„Wir bauen für das Metaverse“, sagt Meta-VP Nick Clegg

Nick Clegg, Vizepräsident für globale Angelegenheiten und Kommunikation bei Meta Platforms, gesprochen beim Web Summit 2021 in Lissabon während eines Panels zu Facebook und Innovation in Europa.

Die größte Tech-Konferenz der Welt ist nach einer zweijährigen, durch Covid verursachten virtuellen Pause in eine physische Umgebung zurückgekehrt. Die Veranstaltung präsentiert eine illustre Liste von Unternehmern, Organisationen und Influencern, die in ihren jeweiligen Bereichen auf dem neuesten Stand sind, und hat – nach jüngsten Daten des Kommunikationsteams des Web Summit – 42.751 Teilnehmer aus 128 Ländern angezogen, von denen 50,5 % weiblich sind , die höchste Beteiligung in der zehnjährigen Geschichte der Veranstaltung.

Im Interview mit Matthew Garrahan, dem Nachrichtenredakteur der Financial Times, sprach Clegg mit einem Gefühl von Jovialität und Ausdruckskraft in seinem Panel und teilte eine Reihe bemerkenswerter Einblicke in die Entwicklung und beabsichtigte Ausführung von Facebooks neuem Meta-Projekt.

Clegg teilte seine persönliche Überzeugung, dass „wir“ [Meta] so offen wie möglich waren und dass wir nicht versuchen, das Metaverse alleine aufzubauen. Wir bauen für das Metaversum“, bevor wir fortfahren:

“Das Metaverse, denke ich, werden viele Leute erleichtert sein zu wissen, dass es nicht in heiligem Besitz ist, verwaltet und orchestriert wird von Mark Zuckerberg und Meta.”

Ähnlich: Der CEO von Sorare teilt während der Eröffnungsnacht des Web Summit 2021 eine kühne Vision zu NFTs

Der ehemalige britische Politiker, der zwischen 2007 und 2015 Vorsitzender der Liberaldemokratischen Partei und zwischen 2010 und 2015 stellvertretender Premierminister des Vereinigten Königreichs in einer Koalitionsregierung mit David Cameron war, wird am häufigsten als ein Orange-Buch-Liberaler betrachtet, dessen politische Neigungen übereinstimmen mit Wahlmöglichkeiten und Freiheit im persönlichen Leben und auf dem wirtschaftlichen Markt.

Er teilte eine Bemerkung, in der er betonte, wie wichtig es sei, die Zusammenarbeit bei der Verfolgung der technologischen Entwicklung zu fördern:

„Für uns war es wichtig, so früh wie möglich da rauszukommen und die andersartigen technologischen Eruptionen, die sehr plötzlich passiert sind, zu sagen und dann, wenn man so will, Gesellschaft, Regulierung und Recht später atemlos versuchen, aufzuholen – was vielleicht ein Teil davon ist die Debatte, die wir im Zuge der Probleme führen, die Frances Haugen ans Licht gebracht hat – dass wir es diesmal andersherum machen können.“

Facebooks unternehmerischer Schwenk in den Metaverse-Markt auf der Facebook Connect-Konferenz am 28. Oktober platziert sie unter den Blockchain-Plattformen Axie Infinity, Decentraland und The Sandbox beim Aufbau der Architektur virtueller Welten für Menschen zum Arbeiten, Sozialisieren und Koexistenz mit der Integration von nicht fungiblen Token (NFT’s) und andere Facetten der Kryptosphäre.