Wie wir die Zukunft von GameFi gestalten sollten

Du hast es schon einmal gesehen. Ein unglaublich talentierter Gaming-Gründer tut sich mit einem erstklassigen Studio zusammen und verspricht, ein wundersames Spielerlebnis zu schaffen, das auf den leistungsstärksten Engines der Branche basiert. Aber dann passiert es: Es ist gepaart mit einem dubiosen Scheißcoin, der gestartet wird, lange bevor auch nur ein Stück Spielinhalt fällt.

In der nicht allzu fernen Vergangenheit haben Mainstream-Medien vielleicht auf den Hype-getriebenen Krypto-Bullenmarkt verwiesen – aber da die Mindestpreise von Bored Ape immer noch in den Wolken schweben, nennen wir es respektvoll, was es ist: der Affenlauf. Abgesehen von der Marktvolatilität behaupten Metaverse-Evangelisten immer noch, dass die Web3-Finanzierung die Art und Weise revolutionieren wird, wie Spiele Geld verdienen. Ich rufe BS an.

Der Fokus liegt derzeit nicht auf neuen Monetarisierungsmodellen. Das Einzige, was diese Token-Erhöhungen herausfordern, ist die Idee der Kapitalbildung – nicht der Monetarisierung. So verlockend der Affenlauf auch sein mag, er hat einige unserer klügsten Gründer schnell zu der Annahme verleitet, dass sie eine unsinnig große Menge an Kapital aus aus dem Nichts gedruckten Token aufbringen sollten, als fehlerhaften Ersatz für eine echte Monetarisierungsstrategie.

Wir sind bereit für ein Umdenken. Die entscheidende Frage lautet: Wie können wir das hyperkapitalisierte, hyperhyped Web3 Metaverse-Projekt zum Laufen bringen – für Gamer, für Gründer und für Investoren?

Verwandt: Blockchain-Spiele erobern den Mainstream

Weg Nr. 1: Schilling ist aufregend

In einem Affenlauf geht es finanziell allen gut. Von großen Smart-Contract-Plattformen über experimentelle DeFi-Protokolle bis hin zum nächsten Axie Infinity-Nachahmer untermauert der Affenmarkt auf wunderbare Weise die Vorstellung, dass es eigentlich keine Scheißmünzen gibt – nur Scheißpreise.

Um ein klareres Bild zu erhalten, reisen Sie mit mir durch die Deal-Pipeline in das Herz des Krypto-Risikokapitals, wo glänzende neue Metaverse- und Gaming-Projekte unerbittlich Posteingänge überfluten. Es gibt zahlreiche Links zu Filmtrailern, Unreal-Engine-Modellen und verschlungenen „Token-Wirtschaftsdiagrammen“, die ihre Forderungen nachplappern, Millionen für einfache Vereinbarungen für zukünftige Token zu sammeln, um ihre Token-Einführung(en) und ihr erstes dezentrales Tauschangebot angemessen vorzubereiten.

Das Startdatum des Spiels, fragen Sie? Vielleicht ist es ein für Q3 geplantes „Minispiel“ oder ein massiver Triple-A-Start Mitte 2023. Was ist mit der Art von Dienstprogrammen, die der Token am ersten Tag haben wird? Nun, Sie können sie für mehr Token einsetzen, und sie geben Ihnen möglicherweise sogar Zugang zum ersten NFT-Verkauf des Spiels. Manchmal werben sie sogar für ein Utility-Token ohne Utility und ein Governance-Token ohne Governance – was ihre Existenz rechtfertigt, weil die Big-Daddy-Börsen zugestimmt haben, sie in nur wenigen Monaten zu listen.

Das könnte sich wie eine Übertreibung lesen, und ich wünschte, es wäre so. Dies sind jedoch die beunruhigendsten Realitäten, mit denen die aktuelle Landschaft der Token-Einführungen mitten in einem Bullenmarkt konfrontiert ist – entschuldigen Sie, ein Affenmarkt. Sie fangen kurzfristige Begeisterung ohne einen nachhaltigen Plan für den Aufbau der Zukunft ein. Diese Pitches fangen einen Moment ein – aber nicht die richtige Perspektive und das Geschäftsmodell, die für die Zukunft des Gamings erforderlich sind.

Verwandt: Metaverse-as-a-Service wird die Grundlage der nächsten Internet-Ära von Web3 sein

Weg Nr. 2: Bauen für die Ewigkeit

Die GameFi-Token-Landschaft ist unglaublich fragmentiert. Während eine frühe Liquidität verlockend ist, birgt eine vorzeitige Token-Einführung ernsthafte Risiken. Der Balanceakt zwischen der Erstellung von Sticky Tokenomics und erfolgreichem Spieldesign bietet tatsächlich einen engeren Fokus für Projekt-Token: Benutzerbindung und -bindung, nicht reine Monetarisierung.

Das letzte Optimierungsproblem? Maximieren Sie die zusätzliche Benutzerbindung und das Engagement pro ausgegebenem Projekt-Token, abhängig von einem gewissen Grad an bestehenden Web3-Einnahmen und der Benutzergemeinschaft.

Sie benötigen nicht sofort einen eigenen Projekt-Token, um Ihre Anwendung zu monetarisieren. Token sind einfach Formen des Austauschs für die Vermögenswerte, die Ihre virtuelle Welt generiert und verkauft. Wenn Ihr Web3-Spiel nicht auf einem bereits flüssigen, flüchtigen Token oder, schlimmer noch, einem gut gebundenen Stall laufen kann, dann ist Ihr Spiel in Schwierigkeiten. Versuchen Sie es nochmal!

Sammeln Sie stattdessen genug privates Kapital, um den Beta-Start bequem zu überstehen. Arbeiten Sie in der Beta-Version mit Ihrer Smart-Contract-Plattform Ihrer Wahl, um deren nativen Token und Ihre Stablecoin Ihrer Wahl in Ihr Spiel zu integrieren. Beginnen Sie, Ihre wichtigsten Spielschleifen und wichtigsten Einnahmequellen zu beobachten.

Betrachten Sie sich als Data Scientist! Gibt es ein Benutzerverhalten, von dem Sie wissen, dass es vertretbar Spaß macht, aber immer noch unterdurchschnittlich abschneidet? Ist es eine so wertvolle Schleife, dass vielleicht eine Subvention die Dinge ankurbeln kann? Ist Währungsvolatilität etwas, das Ihre Benutzer vermeiden? Woher kommen Ihre engagiertesten Benutzer? Wie viele sind unterbezahlte Arbeiter in Entwicklungsländern? Wie viele Prosumer suchen nach dem nächsten angesagten sozialen Treffpunkt? Wie viele Wale treiben Auktionen durch die Decke?

Letztendlich müssen Sie Ihr Token so gestalten, dass es Benutzer dazu anregt, in Ihrer Welt zu bleiben. Zum Beispiel könnten Sie, genau wie bei Fremdwährungen, einen Rabatt auf den Verbrauch anbieten, wenn Sie mit Ihrem eigenen Projekt-Token bezahlen – aber Sie bepreisen Ihre digitalen Waren in USD. Sie können auch die Treasury-Strategie mit mehrschichtigem Risiko verwenden, bei der Sie USD (und Äquivalente), den L1 oder L2 Ihrer Wahl und Ihren Projekt-Token akzeptieren. Dies stellt sicher, dass Sie ein großes, bestehendes Publikum haben, das sofort bereit ist, sich mit Ihrer Welt zu beschäftigen. Es hilft Ihnen auch, sich während Krypto- und Makro-Abschwüngen zu schützen, und der Überschuss kann verwendet werden, um Investoren und Benutzer zu belohnen, ohne Verkaufsdruck auf Ihren Token auszuüben – neben anderen massiven Vorteilen.

Verwandt: Wie Blockchain-Spiele zusätzlich zu ihrem Gameplay ganze Volkswirtschaften schaffen: Bericht

Das Wichtigste, was Sie als Gaming-Gründer in Web3 tun können, ist, sich auf die Verbesserung Ihres Spiels zu konzentrieren. Token können Ihr Spiel nicht verbessern – aber sie können es zerstören.

Die richtigen Prioritäten für eine nachhaltige GameFi-Zukunft

Der einzigartige Wert von Gaming- und Metaverse-Anwendungen ist nicht das Token, das sie in Umlauf bringen. Der Projektwert wird durch Einnahmen geschaffen, die langfristig aus einzigartigen digitalen Assets im Spiel hervorgehen. Wenn diese NFT-basierten Vermögenswerte im Besitz einer Community sind, von dieser erfahren und verstanden werden, steigt der Wert und baut sich auf – anders ausgedrückt, die mangelnde Verkaufsbereitschaft der Community steigt.

Ich freue mich auf den Tag, an dem dieses Modell zum Status quo wird – weil es bedeutet, dass wir den besten Web3-Spielen, die wir je gesehen haben, näher kommen werden. Anstatt dass der Markt kurzfristige Baggrabs belohnt, werden wir überlegenes Gameplay und Tokenomics sehen, die in einem langfristig angelegten Gaming-Ökosystem verpackt sind.

Engagement, Bindung, dann Monetarisierung. Optimieren Sie für diese Dinge in dieser Reihenfolge. Wählen Sie den richtigen Weg.

Dieser Artikel enthält keine Anlageberatung oder -empfehlung. Jede Anlage- und Handelsbewegung ist mit Risiken verbunden, und die Leser sollten ihre eigenen Nachforschungen anstellen, wenn sie eine Entscheidung treffen.

Die hier geäußerten Ansichten, Gedanken und Meinungen sind allein die des Autors und spiegeln oder repräsentieren nicht unbedingt die Ansichten und Meinungen von Cointelegraph.

Alex Ye leitet die Forschungs-, Investitions- und Token-Ökonomie-Strategie von Republic Crypto in der Frühphase und trägt dazu bei, innovative Projekte für das Beratungsportfolio von Republic Crypto zu sichern und voranzutreiben. Vor Republic Crypto leitete Alex Fintech- und Blockchain-Investitionen bei ZZ Capital, Krypto-Fondsforschung beim 7-Milliarden-Dollar-Venture-Fonds Top Tier Capital Partners und bei der Stiftung der University of Chicago, seiner Alma Mater.