Was ist eine Insolvenz nach Kapitel 11? Verstehen Sie die Grundlagen

In der komplexen Finanz- und Geschäftswelt ist die Insolvenz ein entscheidender Mechanismus, der es in Schwierigkeiten geratenen Unternehmen ermöglicht, sich neu zu organisieren und finanzielle Stabilität wiederherzustellen.

Eine der bekanntesten Insolvenzformen ist Chapter 11, ein Gerichtsverfahren in den Vereinigten Staaten, das Unternehmen die Möglichkeit gibt, ihre Geschäftstätigkeit umzustrukturieren und sie gleichzeitig vor unmittelbaren Forderungen der Gläubiger zu schützen. Dieser Artikel befasst sich mit den Feinheiten der Insolvenz nach Kapitel 11, ihren Zielen, Verfahren und bemerkenswerten Beispielen im Bereich der Kryptowährungsbranche.

Kapitel 11 Insolvenz, erklärt

Die Insolvenz nach Kapitel 11, oft auch als „Reorganisationsinsolvenz“ bezeichnet, bietet großen und kleinen Unternehmen die Möglichkeit, ihre finanzielle Gesundheit zu sanieren und gleichzeitig ihre Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten.

In diesem Kapitel kann ein Schuldner (das Unternehmen) einen Plan vorschlagen, der darlegt, wie es seinen finanziellen Verpflichtungen nachkommen wird, einschließlich der Rückzahlung von Gläubigern über einen längeren Zeitraum, der Reduzierung von Schulden und Umstrukturierungen zur Verbesserung der Effizienz und Rentabilität.

Verwandt: Der Bankrott von Prime Trust wird von der Krypto-Community schon Monate später entdeckt

Die Ziele von Kapitel 11

Die Hauptziele der Insolvenz nach Kapitel 11 sind zwei: dem Schuldner die Möglichkeit zu geben, seine finanziellen Angelegenheiten neu zu ordnen und die Rendite für die Gläubiger zu maximieren.

Indem Kapitel 11 dem Schuldner die Möglichkeit einräumt, seine Betriebs- und Finanzstruktur zu überarbeiten, soll die Rückkehr des Unternehmens zur Rentabilität erleichtert und Arbeitsplätze sowie die Geschäftskontinuität gesichert werden.

Das Insolvenzverfahren nach Kapitel 11

  • Insolvenzantrag: Der Prozess beginnt, wenn das in Schwierigkeiten geratene Unternehmen beim zuständigen Bundesinsolvenzgericht einen Insolvenzantrag gemäß Kapitel 11 einreicht.
  • Automatische Aussetzung: Nach der Einreichung wird eine „automatische Aussetzung“ verhängt, wodurch die meisten Gläubigerklagen gegen das Unternehmen eingestellt werden. Dies entlastet den Schuldner vorübergehend vom Gläubigerdruck und ermöglicht die Formulierung eines Sanierungsplans.
  • Erstellen eines Plans: Dem Schuldner wird in der Regel eine begrenzte Frist eingeräumt, um ausschließlich einen Sanierungsplan vorzuschlagen. In diesem Plan wird detailliert beschrieben, wie das Unternehmen seine Schulden begleichen, Kosten senken und den Betrieb rationalisieren wird. Der Plan muss von den Gläubigern und dem Gericht genehmigt werden.
  • Gläubigerabstimmung: Die Gläubiger stimmen darüber ab, ob sie den Sanierungsplan annehmen oder ablehnen. Wenn die Mehrheit der Gläubiger jeder Klasse dafür stimmt, wird der Plan umgesetzt.
  • Bestätigung: Das Gericht bewertet dann den Plan und stellt sicher, dass er den gesetzlichen Anforderungen entspricht und für alle Beteiligten fair ist. Bei Genehmigung wird der Plan bestätigt und der Schuldner beginnt mit der Ausführung.
  • Umsetzung: Das Unternehmen arbeitet nun nach dem bestätigten Plan und nimmt die notwendigen Änderungen vor, um seinen Verpflichtungen nachzukommen und die finanzielle Rentabilität wiederherzustellen.

Insolvenzen nach Kapitel 11 in der Kryptowährungsbranche

Die Kryptowährungsbranche war trotz ihres schnellen Wachstums und Potenzials mit zahlreichen finanziellen Schwierigkeiten und rechtlichen Komplexitäten konfrontiert. Mehrere Unternehmen in diesem Sektor haben sich an die Insolvenz nach Kapitel 11 gewandt, um finanzielle Schwierigkeiten zu bewältigen:

Prime Trust

Nachdem der Krypto-Verwahrer Prime Trust auf einen Mangel an Kundengeldern gestoßen war, hat er am 15. August 2023 in Delaware Zuflucht unter Insolvenzschutz nach Kapitel 11 gesucht. Zu den Unternehmen, die Abhilfe nach Kapitel 11 beantragen, gehören Prime Core Technologies Inc., Prime Trust LLC, Prime IRA LLC und Prime Digital LLC.

Bittrex

Die Handelsplattform für Kryptowährungen beantragte im Mai 2023 außerdem Insolvenzschutz nach Kapitel 11. Der Insolvenzantrag betrifft mehrere Unternehmen, darunter Bittrex Inc. mit Sitz in Seattle, zwei Bittrex-Unternehmen mit Sitz in Malta und ein verbundenes Unternehmen namens Desolation Holdings LLC.

SVB Finanzgruppe

Um den Wert zu erhalten, hat die in Not geratene SVB Financial Group einen selbst initiierten Antrag auf gerichtlich überwachte Umstrukturierung gemäß Kapitel 11 eingereicht. Dieser Schritt erfolgte im März 2023 und richtete sich an das US-amerikanische Insolvenzgericht.

Genesis Global Capital

Genesis Global Capital, ein Kryptowährungskreditunternehmen, hatte im Januar 2023 im südlichen Bezirk von New York ein Insolvenzverfahren nach Kapitel 11 angemeldet. Gemäß der Einreichung am 19. Januar hat das Unternehmen Verbindlichkeiten und Vermögenswerte in der Größenordnung von ungefähr 1 Milliarde US-Dollar geschätzt – 10 Milliarden Dollar. Diese Klage erstreckt sich auf die Muttergesellschaft Genesis Global Holdco und eine angeschlossene Kreditabteilung namens Genesis Asia Pacific, die beide den Schutz des Insolvenzschutzes beantragten.

Core Scientific Inc

Im Dezember 2022 führte Core Scientific Inc, ein großes börsennotiertes Kryptowährungs-Mining-Unternehmen in den Vereinigten Staaten, seinen Insolvenzantrag nach Kapitel 11 auf eine Kombination von Faktoren zurück. Dazu gehörten sinkende Bitcoin (BTC)-Preise, steigende Energieausgaben und eine erhebliche unbezahlte Schuld in Höhe von 7 Millionen US-Dollar gegenüber dem insolventen Krypto-Kreditgeber Celsius Network.

FTX

Im November 2022 folgte der plötzliche Bankrott der Bahamas-Börse auf Abhebungen in Höhe von 6 Milliarden US-Dollar innerhalb von 72 Stunden, wobei Binance keine Hilfe leistete. Alameda Research, der verbundene Hedgefonds von FTX, meldete ebenfalls Insolvenz an. Der aufsehenerregende Misserfolg betraf den Gründer Sam Bankman-Fried.

Verwandt: Wer ist Sam Bankman-Fried: Profil, Biografie, FTX, Verhaftung und mehr

BlockFi

Ende November 2022 beantragte BlockFi, ein Krypto-Kreditgeber, Kapitel 11, nachdem FTX nur zwei Wochen zuvor zusammengebrochen war. BlockFi führte eine Liquiditätskrise aufgrund seines erheblichen Engagements in FTX an. Das in New Jersey ansässige Unternehmen war zum Überleben auf eine FTX-Kreditlinie in Höhe von 400 Millionen US-Dollar angewiesen, insbesondere nachdem die anderen Krypto-Kreditgeber Voyager Digital Ltd und Celsius Network Anfang 2022 bankrott gingen.

Celsius-Netzwerk

Im Juli 2022 erklärte Celsius, eine Krypto-Kreditplattform, aufgrund des Untergangs von TerraUSD und Luna Insolvenz nach Kapitel 11, was zum Untergang des Krypto-Kreditgebers führte.

Three Arrows Capital (3AC)

Am 1. Juli 2022 meldete der Krypto-Hedgefonds Three Arrows Capital Insolvenz an und nannte als Ursache den Absturz der Stablecoins TerraUSD und Luna im Mai.

Voyager Digital

Am 6. Juli 2022 meldete Voyager Digital, ein Krypto-Kreditgeber mit Hauptsitz in New Jersey, in den USA Insolvenz an. Der Grund war ein Ausfall eines Kryptokredits von Three Arrows Capital in Höhe von über 650 Millionen US-Dollar.

Die Insolvenz nach Kapitel 11 ist ein entscheidendes Instrument für Unternehmen, auch in der Kryptowährungsbranche, um ihre Geschäftstätigkeit umzustrukturieren und finanzielle Schwierigkeiten zu überwinden. Indem es einen Rahmen für die Sanierung bietet, gleicht es die Interessen von Schuldnern und Gläubigern aus und ermöglicht es den Unternehmen gleichzeitig, ihren Betrieb aufrechtzuerhalten, Arbeitsplätze zu schützen und einen Beitrag zur Wirtschaft zu leisten.