Wie gehen die Defi-Protokolle mit dem Bärenmarkt um?

Die dezentrale Finanzierung (DeFi) ist seit ihrer Entstehung im Jahr 2018 einer der am schnellsten wachsenden Sektoren im Krypto-Raum. Wie viele andere Sektoren hat DeFi jedoch negative Auswirkungen auf die aktuelle Baisse erlebt.

Während der Abschwung im Jahr 2022 seinen Tribut gefordert hat, bauen viele DeFi-Projekte – und der Kryptowährungsraum im Allgemeinen – einige weiter.

Bärenmärkte sind zwar schwierig für Anleger, können aber bahnbrechende Durchbrüche in der Branche auslösen, und eine neue Ära der Kreativität scheint unvermeidlich, wenn vergangene Ereignisse darauf hindeuten.

Dies führt zu der Frage: Welche Protokolle werden die nächste Generation des technologischen Fortschritts von DeFi einleiten und welche nicht?

Die Fabel von der Ameise und der Heuschrecke mag einige Hinweise geben.

Während die Ameisen damit beschäftigt sind, Nahrung für den Winter aufzubewahren, ist die Heuschrecke damit beschäftigt, ihre Geige zu spielen und den Sommer zu singen. Schließlich, wenn der Winter kommt, geht die Heuschrecke zu den Ameisen um Hilfe, weil sie friert und hungrig ist. Leider wollen ihm die Ameisen nicht helfen und sagen ihm, dass er seine Zeit lieber mit der Wintervorbereitung hätte verbringen sollen, anstatt sie mit anderen Dingen zu verschwenden, also ist er jetzt auf sich allein gestellt.

Die Moral von der Geschichte ist, dass es sich auszahlt, seine Zeit fleißig zu nutzen, um sich auf die Zukunft vorzubereiten.

In ähnlicher Weise haben viele Projekte, die die Euphorie angeheizt haben, die zum gegenwärtigen Marktabschwung geführt hat, die zugrunde liegende Technologie von DeFi nicht wesentlich vorangebracht. Sie setzten zu stark gehebelte Tokenomics ein, um sich stattdessen auf die Cashflow-Erzeugung zu konzentrieren.

Es scheint also vernünftig zu glauben, dass die auf Hype und Profit ausgerichteten Protokolle während einer Baisse am ehesten scheitern werden, während Projekte, die sich auf die Schaffung eines echten Benutzerwerts konzentrieren, eher überleben werden.

John Patrick Mullin, Mitbegründer von SOMA.finance, einem dezentralen Marktplatz für digitale Vermögenswerte und konforme digitale Wertpapiere, sagte gegenüber Cointelegraph:

„Viele Gründer von DeFi-Projekten scheinen sich darauf zu konzentrieren, den Hype-Zug zu fahren und mehr von dem zu tun, was bereits funktioniert hat, um schnelles Geld zu verdienen. Ich glaube jedoch, dass das, was der Raum und seine Nutzer tatsächlich brauchen, um unabhängig von der Marktsituation zu gedeihen, ist mehr Voraussicht und Innovation von Branchenführern.”

Kürzlich: Die Korrelation von Crypto mit der Mainstream-Finanz könnte bald zu weiteren Blutungen führen

Während es klar ist, dass einige Projekte in diesem Bereich hauptsächlich vom Profit getrieben zu sein scheinen, glauben einige, dass es nachhaltiger denkende Gründer gibt.

Linh Han, CEO von Hectagon, einer DAO-basierten Investitionsplattform, sagte gegenüber Cointelegraph: „Der Druck und die Eigenschaften des Marktkraftprojekts, kurzfristige Gewinne zu erzielen. Darüber hinaus müssen Gründer auch mehr Kompromisse eingehen. Gründer im Defi Weltraum sind nicht kurzsichtig. Wahrlich, niemand, der in den Krypto-Weltraum kommt, um so früh zu bauen, ist kurzsichtig.“

Wie sich DeFi-Plattformen während des Bärenmarktes entwickelt haben

Ein Teil des DeFi-Sektors, insbesondere der Kreditmarkt, hat seine Fähigkeit bewiesen, die Höhen und Tiefen der Branche insgesamt zu überstehen. Die Gesamtmenge der geschaffenen Kredite zeigt, dass nach wie vor eine erhebliche Nachfrage nach diesen DeFi-Protokollen besteht.

Trotz der aktuellen Marktbedingungen nahmen die DeFi-Kreditplattformen im Hinblick auf die Benutzerinteraktion weiter zu. Laut Daten von Defillama ist der in DeFi-Plattformen eingeschlossene Geldbetrag seit letztem Jahr um über 500 % gestiegen.

Darüber hinaus hat Aurora, ein mit Ethereum Virtual Machine kompatibles Netzwerk im Near Protocol, einen Fonds in Höhe von 90 Millionen US-Dollar zur Unterstützung von DeFi-Apps im Netzwerk aufgelegt. Dies wird Entwicklern helfen, den Aufbau innerhalb von DeFi fortzusetzen und möglicherweise neue Plattformen in den Raum zu bringen.

Aurigami, ein Liquiditäts- und Kreditprotokoll auf Aurora, sammelte 12 Millionen US-Dollar, um ihnen beim Ausbau ihrer Plattform während der aktuellen Marktbedingungen zu helfen. Die Plattform hat derzeit die höchste TVL auf Aurora, und sie führten eine Risikoanalyse und Simulation von Worst-Case-Szenarien für das Protokoll durch.

Der Aufbau während eines Bärenmarktes ermöglicht es Plattformen, treue Nutzer zu gewinnen und vor dem nächsten Bullenmarkt eine Grundlage für sich selbst zu schaffen. Allerdings gab es in dieser Zeit auch einige Negative.

Zum Beispiel brach das Terra-Blockchain-Ökosystem Anfang dieses Jahres zusammen, brach um über 80 % ein und führte zu über 40 Milliarden US-Dollar an Anlegerverlusten. Während eines früheren Interviews mit Cointelegraph sagte Mike McGlone, ein leitender Rohstoffstratege bei Bloomberg, dass der Zusammenbruch von Terra Teil einer natürlichen Säuberung des Kryptoraums sei, die in jedem Bärenmarkt auftritt.

Dies führt zurück zu dem Punkt, dass einige Protokolle nicht darauf vorbereitet sind, mit Marktabschwüngen fertig zu werden, insbesondere wenn große, koordinierte Ausverkäufe als eine der Ursachen für Terra Classic (LUNC) – früher Terra (LUNA) – und seine Stablecoin TerraUSD ( USTC) zusammenbrechen.

Der Bärenmarkt ist eine Chance

Bärenmärkte können dazu beitragen, dass sich legitime Projekte, die weiter aufbauen und innovativ sind, hervorheben, während auf Hype basierende Projekte langsamer werden oder scheitern. Mullin stimmt dieser Ansicht zu und sagte gegenüber Cointelegraph:

„Bärenmärkte neigen dazu, die schwächeren Projekte und Gründer auszusondern, die nach schnellem Geld suchen. Wenn Projekte während des Bärenmarkts nicht nur überleben, sondern auch gedeihen sollen, haben sie keine anderen Möglichkeiten, als Innovationen zu entwickeln und einen echten Wert für den Raum und seine Umgebung zu schaffen Gemeinschaft.”

Lucas Huang, Mitbegründer von Aurigami, sagte gegenüber Cointelegraph: „Der Markt war schon immer zyklischer Natur, und unabhängig von den Umständen wird es Gelegenheiten geben, davon zu profitieren und innovativ sein – alles ohne die Aufregung und Ablenkungen eines Bullenmarktes.“ Huang fuhr fort:

„Erfahrene Anleger werden unabhängig von den Marktbedingungen immer Wert finden, und wir sehen diesen Bärenmarkt einfach als eine Veränderung des Nutzerverhaltens. Hat der Bärenmarkt negative Auswirkungen auf DeFi-Plattformen? Natürlich. Aber DeFi ist dynamisch genug, um Nutzen zu bieten sowohl in Bullen als auch in Bären; die Frage ist, was können Sie tun, um daraus Kapital zu schlagen?

Projekte, die während der Baisse weitergebaut werden, können auch langfristige Nutzer gewinnen, die eher bleiben, als die Schönwetter-Investoren, die nur während der Bullenmärkte auftauchen.

Kürzlich: Der Zusammenbruch des Terra-Blockchain-Ökosystems erzwingt die Migration von Talenten

Der Bärenmarkt ist eine großartige Zeit für neue Technologien, um in den Krypto-Raum zu kommen. Tatsächlich sind einige großartige Innovationen aus Krypto-Wintern hervorgegangen. Zum Beispiel hatte Ethereum seinen Token-Verkauf in der Baisse von 2014, während die dezentrale Swap-Plattform Uniswap auf Ethereum in der Baisse von 2018 eingesetzt wurde.

Milana Valmont, Gründerin und CEO von KIRA, einem dezentralen Netzwerk zum Hosten von DeFi-Anwendungen, sagte gegenüber Cointelegraph:

„Die besten Innovationen passieren während eines Bärenmarktes, weil die Teams kopftief in die Entwicklung revolutionärer Technologien einsteigen. Während des Bärenmarktes sind die Standards hoch, also werden neue Ideen unter Druck getestet und nicht durch die Liquidität des Bullenmarktes am Leben erhalten. Innovation während eines Bärenmarktes ist genau das Richtige wie die Renaissancezeit zum Tragen kam.”

Vid Gradišar, CEO von NewsCrypto.io, einer sozialen und pädagogischen Kryptoplattform, sagte gegenüber Cointelegrpah, dass der Bärenmarkt wie eine „Selbstpflegeroutine“ für den Kryptowährungsraum sei, da „der übermäßige Lärm nicht nachhaltiger Geschäftsmodelle zum Schweigen gebracht wird und gibt jedem die Möglichkeit (und die Notwendigkeit), sich auf das zu konzentrieren, was langfristig zählt.“

„Einige der besten Krypto-Innovationen passieren in Bärenmärkten, aber wenn Sie hinter die Kulissen schauen, sollte dies nicht überraschen. In einem Bullenmarkt werden Anreize oft zu nicht nachhaltigen Geschäftsmodellen verzerrt. Gleichzeitig sind diese die etwas wirklich Langfristiges aufbauen wollen, werden eher von der relativen Ruhe und Rationalität angezogen, die mit einem Mangel an übermäßigem Mainstream-Interesse an Krypto einhergeht.