Wie offene digitale Ökosysteme die Wettbewerbsfähigkeit Europas steigern können


Europas Zukunft liegt in der Schaffung offener digitaler Ökosysteme, in denen Offenheit, Auswahl und Zusammenarbeit gedeihen. Als CEOs zweier europäischer Unternehmen, Lynx und Wire, glauben wir, dass diese Prinzipien für die Förderung von Innovation und die Steigerung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit von wesentlicher Bedeutung sind.

Stan Larroque ist der CEO von Lynx und Benjamin Schilz der CEO der Wire Group.

In seinem jüngsten Bericht forderte der ehemalige italienische Ministerpräsident Enrico Letta mutige Veränderungen, um den EU-Binnenmarkt zu stärken und Innovationen anzukurbeln. Die Erklärung von Antwerpen vom Februar dieses Jahres, die von über 1.000 Organisationen aus allen Sektoren der europäischen Wirtschaft unterstützt wird, betont, wie wichtig es ist, die Fertigung in Europa zu fördern, die für unsere Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist.

Durch die Förderung offener digitaler Ökosysteme kann die EU neue Generationen europäischer Hersteller unterstützen und das Wirtschaftswachstum fördern. Offene Ökosysteme ermöglichen es den Verbrauchern, ihre bevorzugten Geräte und Dienste auszuwählen, was zu mehr Innovation und Wettbewerb führt.

Offene digitale Ökosysteme bieten eine vielversprechende Wachstumsperspektive, schaffen neue Chancen für Start-ups, ziehen Investitionen an und treiben das Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen voran. Sie ermöglichen zudem echte digitale Souveränität sowohl für unsere politischen Systeme als auch für unsere Kunden, die in Bezug auf Technologie fundierte Entscheidungen treffen können.

Diese Ökosysteme zeichnen sich durch offene Standards, Interoperabilität und Wahlfreiheit aus und schaffen ein wettbewerbsorientiertes Marktumfeld. Obwohl sie in einem Spektrum existieren und es simpel und unrealistisch wäre, absolute Offenheit zu befürworten, liegen die Vorteile einer Tendenz zur Offenheit auf der Hand. Für ein Europa ohne eigene Mega-Tech-Giganten bietet eine offenere Haltung bessere Möglichkeiten für Innovation und Marktdynamik.

Künstliche Intelligenz ist ein Bereich, in dem Offenheit von entscheidender Bedeutung ist. Offenheit ermöglicht Transparenz, Zusammenarbeit und Kontrolle, was dazu beitragen kann, Ängste im Zusammenhang mit dieser Technologie abzubauen. Gleichzeitig bietet sie Verbrauchern, Unternehmen, Start-ups und Forschern Zugang zu den Agenten, Tools und Rechenleistung ihrer Wahl und eröffnet so soziale und wirtschaftliche Möglichkeiten. Europa kann dies nutzen, um Innovationen in Bereichen wie Bildung, Gesundheit und Verkehr zu fördern.

Mit der zunehmenden Verbreitung des Internets der Dinge wird der Wert von Offenheit immer deutlicher. Denken Sie beispielsweise an die Smart-Home-Technologie. Die Einführung offener Standards erleichtert eine nahtlose Integration und verbessert sowohl das Kundenerlebnis als auch die Innovation erheblich. Durch die Einführung dieser offenen Standards können Hersteller effektiver zusammenarbeiten und interoperable Produkte entwickeln, die reibungslos zusammenarbeiten. Dies erweitert nicht nur die Auswahlmöglichkeiten der Verbraucher, sondern verbessert auch das allgemeine Benutzererlebnis mit besser integrierten und zuverlässigeren Smart-Home-Ökosystemen.

Interoperabilität ist gut für Entwickler und Verbraucher. Sie ermöglicht die Zusammenarbeit verschiedener Technologien über verschiedene Hardware- und Softwaresysteme hinweg. Millionen von Entwicklern konnten dadurch Millionen von Anwendungen schreiben, die auf Milliarden von Geräten funktionieren. Und sie gibt Verbrauchern die Freiheit, zu wählen, welche Apps/Dienste sie auf welchen Geräten nutzen, ohne an das Ökosystem eines Unternehmens gebunden zu sein.

Ein weiteres Beispiel sind Messaging-Dienste. Die Verknüpfung derzeit isolierter Messenger-Dienste wird den Verbrauchern große Vorteile bringen, da sie nicht für jeden Chat, an dem sie teilnehmen, eine andere Anwendung benötigen. Und regulierte Unternehmen können sichere, datenschutzbewusste Messenger verwenden und haben gleichzeitig weiterhin die Möglichkeit, mit Kunden und Geschäftspartnern über andere Messaging-Apps in Kontakt zu treten.

Ebenso bieten das Metaversum und die Mixed Reality große Chancen. Offene Ökosysteme können die Zusammenarbeit und Innovation in virtuellen Welten fördern und es Entwicklern ermöglichen, immersive Erlebnisse zu schaffen, die den Benutzern zugute kommen und das Wirtschaftswachstum fördern.

Einige Unternehmen setzen jedoch gezielt mehrschichtige Strategien ein, um ihre Nutzer an sich zu binden und restriktive „Walled Gardens“ zu schaffen, die den Wettbewerb behindern. Indem Europa sich für offene Ökosysteme einsetzt, kann es diese Praktiken umgehen und sich als Vorreiter in den Bereichen KI, virtuelle Welten und andere neue Technologien positionieren. Dieser Ansatz fördert nicht nur einen fairen Wettbewerb, sondern auch Innovation und Vielfalt in der Technologielandschaft.

Sicherheit wird oft als Problem bei offenen digitalen Ökosystemen genannt. Open-Source-Systeme ermöglichen jedoch eine umfassendere Prüfung und schnellere Erkennung von Schwachstellen, was die Sicherheit erhöht. Durch die Förderung von Zusammenarbeit und Transparenz können Open-Source-Systeme Sicherheitsbedenken effektiver angehen als geschlossene Systeme.

Da sich die EU auf ein neues Mandat vorbereitet, ist es unserer Ansicht nach von entscheidender Bedeutung, dass sie der Entwicklung offener digitaler Ökosysteme Priorität einräumt, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Mithilfe der ihr zur Verfügung stehenden Regulierungsinstrumente wie dem Digital Markets Act und dem Digital Services Act hat die EU die Möglichkeit, einen offeneren und wettbewerbsfähigeren digitalen Markt zu fördern. Dies ist die treibende Kraft hinter unserer Zusammenarbeit mit anderen zukunftsorientierten Organisationen in der Coalition for Open Digital Ecosystems (CODE).

Durch die Förderung des Wettbewerbs, die Einführung flexibler Regelungen und die Stärkung der Verbraucher kann ein digitales Umfeld geschaffen werden, das Innovation und Wachstum fördert. Lettas Bericht betont die Unterstützung von KMU zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Das klingt wie Musik in unseren Ohren.

Wir sind überzeugt, dass sich die politischen Entscheidungsträger auf Schlüsselbereiche wie Verbraucherwahl, offenen Zugang und neue Technologien konzentrieren sollten. Standards, die den Wechsel erleichtern, sichere Dienste unterstützen und Designmuster verbieten, die die Wahl behindern, sind von entscheidender Bedeutung. Bei neuen Technologien sollten die politischen Entscheidungsträger sicherstellen, dass KI zum Nutzen aller funktioniert, das Potenzial virtueller Welten ausschöpfen und ein wettbewerbsfähiges Cloud-Ökosystem aufbauen.

Die Unterstützung offener digitaler Ökosysteme geht über die Technologie hinaus. Im Wesentlichen geht es darum, ein wettbewerbsfähiges und innovatives Wirtschaftsumfeld zu schaffen.

Wir sind der festen Überzeugung, dass offene digitale Ökosysteme von entscheidender Bedeutung sind, um Europas Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Innovationen voranzutreiben.

Indem die EU die Interoperabilität betont und den Verbrauchern mehr Macht gibt, kann sie eine digitale Zukunft gestalten, die Unternehmen, Verbrauchern und der Gesellschaft als Ganzes zugutekommt. Dieser Schwerpunkt fördert nicht nur das Wirtschaftswachstum, sondern sorgt auch für eine inklusivere und zugänglichere digitale Landschaft.

Es ist höchste Zeit, dass politische Entscheidungsträger und Branchenführer handeln und sicherstellen, dass Europa bei der digitalen Innovation weiterhin eine Vorreiterrolle einnimmt und wirtschaftliches Wachstum mit Nachhaltigkeit in Einklang bringt. Offene digitale Ökosysteme bilden die Grundlage für eine lebendige digitale Wirtschaft und fördern Innovation, Wettbewerb und Wahlfreiheit für Verbraucher.


CODE ist eine Koalition von Unternehmen, die davon überzeugt sind, dass offene digitale Ökosysteme besser für Unternehmen, Verbraucher und die Gesellschaft sind. Ihre Mitglieder sind Flywallet, Google, Honor, Lynx, Meta, Motorola, Nothing, Opera, Qualcomm und Wire. Die Koalition zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Akademikern, Verbrauchergruppen, Unternehmen, politischen Entscheidungsträgern und Startups zu fördern, um gemeinsam die Prinzipien der Offenheit wie Verbraucherwahl, Zugang und Interoperabilität zu verankern.



source-127

Leave a Reply