Warum die Hurrikane 2020 feuchter waren als je zuvor

Der Klimawandel hat die rekordbrechende tödliche Hurrikansaison 2020 im Atlantik merklich feuchter gemacht, sagt eine neue Studie. Und es wird wahrscheinlich auch diese Saison regnerischer machen, sagten Wissenschaftler.

Der vom Menschen verursachte Klimawandel ließ die gesamte Saison – 30 benannte Stürme – Prozent mehr Regen fallen. Während der 14 Stürme, die Hurrikanstatus erreichten, war der Niederschlag laut der Studie in Nature Communications vom Dienstag um 8 Prozent stärker.

„Das hört sich nicht nach viel an, aber wenn Sie nahe an einer Schwelle sind, kann ein bisschen Sie über die Spitze bringen“, sagte Michael Wehner, Klimawissenschaftler am Lawrence Berkeley National Lab, Co-Autor der Studie. „Die Implikation ist, dass dies bedeutet, dass es mehr Süßwasserüberschwemmungen gab und dass die Schäden durch Süßwasserüberschwemmungen zugenommen haben, aber um wie viel würde eine detailliertere Analyse erforderlich sein.“

Während frühere Studien vorhergesagt haben, dass der Klimawandel Stürme feuchter machen würde, und herausgefunden haben, dass einzelne Stürme, wie der Harvey 2017, aufgrund des vom Menschen verursachten Klimawandels tatsächlich feuchter waren, ist dies die erste Studie, die eine ganze Saison untersucht, sagte Wehner. Das ist wichtig, weil es die Auswahlverzerrung beseitigt, nur die schlimmsten Stürme wie Harvey auszuwählen.

“Es sind nicht nur die großen Monster, es ist eine ganze Saison”, sagte Wehner.

Es ist wahrscheinlich, dass 2020 nicht das einzige Jahr ist, das durch den Klimawandel deutlich regnerischer geworden ist. Die Erwärmung verstärkt wahrscheinlich die Regenfälle in fast allen Stürmen und den meisten Hurrikansaisons, einschließlich derjenigen, die am 1. Juni beginnt, sagte der Hauptautor der Studie, Kevin Reed, ein Atmosphärenwissenschaftler an der Stony Brook University.

Und was für eine Saison 2020 war. Es brach nicht nur Rekorde für die Anzahl der benannten Stürme, sondern auch für die Anzahl, die zu großen Stürmen mit Windgeschwindigkeiten von mindestens 111 Meilen pro Stunde wurden – sieben – und die Anzahl, die in den Vereinigten Staaten landete. Louisiana wurde fünfmal getroffen. Insgesamt wurden im Jahr 2020 mehr als 330 Menschen direkt durch benannte Stürme getötet und die Schäden stiegen laut der US-amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration auf über 41 Milliarden US-Dollar.

Die Hurrikane Laura, Sally, Isaias, Zeta, Delta, Eta und Hanna verursachten alle Schäden in Höhe von mehr als einer Milliarde US-Dollar, ein Großteil davon durch Überschwemmungen. Laura zum Beispiel war 10 % feuchter als ohne den Klimawandel, wie eine separate Schnellanalyse zeigt, sagte Reed.

Die Forscher verwendeten Computersimulationen – die kontinuierlich mit Echtzeitbeobachtungen aktualisiert wurden – um zu berechnen, wie viel Wasser während der 30 Stürme fiel, und verglichen sie dann mit einer simulierten Welt ohne vom Menschen verursachten Klimawandel durch die Verbrennung von Kohle, Öl und Erdgas . Der Unterschied ist, was durch die globale Erwärmung verursacht wird. Diese wissenschaftlich anerkannte Technik lieferte die Zahlen von 5 % und 8 %.

Als Wissenschaftler nur die drei regnerischsten Stunden jedes Sturms betrachteten, verstärkte der Klimawandel sie um 8 % im Vergleich zu der mythischen Welt ohne Klimawandel. Bei den Stürmen, die den Hurrikan-Status erreichten, fielen während der Hauptregenzeit 11 % mehr Regen als sonst, so die Studie.

Eine Grundregel der Physik besagt, dass die Atmosphäre für jedes Grad Fahrenheit, mit dem sich die Luft erwärmt, fast 4 % mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann (7 % mehr für jedes Grad Celsius). Weltweit sind die Temperaturen seit der vorindustriellen Zeit um etwa 2 Grad (1,1 Grad Celsius) gestiegen. Und das Wasser des atlantischen Hurrikanbeckens, das als Sturmtreibstoff dient, habe sich im vergangenen Jahrhundert um etwa 1,3 Grad (0,7 Grad Celsius) erwärmt, sagte Wehner.

„Dieses Signal wird nur größer, wenn sich die Meeresoberflächentemperaturen weiter erwärmen“, sagte Reed.

Stürme würden stärker, was sie auch feuchter mache, sagte Wehner.

„Die erwartete Zunahme der Hurrikanniederschläge ist wahrscheinlich die robusteste Vorhersage hinsichtlich der Reaktion von Hurrikanen auf den Klimawandel“, sagte Kerry Emanuel, Professor für Atmosphärenwissenschaften am MIT, der nicht Teil des Studienteams war. Aber die Studie ist begrenzt, indem sie nicht untersucht, wie der Klimawandel die Spur, Intensität und Häufigkeit von Stürmen beeinflusst haben könnte, sagte er.

source site-24

Leave a Reply