Verkauf von Porzellanwaren zum Gedenken an die Krönung von König Karl III


Zum Gedenken an die bevorstehende Krönung von König Karl III. und Königin Camilla wurde eine Sammlung von handgefertigtem Knochenporzellan zum Verkauf angeboten.

Das Sortiment, das nach jahrhundertealten Herstellungsverfahren im Herzen der Potteries, einem Gebiet um Stoke-on-Trent, hergestellt wird, markiert die Zeremonie am 6. Mai in der Westminster Abbey.

Das maßgeschneiderte Design umfasst das königliche Wappen und eine Girlande aus Lorbeerblättern, die den Frieden symbolisieren.

Ebenfalls zu sehen ist eine dekorative Bordüre aus Eichenblättern, die neben den Emblemen der vier Nationen des Vereinigten Königreichs – Distel, Rose, Kleeblatt und Narzisse – Stärke und Langlebigkeit symbolisiert, während ein verschlungenes Band die Partnerschaft des Königs und der Königin symbolisiert.

Das Sortiment der Wohltätigkeitsorganisation Royal Collection Trust zeigt Charles’ Chiffre, die in Goldfolie gestempelt ist, entworfen von The College of Arms und aus Initialen seines Namens und Titels besteht, rex, was lateinisch für König ist.

Ian Grant, Leiter der Produktentwicklung und des Einkaufs des Trusts, sagte, der Prozess des Entwerfens und Herstellens von Tausenden von Stücken habe die Mitarbeiter, die an der Herstellung des Sortiments arbeiten, mit enormem Stolz erfüllt.

Der Trust, Teil des königlichen Haushalts, stellt seit 30 Jahren Gedenkporzellan her.

Das Fine Bone China-Sortiment erinnert an die Krönung von König Karl III.  AFP

Aber Herr Grant sagte: „Dies ist wahrscheinlich der bedeutsamste Anlass, für den wir ein Produkt entwickelt haben.“

Herr Grant, der 1984 als Lehrling bei Wedgwood in der Branche anfing, sagte, Designer und Handwerker müssten „sehr schnell“ nach Bekanntgabe des Krönungsdatums eine Reihe begehrenswerter Produkte entwickeln.

Der genaue Produktionsstandort wird unter Verschluss gehalten, aber die dortigen Arbeiter, von denen einige als Teenager in der Töpferindustrie anfingen und jetzt in ihren 60ern sind, sprachen von ihrer Freude, an einem so historischen Ereignis beteiligt zu sein.

Herr Grant sagte, jede Stufe erfordere „jahrelanges Training“ und baue auf einen „erstaunlichen Prozess“ auf, der dem Made in England-Stempel Wert verleiht, den jeder Artikel auf seiner Basis angebracht hat.

Töpferarbeiter in der Produktionseinheit, die unter Verschluss gehalten wird.  AFP

Das Porzellan wird 11 Stunden lang bei 1.238 °C in einem Biskuitofen gebrannt, wobei die Töpferwaren so stark gebacken werden, dass sie beim Entleeren um 4 Uhr morgens um 15 Prozent geschrumpft sind – ein Prozentsatz, der auf ein hochwertiges Knochenporzellan hinweist.

Die Stücke werden dann in elektrische Vibrationsmaschinen gegeben, die mit kleinen zusammengesetzten Würfeln aus Holz und Keramik gefüllt sind, die das Objekt „polieren“, ohne es zu beschädigen, so dass es glasiert und erneut bei 1.080 ° C gebrannt werden kann.

Die Artikel werden dann mit einem von Hand aufgetragenen Siebdruck verziert.

In ihrem noch unfertigen Zustand sind die Farben auf den dekorierten Gegenständen – mit Farben, die flüssiges Gold enthalten – nicht aufeinander abgestimmt.

Aber nach dem dritten und letzten Brennen bei 810 °C verwandeln Hitze und chemische Prozesse die Brauntöne in Gold und das Grün wird zu einem tiefen und lebendigen Königsblau.

Ein Arbeiter gibt dem Sortiment den letzten Schliff.  AFP

Sogar die Kartons, in die die Stücke verpackt werden, werden von einer anderen Firma in Stoke-on-Trent handgefertigt, wo ein erfahrenes Team 200 Pakete pro Stunde herstellen kann.

Herr Grant sagte: „Unsere Gäste und Besucher der Sehenswürdigkeiten Buckingham Palace, Windsor Castle und Palace of Holyroodhouse suchen immer nach etwas Besonderem, wenn sie uns besuchen.

„Deshalb wollten wir sicherstellen, dass dieses Produkt die Erwartungen unserer Besucher erfüllt, aber auch den Anlass wirklich und angemessen widerspiegelt.“

Das Sortiment umfasst eine Kaffeetasse zum Preis von 30 £, eine Pillendose zu 40 £, einen Krug zu 50 £, einen acht Zoll großen Dessertteller ebenfalls zu 50 £ und eine Teetasse mit Untertasse zu 75 £.

Es gibt auch mehrere Linien in limitierter Auflage, die handnummeriert, in kleineren Auflagen von 150 bis 1.000 produziert und „ein bisschen spezieller“ sind, sagte Herr Grant.

Die Gewinne gehen an den Trust für die Pflege und Erhaltung der Royal Collection.

Aktualisiert: 14. April 2023, 12:01 Uhr



source-125

Leave a Reply