Umfassende Reform des CO2-Marktes von EU-Gesetzgebern angenommen

Ausgegeben am:

Das Europäische Parlament hat am Dienstag weitreichende Klimaschutzmaßnahmen verabschiedet, die darauf abzielen, die Treibhausgasemissionen der EU massiv zu senken, einschließlich der Einführung einer CO2-Grenzsteuer auf Importe.

Der gesetzgeberische Schritt kristallisiert einen ehrgeizigen EU-Plan zur Reform des europäischen Kohlenstoffmarktes heraus, indem ein Emissionshandelssystem auf mehr Industrien ausgeweitet und die Quoten zulässiger umweltschädlicher Gase gesenkt werden.

“Mit den heutigen Stimmen erreichen wir einen weiteren Meilenstein”, sagte EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen getwittert.


Sie forderte die EU-Mitgliedstaaten auf, den Gesetzen endgültig zuzustimmen, damit sie in Kraft treten können.

Gemäß der neuen Gesetzgebung würden die CO2-Emissionen der Europäischen Union bis 2030 um 62 Prozent im Vergleich zu den Werten von 2005 reduziert – ein großer Schritt nach oben gegenüber dem früheren Ziel einer Senkung um 43 Prozent.

Die EU, bestehend aus 27 europäischen Ländern, ist zusammengenommen der drittgrößte globale Emittent von Kohlendioxid.

Das bei weitem größte ist China, das seine Flotte von Kohlekraftwerken stark erweitert, trotz des Versprechens, die CO2-Emissionen bis 2030 zu erreichen und dann bis 2060 auf Netto-Null zu reduzieren.

Dann kommen die Vereinigten Staaten, historisch gesehen der größte Emittent von Kohlendioxid, die eine langfristige Strategie verfolgen, bis 2050 Netto-Null zu erreichen.

US-Präsident Joe Biden hat ein 370-Milliarden-Dollar-Inflation Reduction Act eingebracht, das kräftige Subventionen für die US-Industrie vorsieht, um den Vorstoß für ein grüneres Amerika voranzutreiben.

Brüssel bereitet eine separate EU-Gesetzgebung vor, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie angesichts der US-Subventionen und der kolossalen chinesischen Investitionen im Bereich der erneuerbaren Energien zu stärken.

„Anpassung“ bei Importen

Die EU war ein Pionier bei der Umstellung auf eine umweltverträglichere Energie- und Industriepolitik und hat ihre Treibhausgasemissionen in den letzten drei Jahrzehnten auf einen Abwärtspfad gebracht.

Aber in letzter Zeit ist es auf Gegenwind gestoßen, insbesondere durch höhere Energiekosten infolge des russischen Krieges in der Ukraine und einer unangenehm hohen Inflation.

Obwohl es immer noch darauf bedacht ist, seinen grünen Übergang fortzusetzen, wird es die CO2-Steuer auf Importe erheben, um sicherzustellen, dass seine Industrien nicht von Unternehmen außerhalb des Blocks unterboten werden, die nicht mit denselben Kosten konfrontiert sind.

Technisch als „Anpassung“ und nicht als Steuer bezeichnet, verlangt diese Maßnahme von Importeuren in die EU, deren Produkte die Kohlenstoffnormen des Blocks überschreiten, ein „Emissionszertifikat“ zu kaufen.

Ursprünglich auf die umweltschädlichsten Sektoren ausgerichtet – Hersteller von Stahl, Aluminium, Zement, Düngemittel und Strom – fügten die Abgeordneten auch Wasserstofflieferanten hinzu, und Brüssel plant, die Liste auf Hersteller von organischen Chemikalien und Polymeren zu erweitern.

Das gesammelte Geld, bis zu 14 Milliarden Euro pro Jahr, fließt in den EU-Haushalt.

Die CO2-Steuer soll im Oktober dieses Jahres als Pilotprojekt starten, bevor sie zwischen 2026 und 2034 ausgeweitet wird, da die Emissionsquoten für europäische Industrien auslaufen.

(AFP)


source site-37

Leave a Reply