Werden sich ukrainische Flüchtlingskinder dazu entschließen, nach Kriegsende in ihre Heimat zurückzukehren?


Fast 1,5 Millionen Flüchtlinge aus der Ukraine in Europa sind Kinder. Während der Krieg weitergeht, bleibt die Frage: Werden integrierte Ukrainer zurückkehren, um beim Wiederaufbau zu helfen, oder im Ausland bleiben, um bessere Chancen zu haben?

WERBUNG

Anna blickt an einem Winterabend auf das Meer und ist wie viele Millionen andere Ukrainer, die ihr Heimatland auf der Suche nach Sicherheit für sich und ihre Kinder vor der anhaltenden russischen Invasion verlassen haben.

Anna brachte ihre beiden Töchter im Frühjahr 2022 aus der Hauptstadt Kiew in eine provinzielle Küstenstadt an der Südküste von Wales.

„Meine Jüngste (7) nimmt alles auf, sie spricht fließend Englisch und singt auf Walisisch“, sagte Anna gegenüber Euronews.

„Meine Älteste (13) hat keine Motivation, hier zu studieren. Sie sagt: ‚Was muss ich hier lernen, wenn ich in der Ukraine Prüfungen ablegen werde?‘, aber woher weiß man, ob man zurückkommt oder nicht?“

Die Zahl der Empfänger vorübergehenden Schutzes aus der Ukraine in der EU ist in allen Mitgliedstaaten mit Ausnahme Dänemarks gestiegen, wie aus einem aktuellen Bericht von Eurostats hervorgeht.

Fast die Hälfte (46,4 %) der Leistungsempfänger sind erwachsene Frauen, ein Drittel (33,4 %) sind Kinder.

Fast zwei Jahre nach Beginn der groß angelegten Invasion Russlands in der Ukraine steht Anna vor der Entscheidung, in ihr Heimatland in potenzielle Gefahr zurückzukehren oder mit der Gefahr rechnen zu müssen, dass ihre Kinder ihre Heimatkultur nicht mehr im Griff haben.

Die gleiche Wahl werden Millionen von Kindern und ihren Eltern oder Erziehungsberechtigten treffen, wenn sie entscheiden, ob sie nach Kriegsende zurückkehren und die Ukraine wieder aufbauen oder bleiben, um in der EU bessere Chancen zu haben.

Eine ukrainische Bildung, die die Verbindung zur Heimat bewahrt

Angesichts des Zustroms von mehr als 1,4 Millionen Kindern in die EU gab es Schwierigkeiten, eine große Bevölkerungsgruppe zu unterrichten, die nicht die Sprache des Gastlandes spricht, wobei Platzkapazitäten und Lehrer ein großes Problem darstellten.

Nur die Hälfte aller ukrainischen Flüchtlingskinder war für das Schuljahr 2022–2023 in Schulen in Aufnahmeländern eingeschrieben, wie ein Bericht des UNHCR ergab. Als Hauptgründe wird darin die Zurückhaltung der Eltern genannt, ihre Kinder wie erhofft in den Aufnahmeländern anzumelden bald nach Hause zurückzukehren, sowie Unsicherheit über eine eventuelle Wiedereingliederung in das ukrainische Bildungssystem.

Stattdessen entscheiden sich viele Eltern dafür, ihre Kinder entweder für so viele Tage in die Ukraine zurückkehren zu lassen, wie ihr Gastland zulässt, oder eine zweite ukrainische Ausbildung neben der Schulausbildung in ihrem Gastland zu absolvieren, was jeweils erhebliche Herausforderungen mit sich bringt.

„Viele unserer Schüler absolvieren zwei Schulprogramme gleichzeitig: Deutsch und Ukrainisch. Im Grunde haben sie eine doppelte Belastung“, erklärte Oksana, eine ukrainische Lehrerin in Sachsen, gegenüber Euronews.

„Wir können vorhersagen, dass je länger der Krieg dauert, desto mehr Familien und Kinder sich entscheiden, ihr neues Leben in neuen Ländern aufzubauen, aber das bedeutet nicht, dass sie ihre nationale Identität verlieren oder sich von der Ukraine distanziert fühlen.“

Eine Möglichkeit, dem entgegenzuwirken, ist das Fernstudium. Optima ist die größte Fernschule in der Ukraine mit mehr als 15.000 Schülern in der Ukraine und in Europa. Das Paket „Wir kommen aus der Ukraine“ richtet sich speziell an Kinder, die im Ausland Schulen besuchen, wobei die ukrainische Sprache, Kultur und Literatur im Vordergrund stehen.

Andere Eltern entscheiden, dass es das Risiko wert ist, ihre Kinder in der Ukraine großzuziehen. Zurück in Wales erinnerte sich Anna an die Erfahrung einer anderen Freundin: „Sie haben beschlossen [their son] würde in der Ukraine zur Schule gehen; Ich erinnere mich, dass seine Mutter mir erzählte, dass sie eine Schule mit einer guten Unterkunft, eine Privatschule, wählen würden.

Wer wird zurückkehren, um die Ukraine wieder aufzubauen?

In einer Frage-und-Antwort-Runde mit Studenten der Toronto University im Jahr 2022 fragte eine ukrainische Absolventin den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, was sie im Ausland für ihr Heimatland tun könne.

Seine Antwort: „Ihre Aufgabe ist es, fleißig zu lernen und gute Noten zu verdienen und dann bereit zu sein, mit neuem Wissen in die Ukraine zurückzukehren und uns beim Wiederaufbau des Landes zu helfen.“

Da so viele künftige Generationen der Ukraine im Ausland leben – und bereits vor dem Krieg mit einem Auswanderungsproblem konfrontiert waren – ist es keine Überraschung, dass je mehr Flüchtlinge kulturell assimiliert und wirtschaftlich an ihr Gastland gebunden sind, desto weniger werden zum Wiederaufbau zurückkehren.

WERBUNG

„Die ukrainischen Behörden sind sich der Gefahren bewusst, die mit der Nichtrückführung von Ukrainern nach dem Krieg einhergehen“, sagte der Bildungsombudsmann der Ukraine gegenüber Euronews. „Je länger der Krieg dauert, desto mehr Gründe gibt es für einen Großteil der ukrainischen Flüchtlinge, im Ausland zu bleiben.“

Laut einem UNHCR-Bericht vom Juli planten oder hofften etwa 76 % der Flüchtlinge aus der Ukraine zurückzukehren. Da der Krieg bereits in sein drittes Jahr geht, bedeutet dies, dass fast ein Viertel überhaupt nicht vorhat, überhaupt zurückzukehren – eine Zahl, die noch steigen könnte, je länger Familien und insbesondere Kinder ihre Bindungen in ihren Gastländern stärken.

„Die Zukunft der ukrainischen Wirtschaft und ihre Erholung hängen davon ab, ob es möglich sein wird, die Ukrainer nach dem Krieg in ihre Heimat zurückzukehren. Das ist ein überaus wichtiger Faktor“, sagte Andriy Pishniy, Vorsitzender der Nationalbank der Ukraine.

Der Grad der Integration junger Ukrainer ist ein Faktor, aber wie der ukrainische Staat diese potenziellen Arbeitskräfte nach Kriegsende bereitstellt, ist ein anderer.

“Wenn [the Ukrainian state] „Wenn sich die EU nicht um diese Kinder kümmert und keine Bedingungen für ihre Rückkehr schafft, werden einige Kinder nach ihrem Leben in Europa nicht zurückkehren wollen, weil sie dort nicht gebraucht werden und sich bereits angepasst haben“, sagt Tetiana Suchodolska, Koordinatorin des ukrainischen Bildungszentrums in Polen , erklärte gegenüber Euronews.

WERBUNG

Die Flut bewegt sich am Strand entlang, während Anna darüber nachdenkt, ob es besser ist, für die möglichen Chancen ihrer Kinder in Westeuropa zu bleiben oder zurückzugehen und wieder in ihrem Heimatland zu leben.

„Man beginnt darüber nachzudenken, ob man bereit ist, für diese größere Idee Opfer zu bringen. Wir können uns nicht für unsere Kinder entscheiden, aber ich weiß es nicht einmal“, sagte Anna.

„Wenn wir die Möglichkeit hätten, hier zu bleiben oder in die Ukraine zu gehen … das wäre eine schwierige Entscheidung. Vielleicht gibt es hier eine bessere Zukunft, und wer weiß, wie lange der Krieg noch andauern wird und wie lange der Wiederaufbau dauern wird.“

source-121

Leave a Reply