UN-Gericht weist Anfechtung von Myanmar im Fall des Rohingya-Genozids zurück

Ausgegeben am:

Das höchste Gericht der Vereinten Nationen hat am Freitag entschieden, dass ein wegweisender Fall, in dem das vom Militär regierte Myanmar des Völkermords an der Minderheit der Rohingya-Muslime beschuldigt wird, fortgesetzt werden kann.

Der Internationale Gerichtshof (IGH) in Den Haag hat alle Einwände Myanmars gegen einen Fall des westafrikanischen Staates Gambia im Jahr 2019 zurückgewiesen.

Die Entscheidung ebnet den Weg für umfassende Anhörungen vor Gericht zu Anschuldigungen über ein blutiges Vorgehen gegen die Rohingya im Jahr 2017 durch das mehrheitlich buddhistische Myanmar.

„Das Gericht stellt fest, dass es zuständig ist, den von der Republik Gambia eingereichten Antrag zu behandeln, und dass der Antrag zulässig ist“, sagte der Präsident des Internationalen Gerichtshofs, Joan Donoghue.

Hunderttausende Angehörige der Minderheit der Rohingya flohen während der Operation vor fünf Jahren aus dem südostasiatischen Land und brachten erschütternde Berichte über Mord, Vergewaltigung und Brandstiftung mit sich.

Rund 850.000 Rohingya schmachten in Lagern im benachbarten Bangladesch, während weitere 600.000 Rohingya im südwestlichen Bundesstaat Rakhine in Myanmar verbleiben.

Der gambische Justizminister Dawda Jallow sagte Reportern außerhalb des Gerichts, er sei „sehr erfreut, dass das Gericht für Gerechtigkeit gesorgt hat“.

Mehrere Dutzend Rohingya-Aktivisten demonstrierten vor dem Gericht, während das Urteil verlesen wurde.

„Großer Moment für Gerechtigkeit“

„Diese Entscheidung ist ein großer Moment für Gerechtigkeit für die Rohingya und für alle Menschen in Burma“, sagte Tun Khin, Präsident der Burmese Rohingya Organization UK, und bezog sich auf das Land mit seinem früheren Namen.

„Wir freuen uns, dass dieser wegweisende Völkermordprozess nun endlich ernsthaft beginnen kann.“

Myanmars Vertreterin, Generalstaatsanwältin Thida Oo, sagte, ihr Land freue sich nun darauf, “den besten Weg zu finden, unser Volk und unser Land zu schützen”.

Das hauptsächlich muslimische Gambia reichte im November 2019 den Fall ein, in dem behauptet wurde, Myanmars Behandlung der Rohingya habe gegen die Regeln verstoßen 1948 UN-Völkermordkonvention.

Myanmar wurde ursprünglich von der Nobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi vor dem IGH vertreten, aber sie wurde letztes Jahr bei einem Putsch als zivile Anführerin gestürzt und befindet sich nun in Haft.

Myanmar hatte aus mehreren Gründen argumentiert, dass das Gericht in dieser Angelegenheit nicht zuständig sei und den Fall abweisen sollte, solange er sich noch im Anfangsstadium befindet.

Aber die Richter wiesen einstimmig Myanmars Argument zurück, dass Gambia in dem Fall als „Stellvertreter“ der aus 57 Nationen bestehenden Organisation für Islamische Zusammenarbeit agiere.

Nur Staaten, nicht Organisationen, dürfen Fälle beim IGH einreichen, der seit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg über Streitigkeiten zwischen Staaten entscheidet.

„Brutalität und Grausamkeit“

Sie wiesen auch einstimmig die Behauptungen Myanmars zurück, dass Gambia den Fall nicht einreichen könne, weil es keine direkte Partei des mutmaßlichen Völkermords sei und dass Myanmar sich von einem relevanten Teil der Völkermordkonvention abgemeldet habe.

Schließlich wiesen sie Myanmars Behauptung mit 15:1 zurück, dass es zu dem Zeitpunkt, als Gambia den Fall einreichte, keinen formellen Streit gegeben habe und dass das Gericht daher nicht zuständig sei.

Es könnte jedoch Jahre dauern, bis vollständige Anhörungen und ein endgültiges Urteil in dem Fall vorliegen.

„Es werden Maßnahmen gegen das Militär und seine Brutalität und Grausamkeit ergriffen. Und das gibt uns Hoffnung für unser Leiden“, sagte ein im nördlichen Bundesstaat Rakhine in Myanmar lebender Rohingya, der um Anonymität bat, gegenüber AFP.

Eine Rohingya-Frau, die in einem Vertriebenenlager in der Nähe von Sittwe, der Hauptstadt des Bundesstaates Rakhine, lebt, fügte hinzu: „Das ist nicht nur gut für uns (Rohingya), sondern auch für den Rest der Bevölkerung Myanmars, der unter den Händen des myanmarischen Militärs leidet.“

US-Außenminister Antony Blinken erklärte im März, die Gewalt des myanmarischen Militärs gegen die Rohingya komme einem Völkermord gleich.

Auch der Internationale Strafgerichtshof, ein Kriegsverbrechertribunal mit Sitz in Den Haag, hat eine Untersuchung der Gewalt gegen die Rohingya eingeleitet

(AFP)

source site-32

Leave a Reply