Wenn Retro-Ästhetik Sie auf dem falschen Fuß erwischt

Ich kann nicht aufhören, an Faith zu denken, dieses Lo-Fi-Horrorspiel, das vor ein paar Wochen herauskam. Nun, ich nenne es “Lo-Fi”, aber ehrlich gesagt sieht es alt aus – wirklich alt. Als wäre es vor 35 Jahren auf einem BBC Micro herausgekommen. Und das ist warum Ich denke ständig darüber nach. Es ist nicht als Kritik gemeint, ich werfe es nicht in den Müll, weil es veraltet aussieht. Seine Ästhetik ist tatsächlich eines der Dinge, die ich am meisten inspiriert finde, denn wenn es das Spiel auf diese Weise präsentiert, tut es etwas Magisches: Es spielt mit unseren Erwartungen.

Wir schauen uns Faith: The Unholy Trinity an, um ihm seinen vollen Namen zu geben, und denken, wir wissen, wie es sich verhalten wird. Wir erinnern uns an BBC Micro-Spiele (ich verwende hier das königliche Wir, damit ich mich nicht allein fühle). Wir wissen, wozu sie fähig waren, und die Antwort ist nicht viel. Es ist nicht ihre Schuld, die Technologie war damals primitiv – charmant primitiv, aber immer noch. So fühlen wir uns sicher in dem Wissen, dass Faith uns nicht übervorteilen kann. Wir haben es herausgefunden.

Abgesehen davon, dass Faith einen auf uns zieht. Es zeigt uns, was wir sehen wollen, während es seine Überraschungen um den Rücken schleicht. Und dann, boom, wenn es sein muss, bricht oder verbiegt es, was wir zu wissen glaubten, um seine großen Momente zu landen – diese in-your-face-Darstellungen von verstörendem Horror. Wir wussten nicht, dass es das kann; wir werden nie vergessen, dass es so war.


Erinnert sich noch jemand an ein Spiel von BBC Micro namens Daredevil Denis? Ich fange an zu glauben, dass ich es mir eingebildet habe. Es ist nichts dergleichen. Das ist hilfreich von Ihnen, Bertie.

Aber auch hier geht noch was. Und obwohl ich Faith genau beschreibe, ist es nicht das einzige Spiel, das dies tut. Die köstlich dunkle Inscryption tut es, und ich bin sicher, dass Ihnen in den Kommentaren unten noch mehr einfallen wird. Es ist diese Idee, unsere Kindheit zu korrumpieren, um es melodramatisch auszudrücken – etwas zu nehmen, das wir für sicher halten, und es unsicher zu machen, was uns dabei zum Taumeln bringt.

Faith scheint aus einer Zeit zu stammen, in der Spiele harmlos waren, oder zumindest habe ich sie so in Erinnerung. Sie waren gesund, sie waren einfach, sie hatten keine Handlungen über Exorzismen und Dämonen – es sei denn, ich vermisse etwas an Granny’s Garden. Wenn ich also etwas sehe, das mich an Spiele von damals erinnert, fühle ich mich warm und verschwommen und beschützt. Ich wiege mich in ein falsches Sicherheitsgefühl und es macht mich verwundbar.

Die Verschlüsselung wurzelt in dieser Art von Dingen. Die ganze Situation ist so, dass jemand ein Spiel auf einer Diskette gefunden hat und es spielt und es sich als zu 100 Prozent verflucht herausstellt. Ein verfluchtes Objekt aus unserer Gaming-Vergangenheit: Es spielt wieder mit diesen Erwartungen. Der gesamte zweite Akt des Spiels ist eine verdrehte Version von Pokémon. Ich frage mich, wie viele Kindheitserinnerungen das vergiften wird?


Inscryption ist übrigens jetzt auch für PlayStation verfügbar. Es steckt mehr dahinter, als man denkt.

Inscryption findet auch einen Weg, mit moderneren Erwartungen zu spielen. Es findet einen Weg, mit beliebten Tropen oder Vorlagen herumzuspielen. Das Herzstück des Kartenspiels zum Beispiel: Instinktiv glauben wir zu wissen, wie das funktioniert, oder? Wir haben Slay the Spire gespielt, wir haben Magic: The Gathering gespielt. Für uns bleiben keine Überraschungen übrig. Oder gibt es? Und zu keinem Zeitpunkt scheint sich Inscryption um Vergleiche mit ihnen, diesen anderen Spielen, zu kümmern. Stattdessen scheint es sie fast zu benutzen, um an diesem Faden zu ziehen, damit es uns damit auf den falschen Fuß setzen kann.

Ich finde das enorm spannend, und das nicht nur, weil ich Ehrfurcht vor der Fantasie da draußen und dem, was sie erschaffen, habe. Zum Teil liegt es daran, dass es jede Menge Retro-Erinnerungen gibt, mit denen herumgespielt und die verdreht und auseinander gezogen werden könnten. Ich würde zum Beispiel gerne ein verfluchtes Secret of Mana spielen – und sage nicht, oh, spiel das Remake.

Aber es liegt auch daran, dass wir in einer Zeit leben, in der man einigen Goliaths da draußen, Magic: The Gatherings und dergleichen, nicht entkommen kann, und kleinere Spiele innerhalb dieser Genres können einfach nicht mithalten. Warum also nicht stattdessen ihre Dominanz zu deinem Vorteil nutzen? Lassen Sie sie zur Vorlage werden, mit der Sie herumspielen können. Lassen Sie sie unsere Erwartungen bestimmen, damit Sie sie auseinanderreißen können.


source site-57

Leave a Reply