Warum London mehr Tageslicht hat als Sydney


Sonnenaufgang

Das Phänomen tritt auf, weil das Tageslicht je nach Breitengrad variiert – Ezra Bailey/Stone

Es scheint vielleicht schwer zu verstehen in den dunklen Wintermonatenaber London hat jedes Jahr mehr Tageslichtstunden als Sydney, haben Experten berechnet.

Vor der Sonnenwende nächste Woche ermittelten Astrophysiker auf der Website „Time and Date“ die durchschnittlichen globalen Tagesstunden und kamen zu dem Ergebnis, dass Großbritannien mehr Tagesstunden hat als die meisten anderen Teile der Welt.

In London gibt es durchschnittlich 12 Stunden, 16 Minuten und 26 Sekunden Licht pro Tag, das sind 10 Minuten mehr als in Sydney. Im Laufe eines Jahres bedeutet dies eine zusätzliche Tageslichtmenge von 2,5 Tagen.

Nördlichere Städte schneiden sogar noch besser ab, wobei Manchester 12 Stunden, 17 Minuten und 31 Sekunden benötigt, während Edinburgh 12 Stunden, 19 Minuten und 12 Sekunden erreicht.

London übertrifft auch Washington DC, New York und Rom bei den durchschnittlichen Tageslichtstunden.

Das Phänomen tritt auf, weil Das Tageslicht variiert je nach Breitengradwobei der Norden und der Süden mehr Tageslicht abbekommen als der Äquator, obwohl sie große Teile des Jahres in Dunkelheit verbringen.

Der Sonnenaufgang am Äquator steigt senkrecht nach oben

Es passiert, weil der Sonnenaufgang am Der Äquator erhebt sich gerade nach oben bewegt sich jedoch in einem Bogen in nördlichen und südlichen Breiten, wodurch Sonnenaufgang und Sonnenuntergang länger werden.

Auch nördlichere Regionen profitieren von einer zweiten astronomische Neugier Das sorgt für zusätzliches Licht – die Tatsache, dass die Erdumlaufbahn elliptisch ist. Das bedeutet, dass die Sonne im Januar weiter von der Erde entfernt ist und im Juli näher.

Wenn die Erde weiter entfernt ist, dauert die Umlaufbahn länger, sodass in den Sommermonaten, wenn die Nordhalbkugel zur Sonne geneigt ist, mehr Tageslicht einfällt.

Britische durchschnittliche Tageslichtstunden

Britische durchschnittliche Tageslichtstunden

Auf der Südhalbkugel findet der Sommer statt, wenn sich die Erde in der Nähe der Sonne befindet und ihre Umlaufbahn kürzer und schneller ist, wodurch einige der Tageslichtstunden verkürzt werden.

Das bedeutet es Der Sommer dauert rund acht Tage länger auf der Nordhalbkugel im Vergleich zur Südhalbkugel. Auf der Nordhalbkugel dauern Frühling und Sommer 186 Tage, 9 Stunden und 25 Minuten, auf der Südhalbkugel jedoch nur 178 Tage, 20 Stunden und 16 Minuten.

Mehr Sonnenlicht als die meisten anderen Teile

Graham Jones, Astrophysiker bei Time & Date, sagte: „Das überraschende Ergebnis ist, dass Großbritannien im Laufe eines Jahres, abgesehen von Wolken, mehr Sonnenlicht bekommt als die meisten anderen Teile der Welt.“

„Zwei Dinge erklären, warum Großbritannien mehr Tageslicht hat als viele andere Teile der Welt.

„Erstens ist Großbritannien weiter vom Äquator entfernt als viele andere Länder. Wenn wir von den Tropen nach Norden reisen, geht die Sonne in einem eher geneigten Winkel von links nach rechts am Horizont auf und unter. Das bedeutet, dass Sonnenauf- und -untergang länger dauern, was insgesamt zu mehr Tageslicht führt.

„Zweitens liegt Großbritannien auf der Nordhalbkugel. Die Umlaufbahn der Erde um die Sonne ist kein perfekter Kreis.

„Im Juli ist es weiter von der Sonne entfernt als im Januar und bewegt sich langsamer auf seiner Umlaufbahn. Dies führt dazu, dass die Sommer auf der Nordhalbkugel länger und die Winter kürzer sind als auf der Südhalbkugel. Auch dies führt insgesamt zu mehr Tageslicht.“

Tageslichtstunden weltweit

Tageslichtstunden weltweit

source-102

Leave a Reply