Von der Pop-Art bis zur Postmoderne – eine Mario-Schifano-Retrospektive in Neapel


Die große Ausstellung des italienischen Künstlers, der wegen seines Kampfes gegen Drogenmissbrauch und psychische Gesundheitsprobleme oft als „Der Verfluchte“ bezeichnet wird, umfasst einige noch nie zuvor gesehene Objekte.

Wenn Sie dieses Jahr in Neapel sind und eine Pause vom Trubel der Stadt einlegen möchten Fußballtitel der Serie A Feierlichkeiten könnten Sie Schlimmeres tun, als eine neue Mario-Schifano-Retrospektive in der Gallerie d’Italia zu besuchen.

„Il Nuovo Immaginario“ – oder „Das neue Imaginäre“ – feiert ein Jahr in den Räumlichkeiten der Galerie in Neapel und nimmt die Besucher mit auf eine chronologische Reise durch das Gesamtwerk des verstorbenen Künstlers von den 1960er Jahren bis zu seinem Tod im Jahr 1998.

Die Ausstellung wurde von Luca Massimo Barbero, dem stellvertretenden Kurator der Intesa Sanpaolo-Sammlungen für moderne und zeitgenössische Kunst, zusammengestellt und umfasst rund 50 Stücke aus Sammlungen auf der ganzen Welt.

Schifano begann seine Karriere Ende der 1950er Jahre und arbeitete zunächst in einem monochromen, dichten Malstil. Er ließ sich von seiner Arbeit als Restaurator antiker Werke im römischen Villa Giulia-Museum unter der Leitung seines Vaters inspirieren.

„Analogo“ aus dem Jahr 1961 ist ein perfektes Beispiel für diesen künstlerischen Ansatz, aber er wurde der Technik bald überdrüssig und stieg mit Beginn der Swinging Sixties zum Status eines der bedeutendsten und herausragendsten Künstler der italienischen Postmoderne auf.

Im Jahr 1962 wurde Schifanos Werk in der legendären „New Realists“-Ausstellung in der Sidney Janis Gallery in New York zusammen mit anderen jungen Innovatoren der Pop-Art und des Nouveau Réalisme ausgestellt Andy Warhol und Roy Lichtenstein.

In Italien gehörte er zu einer Kerngruppe von Künstlern, darunter die Schwergewichte Franco Angeli und Tano Festa, die die „Scuola di Piazza del Popolo“ in Rom bildeten. Während Schifano weithin als talentierter und produktiver Künstler gefeiert wurde, kämpfte er lebenslang mit Drogenabhängigkeit und psychischen Problemen, was ihm den Spitznamen „Maledetto“ – oder „der Verfluchte“ – einbrachte.

Im Laufe der 1960er Jahre wandte sich Schifano stärker zu Pop-Artindem er dem Genre seine eigene Interpretation gab und amerikazentrierte Schilder neu interpretierte – ein langjähriges Merkmal seiner Karriere – indem er Gemälde Esso und Coca Cola als Zeugnis des städtischen Lebens widmete.

Obwohl die Schilder ein Markenzeichen im gesamten Werk des verstorbenen Künstlers sind, konnte er nicht in eine bestimmte Schublade gesteckt werden. Diese Tatsache wird dadurch deutlich, dass die Ausstellung seine Interpretation großer italienischer Landschaften wie „Last Autumn“ und „Futurism Revisited“ zeigt, wobei letzteres eine Hommage an die Meister des Futurismus-Genres darstellt, darunter Giacomo Balla und Gino Severini einer der ersten, der das Thema der Bewegung der menschlichen Figur in Kunstwerken einführte.

Obwohl er erst im 21. Jahrhundert lebte, deuten einige der ausgestellten Werke darauf hin, dass Schifano seiner Zeit weit voraus war. Eine Reihe von Werken aus den 1970er Jahren – die noch nie zuvor der Öffentlichkeit gezeigt wurden – mit dem Titel „TV Landscapes“ ähneln in ihrer Ähnlichkeit mit Apps stark dem Startbildschirm eines modernen iPhones. Der Künstler ließ sich von Fernsehnachrichten, Kunst und Werbung inspirieren und malte das fotorealistische Werk auf Leinwand.

Sprechen mit Euronews-KulturKurator Luca Massimo Barbero erklärt die Überlegungen hinter der Ausstellung und das Ziel, mit Mythen rund um den Künstler aufzuräumen: „Es ist wichtig für uns, die Vorstellung, die wir als kollektives Publikum von Mario Schifano haben, zu verändern. Wir wollen das Feld von Klischees räumen, die wir mit ihm verbinden. Wie bei jeder Ausstellung, die ich kuratiere, genieße ich es immer, die Augen der Besucher leuchten zu sehen – es scheint, als würden sie sagen: ‚Ah, so kannte ich ihn nicht‘.“

Die bemerkenswerte Ausstellung nimmt viel Platz auf zwei Etagen in der atemberaubenden Gallerie d’Italia ein – die sich im Besitz von Intesa Sanpaolo befindet und teilweise immer noch als Heim für Bankiers dient – ​​und befindet sich in der riesigen Toledo-Halle, in der großformatige Ausstellungsstücke ausgestellt sind Werke, die die letzten drei Jahrzehnte von Mario Schifanos künstlerischem Schaffen aus den 70er, 80er und 90er Jahren repräsentieren.

„Gaston a Cavallo“ aus dem Jahr 1986 ist ein besonderer Höhepunkt. Auf den ersten Blick sieht es eher traditionell aus, mit einem Mann mit Melone, der rittlings auf einem Pferd sitzt – aber es ist alles andere als ein typisches Kunstwerk. Schifano entschied sich auch dafür, den Rahmen des Stücks in einem Regenbogen aus Farben zu bemalen, wodurch sich seine Arbeit von den Künstlern unterscheidet, die sich eher dem Konventionellen zuwenden.

Einige der Werke in der Toledo Hall haben neben ihrem künstlerischen Wert auch eine interessante Geschichte – viele von ihnen wurden vor einem Brand gerettet und während bei einigen von ihnen Schäden sichtbar sind, dienen die Brandspuren als Metapher für die Vitalität der beiden Arbeit und auch für Schifanos Leben selbst.

Obwohl er zweifellos ein wahrer Rockstar der italienischen Kunstszene war, hatte er hochkarätige Beziehungen zu Anita Pallenberg und Marianne Faithfull und war die Inspiration für „Monkey Man“ der Rolling Stones. In seinem Film „Monkey Man“ von 1969 waren Keith Richards und Mick Jagger zu sehen. Umano, Non Umano – sein Leben war nicht einfach.

Er wurde zu sechs Gefängnisstrafen verurteilt und kämpfte später mit Heroinsucht; Er bezahlte seine Kunsthändler oft, was die Galeristen unendlich frustrierte. Er brauchte mehrere Rehabilitationsversuche, um sich wieder seiner Arbeit zu widmen, und in den 1980er Jahren tauchte er mit einer wichtigen Retrospektive in Rom, gefolgt von einer Ausstellung auf der Biennale in Venedig im Jahr 1982, wieder auf.

Schifano starb 1998 im Alter von 63 Jahren in Rom. Viele seiner damaligen Bekannten waren überrascht, dass er schon so lange gelebt hatte.

Die Retrospektive der Gallerie d’Italia läuft bis zum 29. Oktober 2023 in Neapel.

source-121

Leave a Reply