Trotz regulatorischer Klarheit erleben Krypto-ETFs aus Hongkong eine lauwarme Nachfrage

Laut a Bericht veröffentlicht von der Hong Kong Stock Exchange (HKSE), zwei börsengehandelte Bitcoin (BTC)-Fonds (ETF) und ein Ether (ETH)-ETF, die an der HKSE notiert sind, durchschnittlich 9,30 Millionen Hongkong-Dollar (1,19 Millionen US-Dollar) tägliches Handelsvolumen vom 1. Februar 2022 bis 7. Februar 2023. Als erste Region in Asien, die einen solchen Zugang zu Krypto-ETF-Produkten bietet, lobten die Börsenbetreiber in Hongkong die Klarheit der Aufsichtsbehörden für ihre Rolle bei der „Ergreifung von Chancen bei der Entwicklung virtueller Vermögenswerte“.

Allerdings erscheinen die Zahlen im globalen Kontext etwas lauwarm. Am 17. April berichtete Cointelegraph, dass Bitcoin- und Ether-Futures und -Optionen, die bei der in den Vereinigten Staaten ansässigen CME Group notiert sind, einen täglichen durchschnittlichen Nennwert von 3 Milliarden US-Dollar überschritten haben. In ähnlicher Weise hat der an der NYSE Arca notierte ProShares Bitcoin Strategy ETF ein durchschnittliches Tagesvolumen von etwa 196 Millionen US-Dollar.

Interessanterweise fehlt es den USA im Gegensatz zu Hongkong an regulatorischer Klarheit in Bezug auf Krypto-ETFs. Während die US Securities and Exchange Commission Futures-basierte Bitcoin-ETFs wie den ProShares Bitcoin ETF genehmigt hat, hat sie die Umwandlung von Grayscale Bitcoin Investment Trust (GBTC), dem größten außerbörslichen Bitcoin-Fonds des Landes, verweigert ein börsennotierter Spot-ETF. Ebenso lehnte die Kommission den Zulassungsantrag des ARK21 Shares Bitcoin ETF von Ark Investment Management ab.

Einer der im HKSE-Bericht enthaltenen Bitcoin-ETFs ist der Samsung Bitcoin Futures Active ETF, der von der Anlageverwaltungssparte des südkoreanischen Konglomerats geschaffen wurde. Das Produkt wurde entwickelt, um die Bedürfnisse institutioneller Anleger zu befriedigen, die Bitcoin-Futures in einer Zeitzone im asiatisch-pazifischen Raum handeln möchten.

Zeitschrift: Samsungs Bitcoin ETF, $700 Millionen Pleite, Coinbase verlässt Japan