Warum sind Feuchtgebiete so wichtig im Kampf gegen den Klimawandel?

Mehr als 140.000 beschriebene Arten – darunter 55 Prozent aller Fische – sind für ihr Überleben auf Süßwasserlebensräume angewiesen. Süßwasserarten sind wichtig für lokale Ökosysteme, bieten den Menschen Nahrungs- und Einkommensquellen und sind der Schlüssel zum Hochwasser- und Erosionsschutz. Feuchtgebietsarten sterben jedoch schneller aus als Land- oder Meeresarten, wobei fast ein Drittel der gesamten Süßwasser-Biodiversität aufgrund von invasiven Arten, Verschmutzung, Verlust von Lebensräumen und Übernutzung vom Aussterben bedroht ist.

Außerdem zerfällt Pflanzenmaterial stetig und sammelt sich in den durchnässten Bedingungen von Feuchtgebieten an.

Laut dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen speichern Feuchtgebiete mehr Kohlenstoff als jedes andere Ökosystem, wobei Torfgebiete allein doppelt so viel wie alle Wälder der Welt speichern. Feuchtgebietsökosysteme im Binnenland nehmen auch überschüssiges Wasser auf und tragen dazu bei, Überschwemmungen und Dürren zu verhindern, die weithin als entscheidend für die Unterstützung der Gemeinden bei der Anpassung an ein sich änderndes Klima angesehen werden.

Die Fähigkeit eines Süßwasser-Feuchtgebietslebensraums, Kohlenstoff zu binden, variiert jedoch je nach Zustand des Feuchtgebiets.

Eine gute Bewirtschaftung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Lebensraum in den kommenden Jahren mehr Kohlenstoff speichern kann. Es ist auch von entscheidender Bedeutung, dass verbleibende hochwertige Feuchtgebiete geschützt werden, da es Jahrzehnte dauern kann, bis renaturierte Feuchtgebiete in der Lage sind, Kohlenstoff im gleichen Maße wie natürliche Feuchtgebiete abzubauen.

„Gesunde Feuchtgebiete – von entscheidender Bedeutung für Klimaschutz, Anpassung, Biodiversität sowie Gesundheit und Wohlstand der Menschen – übertreffen ihren Nutzen in Bezug auf ihr Gewicht“, sagt Leticia Carvalho, Hauptkoordinatorin für Meeres- und Süßwasser beim Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP).

„Um sicherzustellen, dass sie weiterhin lebenswichtige Ökosystemleistungen für die Menschheit erbringen, bedarf es … ihrer Priorisierung, ihres Schutzes, ihrer Wiederherstellung, ihres besseren Managements und ihrer Überwachung.“

source site-24

Leave a Reply