Tod von Rolf Harris: Das Leben des Ex-Entertainers vom Fernsehen bis zum Gefängnis

Wie bekannt wurde, ist der in Ungnade gefallene Entertainer Rolf Harris im Alter von 93 Jahren gestorben.

Der Australier war jahrzehntelang ein beliebter Sänger, Künstler und Kindermoderator im britischen Fernsehen, bevor 2013 sein schockierender Absturz begann, als er verhaftet und wegen historischer Sexualstraftaten gegen junge Mädchen angeklagt wurde.

Im Rahmen der Operation Yewtree wurde gegen ihn ermittelt, was im darauffolgenden Jahr zu seiner Inhaftierung führte.

Harris wurde zu fünf Jahren und neun Monaten Haft verurteilt, verbüßte jedoch weniger als drei Monate, bevor er im Mai 2017 unter Lizenz freigelassen wurde.

Danach lebte er in Bray, Berkshire, völlig zurückgezogen vom öffentlichen Leben, sein Ruf war in Trümmern, er wurde seines MBE, OBE, CBE und seiner Mitgliedschaft im Order of Australia beraubt und sein Werk war der Öffentlichkeit völlig entzogen.

„Ihr Ruf liegt in Trümmern“, sagte ihm Richter Sweeney bei seiner Urteilsverkündung. „Sie wurden Ihrer Ehre beraubt und Sie können niemandem außer sich selbst die Schuld geben.“

Hier ist ein Rückblick auf den Aufstieg und Fall eines Künstlers, der seit den 1950er Jahren bis zur Aufdeckung seiner Verbrechen eine tragende Säule der britischen Unterhaltungsbranche war.

1930

Rolf Harris wird am 30. März 1930 in Bassendean, einem Vorort von Perth, Westaustralien, als Sohn von Cromwell und Margaret Harris, zwei Einwanderern aus Cardiff, geboren.

Er wuchs in Wembley, Perth, auf und besucht die Bassendean State School und die Perth Modern School in Subiaco. Später erwarb er einen Bachelor of Arts an der University of Western Australia und ein Pädagogikdiplom am Claremont Teachers’ College.

Als Heranwachsender Mitte der 1940er Jahre wird er für seine Fähigkeiten als Porträtmaler anerkannt und wird ein Meisterschwimmer.

1952

Harris kommt 1952 zum ersten Mal nach England und schreibt sich als Kunststudent an der City and Guilds of London Art School im Süden Londons ein.

Greifen Sie mit Amazon Prime Video auf unbegrenztes Streaming von Filmen und Fernsehsendungen zu Melden Sie sich jetzt für eine 30-tägige kostenlose Testversion an

Anmeldung

Mit gerade einmal 23 Jahren sammelt er seine ersten Sendeerfahrungen bei der BBC, wo er auf die Kindersendungen zurückgreift Puzzle, Papiermagie Und Wirbelig.

Desillusioniert von der Kunstschule freundet er sich mit dem australischen Malerkollegen Howard Veal an, der zum Mentor wird und sein Interesse am Impressionismus fördert.

Beginnt mit der Aufführung neuartiger Lieder im Down Under-Club vor einem Publikum aus ausgewanderten Australiern und Neuseeländern, darunter „Tie Me Kangaroo Down, Sport“.

1958

Harris heiratet am 1. März 1958 Alwen Hughes, eine walisische Bildhauerin und Juwelierin. Frau Hughes würde ihn überleben, da sie ihm in den letzten Jahren der Schande zur Seite stand.

1959

Der Künstler kehrt in seine Heimatstadt Perth zurück, um die Einführung des lokal produzierten Fernsehens voranzutreiben. Er trat in zahlreichen Shows auf, tourte und veröffentlichte schließlich „Tie Me Kangaroo Down“ als Single.

In den frühen Sechzigern machte er sich einen Namen als beliebter Entertainer, indem er sein charakteristisches Schlagwort entwickelte (während er ein Gemälde live auf der Bühne fertigstellte): „Können Sie schon sagen, was es ist?“

1962

Als er nach Großbritannien zurückkehrt, lernt er den zukünftigen Beatles-Produzenten George Martin kennen, der ihn mit einer Neuveröffentlichung von „Tie Me Kangaroo Down“ und „Sun Arise“ zum Erfolg in den Single-Charts führt.

1964

Harris‘ Tochter Bindi wird am 1. März 1964 geboren, benannt nach der Stadt Bindi Bindi in Westaustralien.

Im selben Jahr moderiert er die Fernsehsendungen Hi Und Hey Presto, hier ist Rolf.

(Getty)

1967

Die Rolf Harris Show wird auf BBC One ausgestrahlt, läuft fünf Jahre lang und steigert seinen Ruhm weiter.

Auch in diesem Jahr liefert er Kommentare zum Eurovision Song Contest.

1969

Harris genießt seinen größten Plattenverkaufshit, eine Neubearbeitung des Liedes „Two Little Boys“ aus dem Jahr 1903 über den amerikanischen Bürgerkrieg.

1971

Harris wird zum Thema einer Episode der Biografieserie Das ist dein Leben.

In einer späteren Folge desselben Programms im Jahr 1995 war er noch einmal zu sehen, was das Ausmaß und die Dauer seiner damaligen Popularität unterstreicht.

1979

Er präsentiert Rolfs Cartoon-Zeit auf BBC One, das ein Jahrzehnt lang läuft.

1982

Harris spielt Didgeridoo auf Kate Bushs Album Das Träumen.

Er würde erneut auf ihrem Comeback-Album von 2005 erscheinen Antenne.

1985

Er präsentiert einen 20-minütigen öffentlichen Informationsfilm mit dem Titel Kinder können Nein sagen! Warnung vor den Gefahren des Kindesmissbrauchs.

1989

Harris wechselt zu CITV und präsentiert Rolfs Cartoon Club für vier Jahre.

1993

In diesem Jahr tritt er zum ersten Mal in Glastonbury auf, insbesondere mit einem eigenwilligen Cover von Led Zeppelins „Stairway to Heaven“ mit seinem typischen Wackelbrett.

Harris kehrt im Laufe der nächsten 20 Jahre sechs weitere Male zurück.

1994

Die Geschenke Tierklinikeine beliebte Dokumentarserie über Ereignisse in RSPCA-Veterinärpraxen, die ein Jahrzehnt lang läuft.

2001

Die Geschenke Rolf über Kunst Drei Jahre lang stellte er weltberühmte Künstler wie Van Gogh, Degas, Monet und Gauguin vor.

Eine weitere Serie, Starporträts mit Rolf Harrisfolgt.

2005

Malt das Porträt von Königin Elizabeth II. Sein Werk wird am 19. Dezember 2005 im Buckingham Palace enthüllt. Einige Kommentatoren bezeichnen es als „beleidigend und unziemlich“, doch Ihre Majestät selbst äußerte ihre Zustimmung.

Anschließend tourt es durch öffentliche Galerien im Vereinigten Königreich, wurde aber seit seiner Verurteilung nicht mehr gesehen. Harris trat im Juni 2012 auch beim Diamond Jubilee Concert der Königin im Buckingham Palace auf.

Rolf Harris mit seinem Porträt von Königin Elizabeth II

(Danny Lawson/PA)

2013

Harris ist eine von zwölf Personen, die im März 2013 im Rahmen der Operation Yewtree wegen Vernehmungen wegen historischer Sexualstraftaten verhaftet wurden. Harris bestreitet jegliches Fehlverhalten und wird ohne Anklage gegen Kaution freigelassen.

Er wird im Rahmen der gleichen Ermittlungen erneut verhaftet und wegen neun Fällen unsittlicher Übergriffe aus den 1980er Jahren angeklagt, an denen zwei Mädchen im Alter zwischen 14 und 16 Jahren beteiligt waren Vier Anklagen wurden später fallen gelassen, nachdem Harris‘ Anwälte erfolgreich nachgewiesen hatten, dass die auf den vom PC ihres Mandanten abgerufenen Bilder abgebildeten Models volljährig waren.

Harris erscheint am 23. September 2013 vor dem Westminster Magistrates’ Court. Sein Anwalt gibt an, dass er sich in allen neun Anklagepunkten wegen unanständiger Körperverletzung auf nicht schuldig bekennen wird.

Im Dezember gab der Crown Prosecution Service bekannt, dass gegen Harris drei weitere Anklagepunkte wegen angeblicher sexueller Übergriffe verhandelt werden, die sich auf Frauen im Alter von 19 Jahren im Jahr 1984, 14 Jahren im Jahr 1975 und im Alter von sieben oder acht Jahren im Jahr 1968 oder 1969 beziehen, also insgesamt zwölf.

2014

Harris bekennt sich bei einer weiteren Anhörung vor dem Southwark Crown Court am 14. Januar 2014 auf nicht schuldig.

Es folgt ein Prozess, der am 6. Mai 2014 am selben Ort beginnt.

Am 30. Juni wird Harris in allen zwölf Anklagepunkten wegen unsittlicher Körperverletzung für schuldig befunden, sieben davon betreffen dasselbe Opfer, eine Freundin seiner Tochter, die in sechs Fällen zwischen 13 und 15 Jahre alt war.

Im Juli 2014 wird er im Alter von 84 Jahren zu fünf Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt.

2017

Harris wird am 19. Mai 2017 auf Lizenz freigelassen, nachdem er fast drei Jahre im HM-Gefängnis Stafford verbüßt ​​hat, und lebt abseits der Öffentlichkeit in Berkshire, sein künstlerisches Erbe in Trümmern.

Am 16. November wird bekannt gegeben, dass eine von Harris‘ Verurteilungen aufgehoben wird, doch das Berufungsgericht weist seinen Antrag auf Anfechtung der restlichen elf zurück.

2022

Es wird bekannt gegeben, dass Harris an Halskrebs leidet, weder sprechen noch essen kann und eine 24-Stunden-Betreuung benötigt.

2023

Der Tod von Rolf Harris im Alter von 93 Jahren wird von seiner Familie bekannt gegeben.

source site-23

Leave a Reply