Viking Runestones deuten darauf hin, dass Bluetooths Mutter tatsächlich eine wirklich große Sache war


Archäologen, die zwei Gruppen von Runensteinen aus Dänemark untersuchten, haben festgestellt, dass sich der in den beiden Inschriften erwähnte Name „Thyra“ auf dieselbe Frau bezieht: Königin Thyra, Ehefrau von Gorm dem Alten und Mutter von Harald Bluetooth, dem Herrscher, dessen Name die verbindende Technologie ziert moderne drahtlose Geräte.

Wikinger waren Seefahrer, Händler und Räuber Sie ließen sich in ganz Nordwesteuropa nieder im 8. bis 11. Jahrhundert. Sie reisten bis 1021 bis nach Nordamerika Ein Jahrtausend später wurde die kosmische Strahlung in Baumringen entdeckt. Anfang dieses Jahres fanden Archäologen das Fußabdrücke einer großen Wikingerhalle in Dänemark, nördlich der kürzlich untersuchten Runensteine.

Die beiden Steingruppen sind als Jelling- und Ravnunge-Tue-Steine ​​bekannt. Die erste Gruppe ist nach der königlichen Stätte in Jütland benannt, auf der sie sitzen, und die zweite ist nach ihrem Schnitzer benannt. Doch die neue Forschung betont nicht nur die Macht, die Thyra im Dänemark des 10. Jahrhunderts ausübte, sondern legt auch nahe, dass Ravnunge-Tue die Runen in beide Steinsätze eingraviert hat. Die Studie ist veröffentlicht diese Woche in der Antike.

„Wir wollten sehen, ob wir auf einigen dieser Steine ​​denselben Runenschnitzer finden könnten, damit wir die Ravnunge-Tue-Steine ​​mit den Jelling-Steinen in Verbindung bringen können“, sagte Lisbeth Imer, Archäologin am Dänischen Nationalmuseum und Leiterin der Studie Autor, in einer Veröffentlichung über die Antike. „Wenn es einen Zusammenhang gäbe, wäre es sehr wahrscheinlich, dass sich alle Steine ​​auf dieselbe Frau beziehen, Thyra, Mutter von Harald Bluetooth.“

Auf dem Ravnunge-Tue-Stein, der Thyra (den Læborg-Stein) erwähnt, heißt es: „Ravnunge-Tue hat diese Runen zum Gedenken an Thyra, seine Königin, gemeißelt.“ Aber nach Angaben des Wikingerschiffmuseums, der Begriff „Königin“ könnte sich auch auf eine Ehefrau oder Geliebte beziehen, und Thyra war zu dieser Zeit ein relativ gebräuchlicher Name. „Vielleicht war es also einfach so, dass Di mit einer Thyra verheiratet war“, heißt es auf der Website des Museums.

Der Læborg-Stein, der auch eine Thyra erwähnt.

Der Læborg-Stein, der auch eine Thyra erwähnt.
Bild: Roberto Fortuna, Dänisches Nationalmuseum

Bluetooth war der Sohn von Thyra und Gorm dem Alten und Mitte des 10. Jahrhunderts König von Dänemark. Laut Bluetooth brachte Bluetooth das Christentum nach Dänemark und vereinte Norwegen und Dänemark im Jahr 958 WebseiteHarald hatte einen bläulich-grauen toten Zahn, daher der Name.

Obwohl „Bluetooth“ während der Entwicklung als vorläufiger Codename für die Kurzstrecken-Funktechnologie gedacht war, blieb er bestehen, und die Runen des jüngeren Futhark, aus denen Harald Bluetooths Initialen (ᚼ und ᛒ) bestehen, wurden zu den Initialen der Technologie kombiniert Logo.

Die Archäologen scannten die Inschriften in 3D, um die Form der Runen und die Schnitztechniken zu untersuchen, mit denen sie hergestellt wurden. Sie verglichen die historischen Runensteine ​​auch mit Runen, die von modernen Steinmetzarbeiten geschnitzt wurden, um besser zu verstehen, wie die Inschriften entstanden sein könnten.

Das Team kam zu dem Schluss, dass einer der Jelling-Steine ​​und einer der Ravnunge-Tue-Steine ​​von derselben Person geschnitzt wurden; daher war das auf diesen Steinen erwähnte „Thyra“ wahrscheinlich ein und dasselbe.

„Kein anderer Wikingermann oder eine andere Wikingerfrau in Dänemark wurde auf so vielen Runensteinen erwähnt“, sagte Imer, „und das unterstreicht ihre unbestreitbare Bedeutung für den Aufbau des Reiches unter der Herrschaft ihres Sohnes Harald Blauzahn.“

Die Forscher vermuten, dass Thyra eine der Schlüsselfiguren bei der Entstehung des modernen Dänemarks gewesen sein könnte, da ihre Bedeutung ausreichte, um die Erwähnung auf mehreren Runensteinen zu rechtfertigen. Die Jelling-Steine ​​wurden per Bluetooth hochgehoben, vielleicht liebte der König seine Mutter einfach wirklich.

Es wäre ein Zufall, wenn Ravnunge-Tue auch eine andere Thyra liebte (oder mit ihr zu tun hatte) als die Frau, die er mit einem Runenstein ehren sollte. Es scheint also, dass Königin Thyra, die Mutter von Bluetooth, im Dänemark der Wikingerzeit eine ziemlich große Sache war.

Mehr: Überreste einer Wikingerhalle in Dänemark gefunden

source-113

Leave a Reply