Was ist quantitative Lockerung und wie funktioniert sie?

Obwohl es Parallelen zwischen einigen Maßnahmen in der Welt der Kryptowährungen und den Folgen der quantitativen Lockerung gibt, ist es aufgrund ihrer dezentralen Natur schwierig, konventionelle Vorstellungen der Geldpolitik direkt auf Kryptowährungen anzuwenden.

Im Gegensatz zu traditionellen Finanzsystemen lässt sich die Idee der quantitativen Lockerung nicht direkt auf die Welt der Kryptowährungen anwenden. Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) und Ether (ETH) laufen in dezentralen Netzwerken und werden nicht von Regierungen oder Zentralbanken reguliert. Infolgedessen kann keine einzelne Institution herkömmliche geldpolitische Maßnahmen wie die quantitative Lockerung in der Kryptoindustrie umsetzen.

Es sind jedoch einige mögliche Auswirkungen zu berücksichtigen:

Angebotsdynamik

Bei der traditionellen quantitativen Lockerung kaufen Zentralbanken Finanzanlagen, um die Geldmenge zu erhöhen. In der Welt der Kryptowährungen haben einige Kryptowährungen, wie beispielsweise BTC, das über einen festen Vorrat von 21 Millionen Münzen verfügt, festgelegte oder begrenzte Vorräte. Daher gibt es Unterschiede in der Angebotsdynamik. Diese Münzen produzieren keine neuen Einheiten; Daher kann es bei Hodlern aufgrund von Angebotsengpässen zu Wertschwankungen kommen.

Forking und Airdrops

In der Welt der Kryptowährungen gibt es Situationen, in denen neue Token an bestehende Besitzer weitergegeben werden, ähnlich dem quantitativen Lockerungsprogramm einer Zentralbank, bei dem die Anzahl der Token erhöht wird. QE-ähnliche Verteilungseffekte können durch Forks und Airdrops erzeugt werden, sie entstehen jedoch häufig eher durch technische Entwicklungen oder gemeinschaftliche Entscheidungen als durch bewusste Geldpolitik.

Stablecoins und Sicherheiten

Einige Stablecoins könnten theoretisch auf ähnliche Weise wie QE eingesetzt werden. Wenn beispielsweise ein Stablecoin-Emittent weitere Stablecoins mit zusätzlichen Sicherheiten schaffen würde, könnte dies einer Ausweitung der Geldmenge gleichkommen. Stablecoins sind oft an reale Vermögenswerte gebunden; Daher ist dies nicht genau dasselbe wie QE.

Marktdynamik

Aus verschiedenen Gründen, darunter Marktstimmung, technologische Durchbrüche, regulatorische Entwicklungen und makroökonomische Trends, kann es auf den Kryptowährungsmärkten zu Preissteigerungen oder -rückgängen kommen. Manchmal können diese Preisänderungen damit verglichen werden, wie sich die Geldpolitik auf konventionelle Vermögenswerte auswirkt.


source site-1

Leave a Reply