VC-Firma a16z verfolgt Krypto-Lobbying-Vorstoß in Washington

Anthony Albanese, Chief Operating Officer der Krypto-Abteilung von Andreessen Horowitz (a16z), und Katie Haun, General Partnerin der Firma, gehören zu einer hochkarätigen Delegation des Risikokapitalgiganten, die sich mit Gesetzgebern und Verwaltungsbeamten in den USA am Krypto-Vorschriften.

Laut CNBC am Mittwoch, die Bewegung ist Teil der Bemühungen des im Silicon Valley ansässigen VC-Unternehmens, eine günstige Regulierung des aufkommenden Web 3.0-Ökosystems zu fördern.

Im Gespräch mit CNBC kritisierte Tomicah Tillemann, Global Policy Chief von a16z, den kaputten Zustand des aktuellen Web 2.0-Status quo. Web 3.0 bietet laut Tillemann eine Alternative zu den Herausforderungen, die sich durch die Themen des heutigen Internets stellen.

In einem Web 3.0-Richtliniendokument ausgegeben Am Mittwoch plädierte die VC-Firma für bessere Regulierungsstandards für das neue Internet-Paradigma und erklärte: „Der einfachste Weg, all dieses Potenzial zu verlieren, besteht darin, Web3 wie einen Monolithen zu behandeln“, fügte hinzu:

„Politische Entscheidungsträger sollten sich darauf konzentrieren, regulatorische Aktivitäten auf die spezifischen Anwendungen und die damit verbundenen Risiken abzustimmen. Alle digitalen Assets gleich zu behandeln, ist wie ein einziger Regulierungsrahmen für Aktien, Immobilien, Autos, Kunst, Uhren und Sammelkarten. Wir brauchen eine zweckdienliche Politik.“

Verwandt: Ehemaliger CFTC-Chef kommt als Berater zu Andreessen Horowitz

Die aktuellen Lobbying-Bemühungen von A16z für digitale Technologie und Web 3.0 erfolgen inmitten der Befürchtung strenger politischer Maßnahmen, von denen Branchenvertreter sagen, dass sie Amerikas Fähigkeit, sich in der expandierenden digitalen Wirtschaft zu etablieren, beeinträchtigen könnten.

Crypto hat einige negative Kommentare von politischen Entscheidungsträgern in Washington erhalten, wobei die vorherrschende Rhetorik lautet, dass digitale Vermögenswerte mehr regulatorische Aufsicht erfordern.

Tatsächlich hat sich a16z Anfang des Jahres dem Vorstoß gegen Pläne angeschlossen, strenge Regulierungsmaßnahmen für selbst gehostete Krypto-Wallets zu erlassen.

Bereits im August nannte Marc Andreessen, Mitbegründer von a16z, Krypto einen „grundlegenden technologischen Durchbruch“.

Wie zuvor von Cointelegraph berichtet, hat das Silicon Valley VC-Unternehmen den größten Krypto-Venture-Fonds im Wert von damals 2,2 Milliarden US-Dollar aufgelegt. Seitdem ist der Fonds auf eine Bewertung von 3,1 Milliarden US-Dollar angewachsen.