Über ein Viertel der „aufstrebenden Giganten“-Startups im asiatisch-pazifischen Raum sind an Blockchain gebunden: Bericht

Die Region Asien-Pazifik erlebt eine große Geschäftsverlagerung mit einer steigenden Zahl neuer Technologie-Startups, auch wenn die Risikokapitalinvestitionen im Vergleich zum Vorjahr zurückgehen. Ein Bericht des Big-Four-Buchhalters KPMG und des internationalen Bankunternehmens HSBC, der auf einer Umfrage unter 6.472 Startups im asiatisch-pazifischen Raum basiert gefunden dass mehr als ein Viertel von ihnen Blockchain-bezogen sind.

Nicht fungible Token oder NFTs waren führend unter den Sektoren, in denen „aufstrebende Giganten“ im asiatisch-pazifischen Raum aktiv waren, direkt gefolgt von dezentralisierten Finanzen, auch bekannt als DeFi. Die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, Quantencomputing und Roboterverarbeitungsautomatisierung rundeten die Top-5-Sektoren ab. Blockchain-Immobilien und dezentralisierte autonome Organisationen (DAOs) belegten auf derselben Liste den 14. bzw. 15. Platz.

Trotz ihrer starken kollektiven Präsenz waren Blockchain-bezogene Unternehmen am häufigsten in den unteren Rängen vertreten. Unter den Top 100 der aufstrebenden Giganten waren nur fünf Blockchain-bezogen, und nur eine, Hongkongs Catheon Gaming, eine Play-to-Earn-Plattform, rangierte unter den Top 10 (auf dem achten Platz). Zwei Krypto-Finanzdienstleistungs-Unicorns – Hong Kongs Amber Group und Singaporean Matrixport – haben es nicht unter die Top 100 geschafft.

Verwandt: Die digitale Transformation der Philippinen könnte sie zu einem neuen Krypto-Hub machen

Der Bericht betrachtete 12 Länder im asiatisch-pazifischen Raum, die 94,8 % aller befragten Unternehmen ausmachten. Die Mehrheit der neuen Technologieunternehmen befand sich in Festlandchina (32,8 %) und Indien (30,1 %). Japan (12,7 %) und Australien (8,7 %) folgten auf den Plätzen drei und vier. Der Bericht erklärte:

„Das anhaltende Wachstum der Mittelschicht in Asien und insbesondere das Aufkommen der Verbraucher der Generation Z werden der größte Einzelfaktor sein, der die digitale Wirtschaft in der gesamten Region antreibt. Aber […] Auch die wohlhabenderen, alternden Gesellschaften Asiens werden reiche Innovationsquellen sein.“

„Die erfolgreichsten Unternehmen konzentrieren sich auf lokale Spezialisierungen“, stellt der Bericht fest und nennt als Beispiel „Chinas Fähigkeiten bei der Pilotierung und Erprobung digitaler Plattformen“. Obwohl China den Handel mit Kryptowährungen verboten hat, wird seine digitale Zentralbankwährung e-CNY von mehr als 4,5 Millionen Händlern im ganzen Land akzeptiert. Indien erlaubt den Krypto-Handel, hat aber das Leben der Händler durch ein strafendes Steuersystem erschwert.