Ungarische und polnische Bauern protestieren an der Grenze zur Ukraine


In mehreren Mitgliedsstaaten protestieren Landwirte gegen Billigimporte ukrainischer und moldauischer Erzeugnisse sowie gegen EU-Umweltvorschriften.

WERBUNG

Landwirte in Ungarn und Polen protestierten am Freitag an den Grenzübergängen zur Ukraine und brachten ihre Wut gegen die zollfreie Einfuhr ukrainischer Agrarerzeugnisse zum Ausdruck.

In Ungarn machten viele Teilnehmer die EU für ihre Schwierigkeiten verantwortlich.

Auslöser dieser Demonstrationen war der Vorschlag der Europäischen Kommission von letzter Woche, dass alle ukrainischen Importe in die EU bis mindestens Juni 2025 zollfrei bleiben sollen.

Der Vorschlag sieht jedoch Obergrenzen für einige landwirtschaftliche Produkte vor, darunter einige ukrainische Zucker-, Geflügel- und Eierprodukte, um die zunehmende Unruhe unter den Landwirten einzudämmen.

Die zollfreien Maßnahmen wurden erstmals nach der russischen Invasion in der Ukraine Ende Februar 2022 eingeführt, um die Wirtschaft des Landes zu unterstützen, die in hohem Maße von Agrar- und Stahlexporten abhängig ist.

Ähnliche zollfreie Maßnahmen werden auch für das Handelsabkommen der EU mit Moldawien gelten.

Die Ankündigung der Kommission von letzter Woche fügte einer langen Liste von Beschwerden für Europas Landwirte hinzu, zu der auch wirtschaftliche Verluste durch die Klimakrise und die grüne Politik der Union gehören, die ihrer Meinung nach widersprüchlich und ungerecht sei und ihnen Sorgen für die Zukunft mache.

„Viele unserer Probleme, insbesondere die von den EU-Bürokraten auferlegten, treffen uns alle gemeinsam“, sagte Imre Rácz von der ungarischen Bauerngewerkschaft MAGOSZ gegenüber Euronews bei einer Protestkundgebung nahe der Grenze zur Ukraine.

„Sie spüren bereits, dass der nahezu uneingeschränkte Zufluss von Waren ukrainischer Herkunft auch ihnen Marktschwierigkeiten bereitet.“

Polnische Landwirte sind ebenfalls empört über den ihrer Meinung nach unkontrollierten Zustrom von ukrainischem Getreide und anderen landwirtschaftlichen Produkten auf den lokalen Markt.

Landwirte blockierten Straßen und Grenzkontrollpunkte zur Ukraine und beklagten die fehlenden Gewinne aus der Landwirtschaft und der Viehhaltung sowie fehlende staatliche Maßnahmen zum Schutz ihrer Lebensgrundlagen.

Viele sagen, dass die polnische Regierung – derzeit unter Präsident Andrzej Duda – die ukrainischen Agrarimporte vollständig blockieren sollte.

„Wir leben auch und wir wollen unseren Lebensunterhalt auch einfach verdienen“, sagte ein polnischer Demonstrant gegenüber Euronews. „Deshalb streiken wir, damit unser Getreide unser Getreide bleibt, und die Regierung sollte einfach ukrainisches Getreide blockieren.“

Der Generalstreik soll 30 Tage dauern.

Lokalen Berichten zufolge kam es landesweit zu über 260 Blockaden.

source-121

Leave a Reply