Wie kann Metaverse der Lebensmittelindustrie helfen?

Kryptowährungen und die Lebensmittelindustrie scheinen nicht die intuitivste Paarung zu sein – eine basiert auf dem digitalen Bereich und die andere ist fest im physischen Bereich verwurzelt. Aber zurück zu den Anfängen von Krypto war der allererste reale Anwendungsfall für Bitcoin (BTC) lebensmittelbezogen. Am 22. Mai 2010 führte Laszlo Hanyecz die erste dokumentierte kommerzielle BTC-Transaktion durch und kaufte zwei Papa John’s-Pizzen für die stolze Summe von 10.000 BTC.

Dieser Tag ist nun als Bitcoin Pizza Day im Krypto-Kalender verankert. Die Veranstaltung selbst hat sich zu einer jährlichen Feier entwickelt, bei der Restaurantketten und Kryptofirmen gleichermaßen die Marketingmöglichkeiten nutzen. Der Bitcoin Pizza Day markierte jedoch nicht nur das Debüt von Bitcoin als Tauschmittel, sondern startete auch die Beziehung von Krypto zum Lebensmittelsektor – eine Beziehung, die zu blühen beginnt und sich mit der Übernahme von Web3 und Metaverse weiter verfestigen wird.

Cryptos unersättlicher Appetit auf Essen

Ungeachtet des Bitcoin Pizza Day schien die Kryptowelt immer Modeerscheinungen im Zusammenhang mit Lebensmitteln zu begrüßen. Ein Blick durch eine beliebige Liste „toter Coins“ und Sie werden viele Beispiele für kulinarisch klingende Token finden, darunter Baconbitscoin, Onioncoin und Barbequecoin. Pizzacoin taucht sogar noch auf Coinmarketcap auf.

Wie die meisten Projekte, die auf den Zug des Initial Coin Offering (ICO) aufgetürmt wurden, handelte es sich in der Regel um Token ohne zugrunde liegende Technologie, die sie unterstützte. Das Aufkommen der DeFi-Ära brachte jedoch eine neue Ladung lebensmittelbezogener Protokolle auf den Tisch, von denen viele bis heute gedeihen – SushiSwap und PancakeSwap sind die offensichtlichsten Beispiele.

Verwandt: Wann und warum hat das Wort „Altcoin“ seine Relevanz verloren?

Abgesehen von den Namen, im Laufe der Jahre zwischen dem ICO-Wahn und dem Bullenmarkt von 2021 gab es viele andere Entwicklungen bei der Konvergenz von Blockchain, Krypto und dem Lebensmittelsektor. Die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln ist ein Bereich, der nachweislich reif für Veränderungen ist. Lösungen wie IBMs Food Trust werden oft mit Lebensmitteln wie Nestlé und Carrefour in Verbindung gebracht, aber das Unternehmen hat es auch hat funktioniert mit einer Kette von Fischrestaurants in Kalifornien, um mehr Transparenz in die Herkunft und Behandlung ihrer Menüpunkte zu bringen, bevor sie auf den Tisch kommen.

Aber gerade in der Kundenbeziehung kommen Blockchain und Kryptowährungen für die Foodservice-Branche voll zur Geltung. In den letzten Jahren und insbesondere seit der COVID-19-Pandemie haben sich Restaurants dank der zunehmenden Dominanz von Plattformen wie Uber Eats zunehmend von ihren Kunden entfernt. Kein Wunder – das Plattformmodell hatte bereits Branchen vom privaten Transport (Uber) über Hotels (Airbnb) bis hin zur Musik (Spotify) auf den Kopf gestellt.

Verwandt: Aufspüren von Risiken mit Blockchain-Technologie inmitten der COVID-19-Pandemie

Übertragen auf die Gastronomie bedeutet das Plattformmodell, dass Tech-Firmen die Kundenbeziehung inklusive Bezahlprozess, Datenhandling und Loyalty-Programme übernehmen. Lebensmittelhersteller werden in den Hintergrund gedrängt, sodass ihr Produkt der einzige Teil ist, der für den Verbraucher sichtbar wird. Am schädlichsten ist vielleicht, sich auf eine Plattform verlassen zu können Zunahme der Lebensmittelpreis um atemberaubende 90 %.

Wiederherstellung des Gleichgewichts

Blockchain und Krypto sind nun zunehmend in der Lage, das Gleichgewicht wiederherzustellen, indem sie eine direkte Verbindung zwischen Restaurants und ihren Kunden ermöglichen. Ein Blockchain-basierter Marktplatz für Lebensmittelbetreiber bietet einen ähnlichen, benutzerfreundlichen One-Stop-Shop, um eine Vielzahl von Menüoptionen zu finden, ermöglicht es dem Kunden und dem Gastronomen jedoch, frei zu interagieren, wobei die Händler volle Autonomie über ihre Menüs, Preise und Bedingungen haben. Das bedeutet, dass Verbraucher Händler direkt bezahlen, ohne einem kontrollierenden Dritten in die Hände zu spielen. Vielmehr fungieren Drittanbieter als Infrastrukturanbieter für Gastronomen und Lebensmittelgeschäfte und geben ihnen die Werkzeuge an die Hand, um ihren Online-Shop in Eigenregie zu betreiben.

Allerdings hat das Ökosystem derzeit noch nur einen Bruchteil seines vollen Potenzials, das erst zur Geltung kommen wird, wenn der Wechsel ins Metaversum an Fahrt gewinnt.

Essen in der Metaverse? Für Aktivitäten wie Essen, die so fest in der realen Welt verankert sind, gibt es doch keinen Platz? Der digitale Konsum hat seine Grenzen. Da wir jedoch immer mehr von unserem Leben in der digitalen Sphäre leben, wird die Lebensmittelindustrie unweigerlich mit der Zeit gehen.

Verwandt: Warum experimentieren große globale Marken mit NFTs im Metaverse?

Wie wird es also Foodservice-Betreiber im Metaverse geben?

Ein reichhaltigeres kulinarisches Erlebnis

Die Antwort lautet: Sie sind es bereits, zumindest in einigen Fällen. Für Halloween, US-Restaurantkette Chipotle geöffnet ein virtuelles Restaurant für Roblox-Spieler. Benutzer, die das Restaurant betraten, hatten ein gruseliges Halloween-Erlebnis und erhielten dann einen Promo-Code für einen kostenlosen Burrito in der realen Welt.

Der Aufstieg der Gastronomie in die Metaverse wird größtenteils eine Fortsetzung einer bereits begonnenen Digitalisierungsreise sein. Neben dem Plattformmodell, das die Lieferung und Mitnahme von Speisen übernimmt, ist es auch immer üblicher, das Restauranterlebnis online zu beginnen, indem man über Google oder TripAdvisor nach Optionen recherchiert. Sie können die Website eines Restaurants besuchen, um sich die Speisekarte anzusehen oder Bilder oder sogar Videos von Gerichten und dem Restaurant selbst anzusehen. Stellen Sie sich vor, Sie sehen Ihrem Team zu, wie es ein virtuelles großes Spiel spielt, und sehen im gesamten Stadion Werbung für alle Orte, an denen Sie danach essen können, genau wie jetzt im physischen Stadion.

Verwandt: Schnallen Sie sich an: Der Einfluss von Krypto auf das Marketing hat gerade erst begonnen

Wenn das Spiel beendet ist und Sie Hunger auf etwas zum Mitnehmen haben, nehmen Sie Ihren Avatar mit zu einem virtuellen Streetfood-Markt, wo Sie sich die verschiedenen Betreiber und ihre Menüs ansehen können, die als virtuelle Gerichte dargestellt werden. Wenn Sie bereit sind zu bestellen, bezahlen Sie sofort mit Krypto und voila! Innerhalb der nächsten halben Stunde kommt Ihr Essen im wirklichen Leben bei Ihnen an.

Oder nehmen wir an, Sie möchten einen besonderen Menschen in Ihrem Leben mit einem guten Essen in einem gehobenen Restaurant beeindrucken. Sie können Ihren Veranstaltungsort und sogar Ihren Tisch auf der Grundlage einer virtuellen Tour auswählen. Sie können sich sogar mit virtuellen Köchen über die Zubereitung und die Zutaten eines bestimmten Gerichts unterhalten oder die Weinkarte mit einem virtuellen Sommelier durchstöbern, der Sie bei der Auswahl Ihrer Mahlzeiten berät.

Ein Sammelsurium an Möglichkeiten

All diese Szenarien werden nur von der Kundenseite aus vorgestellt – auf der Restaurantseite sind die Möglichkeiten enorm. Wenn beispielsweise jemand nach einer virtuellen Tour einen Tisch bucht, könnte das Restaurant eine Anzahlung in Krypto verlangen, indem ein Treuhandsystem verwendet wird, das auf Smart Contracts basiert. Dies würde vor einem der größten Probleme in der Restaurantbranche schützen – No-Show-Buchungen. Wenn die Person nicht erscheint, überweist der Smart Contract einfach die treuhänderisch hinterlegten Gelder an das Restaurant.

Die Gastronomiebranche hat bisher nicht unbedingt davon profitiert, wie sich der digitale Wandel entwickelt hat. Blockchain und Krypto bieten jedoch eine Chance, die Beziehung zwischen Lebensmittelhändlern und Kunden wiederherzustellen. Darüber hinaus ist Metaverse bereit, beispiellose neue Werte für den gesamten Sektor zu schaffen.

Dieser Artikel enthält keine Anlageberatung oder -empfehlung. Jede Anlage- und Handelsbewegung ist mit Risiken verbunden, und die Leser sollten ihre eigenen Nachforschungen anstellen, wenn sie eine Entscheidung treffen.

Die hier geäußerten Ansichten, Gedanken und Meinungen sind allein die des Autors und spiegeln oder repräsentieren nicht unbedingt die Ansichten und Meinungen von Cointelegraph.

Bas Roos ist CEO von Bistroo, einem Peer-to-Peer-Marktplatz für Lebensmittel, der darauf abzielt, die Barriere realer Anwendungsfälle für Kryptowährungen zu überwinden. Bas erforscht gerne, wie IT Geschäftsprozesse verbessern kann. Mit Erfahrung in IT-Management und Risikobewertung ist Bas tief in den Blockchain-Bereich eingestiegen.