Was ist mit Anne Frank passiert? Eine Zeitleiste der erschütternden Ereignisse

Anne Frank war ein jüdisches Schulmädchen, dessen Tagebuch, das ihre Tage dokumentierte, als sie sich während der Besetzung Hollands durch die Nazis versteckte, eines der aussagekräftigsten Dokumente ist, die aus der Glut des Holocaust hervorgegangen sind.

Die Truppen des Naziführers Adolf Hitler eroberten die Niederlande am 15. Mai 1940, kurz nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Die Besatzungsregierung führte daraufhin schnell nachteilige und antisemitische Gesetze ein, einschließlich der obligatorischen Registrierung und öffentlichen Segregation jüdischer Menschen.

Juden wurden gezwungen, einen gelben Davidstern zu tragen, um sich auszuweisen, und es wurde ihnen verboten, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen und Parks, Kinos und nichtjüdische Geschäfte zu besuchen.

Die Tagebücher hören dramatisch auf, als zwei Jahre später Frank und ihre Familie entdeckt wurden. Das Kind starb 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen.

Anne Franks „Das Tagebuch der Anne Frank“, auch „Das Tagebuch eines jungen Mädchens“ genannt, wurde weltweit in 70 Sprachen übersetzt. Oben sind Exemplare des Buches am 14. Februar auf einem Tisch in einer öffentlichen Bibliothek in Zagreb, Kroatien, zu sehen.
DAMIR SENCAR/AFP/Getty Images

Der letzte Tagebucheintrag, geschrieben am 1. August 1944, endet introspektiv; wo sie schreibt, „mein Herz auf links zu drehen, den schlechten Teil nach außen und den guten Teil nach innen“ und „zu versuchen, einen Weg zu finden, das zu werden, was ich sein möchte und was ich sein könnte, wenn […] wenn es nur keine anderen Menschen auf der Welt gäbe.”

Eine Zeitleiste von Anne Franks Leben

Anne Frank wurde 1929 in der deutschen Stadt Frankfurt am Main geboren, eine Zeit, die mit dem Aufstieg Adolf Hitlers zusammenfiel.

Die Kombination aus Hitlers grassierendem Antisemitismus und der vorherrschenden schlechten wirtschaftlichen Lage bewog die Franken, nach Amsterdam, der Hauptstadt der Niederlande, auszuwandern.

Anne hat ihr neues Zuhause schnell angenommen, die Sprache gelernt und neue Freunde an einer holländischen Schule gefunden. Nicht lange nach Beginn des Zweiten Weltkriegs fielen die Nazis in die Niederlande ein, was bald zur Einführung zunehmender diskriminierender Gesetze führte, die darauf abzielten, das Leben jüdischer Menschen zu erschweren.

Am 5. Juli 1942 wurde Annes Schwester Margot befohlen, sich in einem „Arbeitslager“ in Nazi-Deutschland zu melden, was ihre Eltern, Otto und Edith, sehr misstrauisch machte.

So begann Otto im Frühjahr 1942 mit dem Bau eines Verstecks ​​im Nebengebäude seines Geschäftshauses an der Prinsengracht 263. An ihrem dreizehnten Geburtstag, am Vorabend ihres Untertauchens, bekam die aufstrebende Schriftstellerin Anne ein Tagebuch geschenkt.

Während der zwei Jahre, die sie mit ihrer Familie im Versteck verbrachte, beschrieb Anne die alltäglichen Ereignisse im Hinterhaus, beschrieb ihre privatesten Gedanken und schrieb Kurzgeschichten. Während sie ihr Tagebuch schrieb, wurden Anne und die anderen Untergetauchten am 4. August 1944 von der Polizei entdeckt und festgenommen.

Frank und die Leute aus dem Hinterhaus wurden über die Büros des Sicherheitsdienstes (Geheimdienst der NSDAP), ein Gefängnis in Amsterdam und das Durchgangslager Westerbork in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau transportiert.

Anfang November 1944 wird Anne dann mit Margot in das Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert, wo beide im Februar 1945 an den unmenschlichen Bedingungen des Lagers sterben.

Freunde überzeugten Annes überlebenden Vater Otto zur Veröffentlichung Het Achterhuis (Das Hinterhaus), später angerufen Das Tagebuch eines jungen Mädchens bei Veröffentlichung in englischer Sprache. Im Juni 1947 erschienen 3.000 Exemplare Het Achterhuis gedruckt wurden. Die Leser waren von dem Tagebuch tief bewegt und das Buch wurde später in rund 70 Sprachen übersetzt und für Bühne und Kino adaptiert.

Eine Statue von Anne Frank in Amsterdam,
Anne Franks berühmtes Tagebuch bot einen Einblick in das Leben im Versteck vor der Verfolgung durch die Nazis. Eine Statue von Anne, die oben im November 1963 zu sehen ist, wurde in Amsterdam errichtet, wo sie und ihre Familie sich im Hinterhaus versteckten.
Keystone/Getty Images

Anne Franks Tagebuch: Ein Vermächtnis

Otto Frank sorgte dafür Das Tagebuch eines jungen Mädchens wurde 1947 veröffentlicht. Es wurde auf der ganzen Welt gelesen und in 70 Sprachen übersetzt.

Alain Goldschläger, Professeur émérite am Département des Etudes Françaises und Direktor des Holocaust Literature Research Institute, glaubt, dass das Buch „eine offensichtliche Frage aufwirft“.

Er sagte Nachrichtenwoche: „Kann irgendein Text eine wahrheitsgetreue Darstellung einer unvorstellbaren Realität liefern? Das ist die grundlegende Frage, die jedem Leser mit anhaltender Dringlichkeit durch Holocaust-Zeugnisse gestellt wird. Sie stellt uns vor ein berühmtes Rätsel, denn obwohl die Demut diktiert, dass die Antwort auf eine solche Die Frage sollte ‘nein’ lauten, das Schweigen, das ein echtes Zeichen des Respekts wäre, ist nicht wirklich eine Option.”

Er fuhr fort: „Schweigen würde unweigerlich zum Vergessen führen. Der allmähliche Anstieg, den wir im Korpus der Zeugnisse der Shoah beobachten konnten, hat den Autor von einem Zeugen menschlicher Qualen in den Prediger einer triumphalen Predigt der Hoffnung im Namen siegreicher Widerstandsfähigkeit verwandelt . Alle anderen Stimmen werden geächtet.“

Der Wissenschaftler argumentiert, dass eine „Neubewertung“ der ursprünglichen Vision die Leser zu einer umfassenderen Herangehensweise an Anne Franks Werk führen könnte.

GettyImages-73321723
Ein Foto von Otto Frank mit seinen Töchtern Anne (Mitte) und Margot ist neben den gelben Sternen zu sehen, die niederländische Juden am 14. Februar 2007 auf einer Ausstellung in New York tragen mussten.
AFP FOTO/Stan HONDA

„Als Beispiel kann es für uns aufschlussreich sein, es kurz zu überdenken Das Tagebuch der Anne Frank. Dieses außergewöhnliche Werk verdient zu Recht all die Aufmerksamkeit und Anerkennung, die es erhält, aber vielleicht sollten wir einen Moment zurücktreten, um es in seinem Kontext kritisch zu bewerten“, sagte Goldschläger.

„Ihr Buch ist eigentlich nur das erste Kapitel ihrer Lebensgeschichte“, fuhr er fort. „Sie beschreibt eine Zeit erträglicher, wenn auch unangenehmer Zustände. Anne selbst hat das zweite Kapitel ihrer Geschichte jedoch nicht geschrieben, sondern [Dutch author] Etty Hillesum liefert es uns in ihrer lebhaften Beschreibung ihrer parallelen Erfahrung in Westerbork.”

Er fügte hinzu: „Wäre es blasphemisch, wenn wir sagen würden: ‚In Wahrheit Das Tagebuch der Anne Frank ist eine ziemlich schlechte Illustration des Holocaust?’ Die Welt, die sie beschreibt, ließ ihr noch genügend Raum zum Träumen, während das fehlende Schicksal es ihr fast verwehrte.

“Wenn ich ihr strahlendes Lächeln der Heranwachsenden sehe, sehe ich auch das gequälte Gesicht einer Frau.”

source site-13

Leave a Reply