Über 100 KI-TOPS, 50 % schnellere Battlemage „Xe2“-GPU, schnellere CPU-Leistung im Vergleich zu AMD Zen 4 und Snapdragon X Elite


Intel hat vor der Computex eine Vorschau seiner Lunar-Lake-CPUs der nächsten Generation gezeigt, die im dritten Quartal mit den neuesten AI-NPU- und Battlemage-„Xe2“-GPU-Kernen auf den Markt kommen werden.

Intel Lunar Lake setzt neue Maßstäbe für dünne und leichte KI-PC-Plattformen der nächsten Generation: Neue CPU-Kerne, 40 % schnellere KI-NPU, Battlemage „Xe2“-GPU und mehr

Im Vorfeld seiner eigenen Ankündigungen auf der Computex 2024 hat Intel der Presse eine Vorschau auf seine Lunar-Lake-CPUs der nächsten Generation gegeben. Das Unternehmen gab bekannt, dass die Lunar-Lake-CPUs den Grundstein für die nächste Generation von KI-PC-Plattformen legen werden, und führt bereits Produktionswafer aus, deren Markteinführung für das dritte Quartal 2024 geplant ist.

Bevor wir auf die Details zu Lunar Lake eingehen, gibt Intel an, dass seine erste Generation der „Core Ultra 100“-CPU-Reihe mit dem Codenamen Meteor Lake über 7 Millionen Einheiten ausgeliefert hat. Das blaue Schiff ist zuversichtlich, sein Ziel von 40 Millionen ausgelieferten Einheiten bis Ende 2024 über seine Meteor Lake-, Arrow Lake- und Lunar Lake-CPUs zu erreichen und schließlich bis 2025 über 100 Millionen Einheiten auszuliefern. Die Intel Meteor Lake-CPUs selbst erfreuen sich enormer Anerkennung auf der Entwicklerseite mit mehr Erfahrungen und Optimierungen für die „AI PC“-Plattformen von Intel, darunter KI-verstärkte Sicherheit, Client-optimierte LLMs, lokale persönliche Assistenten und mehr. Das langfristige Ziel wäre es, ein robustes KI-PC-Erlebnis auf CPU-Plattformen der nächsten Generation wie Arrow Lake, Lunar Lake, Panther Lake und darüber hinaus zu bieten.

Beginnen wir also mit den Details: Die Intel Lunar Lake-CPUs werden in allen Bereichen mit einer brandneuen Architektur ausgeliefert. Sie sehen neue CPU-Kerne, neue GPU-Kerne und neue NPU-Kerne, und all dies wird durch die neuesten Innovationen in der 3D-Verpackungstechnologie und bei Leistungsinnovationen ermöglicht.

Zu den wichtigsten Änderungen gehört die Verwendung der neuesten Lion Cove P-Cores und Skymont E-Cores, die einige ordentliche IPC-Verbesserungen mit sich bringen werden. Intel gibt an, dass es noch etwas zu früh ist, um über die Leistung und IPC-Zahlen seiner neuen P/E-CPU-Kerne zu sprechen, diese werden jedoch derzeit evaluiert und weitere Informationen werden bald veröffentlicht. Das Unternehmen gab außerdem „erhebliche“ IPC- und Leistungs-/Watt-Verbesserungen mit den neuen CPU-Kernen sowie einen verbesserten Thread Director zur besseren Verwaltung dieser Kerne an.

Auf der GPU-Seite fügt Intel seine brandneue Xe2-GPU-Architektur mit dem Codenamen Battlemage hinzu. Dies hat lange auf sich warten lassen und Lunar Lake ist die erste CPU, die das Xe2-LPG-Design nutzt, das für integrierte Grafiklösungen entwickelt wurde. Der größte Vorteil dieses brandneuen Grafikchips ist die Hinzufügung von Intel XMX Engines für KI. Derzeit nutzen Intels Xe-LPG-iGPUs auf den Meteor-Lake-Chips die DP4a-Beschleunigung und nicht die XMX-Engine der ersten Generation, aber mit Lunar Lake erhalten Sie nicht nur XMX-Beschleunigung, sondern auch die XMX-Kerne der 2. Generation. was eine wesentlich schnellere Leistung ermöglicht.

Auf der NPU-Seite bieten die Lunar-Lake-CPUs von Intel mehr als das Dreifache der KI-Leistung mit einer NPU, die allein über 45 TOPS liefern kann, im Vergleich zu den 11 TOPS der vorhandenen NPU der Core Ultra „Meteor Lake“-Chips. Nachfolgend finden Sie die Aufschlüsselung der Meteor Lake- und Lunar Lake-TOPS von Intel:

  • Lunar Lake (GPU/NPU / Gesamt) – 60+45= 105 KI-TOPS
  • Meteor Lake (GPU/NPU / Gesamt) – 19+11= 30 KI-TOPS

Wenn Sie nachrechnen, bietet die Lunar-Lake-GPU eine 3,15-fache Steigerung gegenüber der Meteor-Lake-GPU, während die Lunar-Lake-NPU eine 4,09-fache Steigerung gegenüber der Meteor-Lake-NPU bietet. Das ist ein ziemlich drastischer Anstieg und wenn man die CPU hinzufügt, sieht man noch höhere TOPS als die 105 AI TOPS von der NPU und der GPU allein, aber man sollte bedenken, dass die GPU und die NPU den Großteil davon leisten werden Schwerstarbeit, wenn es um KI-spezifische Aufgaben geht. Lunar-Lake-CPUs bieten außerdem Unterstützung für gemischte Präzision und mehrere andere Datentypen und ermöglichen gleichzeitig Optimierungen in über 500 Modellen.

Der für die Leistungsbewertung verwendete Chip war ein frühes Exemplar mit 4+4-Konfiguration, also 4 P-Cores und 4 E-Cores. Der Chip hatte zwei SKUs, eine mit einem PL1 von 17 W und die andere mit einem PL1 von 30 W. Lunar Lake nutzt On-Package-Speicher und dieses Beispiel verwendete Single-Rank-LPDDR5-Speicher mit einer unbekannten Taktrate, aber das Beispiel soll eine Kapazität von 16 GB enthalten.

Wir wissen, dass die Lunar Lake-MX-Chips „Core Ultra 200V“ bis zu 32 GB On-Package-Speicherkapazität bieten werden. Die Referenzleistung nutzte die Intel Filmore Peak-Konnektivität und beherbergte ein 14-Zoll-Panel mit 2880 x 1800 Pixeln und eDP 1.4-, PSR2- und LRR2.5-Funktionen.

Intel Core Ultra 200V „Lunar Lake“ CPU-SKUs (vorläufig):

CPU-Name Die Architektur Kerne / Fäden GPU-Kerne On-Package-Speicher NPU TDP
Core Ultra 7 2XX Lion Cove + Skymont 4+4 (8/8) 8 Xe2 (Kampfmagier) 32 GB 3x Meteorsee 7 bis 15 W
Core Ultra 7 2XX Lion Cove + Skymont 4+4 (8/8) 8 Xe2 (Kampfmagier) 16 Gigabyte 3x Meteorsee 7-15W
Kern Ultra 5 238V Lion Cove + Skymont 4+4 (8/8) 7 Xe2 (Kampfmagier) 32 GB 3x Meteorsee 7-15W
Core Ultra 5 234 V Lion Cove + Skymont 4+4 (8/8) 7 Xe2 (Kampfmagier) 16 Gigabyte 3x Meteorsee 7-15W

Intel teilt auch einige frühe Leistungszahlen seiner Lunar-Lake-CPUs mit Meteor Lake (Core Ultra 7 165U), AMDs Ryzen 7 7840U/8840U und den kommenden Snapdragon X Elite-Chips. Bei AI TOPS ist die Lunar-Lake-CPU rund 40 % schneller als der Snapdragon GPU (15 W) im 3DMark Time Spy und die CPU-Kernleistung sollen „schneller“ sein als beim Ryzen 7 8840U und Snapdragon X Elite.

In all diesen Tests hat Intel den Power Plan auf „Balanced Mode“, den Power Mode auf „Best Power Efficiency“ und den Performance Mode auf „Best Performance“ für seine eigenen und die KI-PC-Plattformen der Konkurrenz festgelegt.

Nun gut, kommen wir nun zu den Leistungszahlen: Intel hat eine brandneue „Advanced Low Power Island“ in seine Lunar-Lake-CPUs integriert, die zu einer um 30 % geringeren Leistung im Vergleich zu den Ryzen 7 7840U- und Ryzen 7 8840U-Chips und 20 % weniger als beim Snapdragon 8cx führt Gen3-Chips.

2024-05-20_2-58-21
2024-05-20_2-58-25

Dies ist nur eine kurze Vorschau auf das, was Intel für die zweite Jahreshälfte auf Lager hat, und es besteht kein Zweifel, dass Lunar Lake eine fantastische Lösung für Käufer von dünnen und leichten PCs darstellt. In diesen offiziellen Tests schlagen sich Lunar Lake-CPUs im Vergleich zur Konkurrenz großartig, und obwohl es immer am besten ist, auf Tests von Drittanbietern und unabhängige Bewertungen zu warten, insbesondere was die CPU- und GPU-Seite betrifft, freuen wir uns auf die Lunar Lake-CPU-Familie „Core Ultra 200V“.

Intel Mobility-CPU-Reihe:

CPU-Familie Panthersee Mondsee Pfeilsee Meteorsee Raptor-See Erlensee
Prozessknoten (CPU-Kachel) Intel 18A Intel 20A Intel 20A Intel 4 Intel 7 Intel 7
Prozessknoten (GPU-Kachel) TSMC 3/2nm? TSMC 3nm? TSMC 3 nm TSMC 5nm Intel 7 Intel 7
CPU-Architektur Hybrid Hybrid Hybrid (Vierkern) Hybrid (Triple-Core) Hybrid (Dual-Core) Hybrid (Dual-Core)
P-Core-Architektur Cougar-Bucht Löwenbucht Löwenbucht Redwood Cove Raptor-Bucht Goldene Bucht
E-Core-Architektur Skymont? N / A Skymont Crestmont Gracemont Gracemont
LP E-Core-Architektur (SOC) Skymont? Skymont Crestmont Crestmont N / A N / A
Top-Konfiguration Noch offen 4+4 (MX-Serie) Noch offen 6+8 (H-Serie) 6+8 (H-Serie)
8+16 (HX-Serie)
6+8 (H-Serie)
8+8 (HX-Serie)
Max. Kerne/Threads Wird noch bekannt gegeben 8/8? Noch offen 14/20 14/20 14/20
Geplante Aufstellung H/P/U-Serie V-Serie H/P/U-Serie H/P/U-Serie H/P/U-Serie H/P/U-Serie
GPU-Architektur Xe3-LPG (Himmlisch) Xe2-LPG (Battlemage) Xe-LPG (Alchemist) Xe-LPG (Alchemist) Iris Xe (Gen 12) Iris Xe (Gen 12)
GPU-Ausführungseinheiten Wird noch bekannt gegeben 64 EUs 192 EUs 128 EUs (1024 Kerne) 96 EUs (768 Kerne) 96 EUs (768 Kerne)
Speicherunterstützung Noch offen LPDDR5X-8533 Noch offen DDR5-5600
LPDDR5-7400
LPDDR5X – 7400+
DDR5-5200
LPDDR5-5200
LPDDR5-6400
DDR5-4800
LPDDR5-5200
LPDDR5X-4267
Speicherkapazität (max.) Noch offen 32 GB Noch offen Festplatte 64 GB 64 GB
Thunderbolt-Ports Noch offen Wird noch bekannt gegeben Noch offen 4 (TB4) 4 (TB4) 4 (TB4)
WiFi-Fähigkeit Noch offen WLAN 7 Noch offen WLAN 6E WLAN 6E WLAN 6E
TDP Noch offen 17-30W Noch offen 7W-45W 15-55W 15-55W
Start 2H 2025 2H 2024 2H 2024 2H 2023 1. Halbjahr 2023 1H 2022

Teilen Sie diese Geschichte

Facebook

Twitter

source-99

Leave a Reply