfasst:

  • Österreich
  • Belgien
  • Bulgarien
  • Tschechische Republik
  • Dänemark
  • Finnland
  • Frankreich
  • Deutschland
  • Griechenland
  • Ungarn
  • Israel
  • Italien
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Polen
  • Portugal
  • Rumänien
  • Serbien
  • Slowakische Republik
  • Spanien
  • Schweden
  • Schweiz
  • Vereinigtes Königreich


source site-19

Leave a Reply