Think Tank schätzt, dass die Anpassung an den Klimawandel in Frankreich jährlich 5 bis 20 Milliarden Euro kosten wird


Die Anpassung der französischen Wirtschaft an den Klimawandel könnte bis 2050 jährlich zwischen 5 und 20 Milliarden Euro kosten und Auswirkungen auf Gebäude, Straßen- und Schienenverkehr sowie den Pflanzenanbau haben Schätzungen Dies wurde am Freitag (5. April) von der staatlich finanzierten Denkfabrik I4CE bekannt gegeben.

Diese Schätzungen erfolgen im Vorfeld der Präsentation der dritten Version des Nationalen Plans zur Anpassung an die globale Erwärmung (PNACC), die laut Mitarbeitern des Ministers für ökologischen Wandel, Christophe Béchu, „in wenigen Wochen“ erwartet wird.

Wie die französische Regierung geht die Denkfabrik von einer Erwärmungskurve von +2,7°C im Jahr 2050 und +4°C im Jahr 2100 im Vergleich zur vorindustriellen Ära (1850-1900) aus, basierend auf einem Szenario ohne Beschleunigung der Treibhausgasreduzierung Gasemissionen.

Selbst unter der Annahme dieses genauen Emissionsverlaufs sind die genauen Kosten der Klimaanpassung in Frankreich schwer vorherzusagen, und Schätzungen hängen von vielen Faktoren ab, darunter der Kostenverteilung zwischen den Beteiligten, der Wahl der Wartungsaktivitäten und der bevorzugten Lebensdauer der Infrastrukturen.

Der Bericht stellt fest, dass es besser ist, sich proaktiv anzupassen, bevor sich die Auswirkungen des Klimawandels bemerkbar machen, als erst danach zu warten und zu reagieren. I4CE räumt jedoch ein, dass selbst dieser Ansatz einen Anstieg der reaktiven Reparaturkosten nicht verhindern wird.



Die Kosten proaktiver Maßnahmen in Gebäuden, Verkehr und Landwirtschaft

Frankreichs Gebäudebestand muss angepasst werden, um den erwarteten Hitzewellenrisiken besser gewachsen zu sein. Für neue Gebäude sind jährliche Investitionen in Höhe von 1 bis 2,5 Milliarden Euro und für bestehende Gebäude „mehrere“ Milliarden Euro pro Jahr erforderlich. Der Bericht weist darauf hin, dass diese Kosten zusätzlich zu den bereits für die energetische Sanierung vorgesehenen Beträgen anfallen.

Straßen und Schienen müssten vor hitzebedingten Verformungen und Verformungen geschützt werden, was zusätzlich zu den bereits für die Anpassung vorgesehenen Beträgen „einige hundert“ bis „einige“ Milliarden Euro pro Jahr kosten könne, heißt es in dem Bericht .

Was die Pflanzenlandwirtschaft betrifft, so werden die Kosten für die Aufrechterhaltung der Erträge der wichtigsten Pflanzenkulturen Frankreichs etwa 1,5 Milliarden Euro pro Jahr betragen, die Kosten für weitere strukturelle Veränderungen an landwirtschaftlichen Modellen seien jedoch „schwer abzuschätzen“, heißt es in dem Bericht.

Den Schaden reparieren

Zu den Anpassungskosten gehören zwangsläufig auch die Reparaturkosten nach Eintreten klimabedingter Schäden. Im Jahr 2023 zahlten französische Versicherer bereits mehr als 6 Milliarden Euro für Ansprüche im Zusammenhang mit Klimakatastrophen.

Am Dienstag (2. April) erhielt die Regierung eine Bericht zur Versicherbarkeit von Klimarisiken. Die Kosten der vor allem klimabedingten Schäden könnten bis 2050 im Vergleich zu heute um etwa 50 % steigen. Der Versicherungssektor muss diese Risiken bewältigen, und möglicherweise ist öffentliche Unterstützung erforderlich.

Béchu kündigte am Donnerstag (4. April) an, dass er einen Fonds einrichten werde, um die wachsende Zahl von Menschen zu entschädigen, die vom Rückzug der Küsten betroffen seien neue Küstenkarten.

In Frankreich gibt es bereits einen Fonds namens „Barnier“, der präventive Maßnahmen zum Schutz vor Naturkatastrophen finanzieren soll.

Auf europäischer Ebene ist es schwieriger, Anpassungskosten zu quantifizieren, da diese oft sehr lokal und situationsspezifisch sind. Aus diesem Grund liegt die aktuelle Schätzungsspanne für die öffentlichen Finanzen zwischen 35 Milliarden Euro und 500 Milliarden Euro jährlich bis 2050.

Die EU hat eine enthüllt Strategie im Jahr 2021. Aber laut Béchu ist das Wort „Anpassung“ „kein Begriff, den die Kommission noch aufgegriffen hat“, sagte er gegenüber Euractiv im August 2023.

Derzeit tun die EU und die Mitgliedsstaaten nicht genug, um sich an den Klimawandel anzupassen. nach Angaben der Europäischen Umweltagentur.

Aber angesichts seiner Bedeutung „würde ich mich wundern, wenn dieses Thema weder während der Europawahlen noch kurz danach auf der neuen Agenda der Kommission für die kommenden Jahre zur Sprache käme“, schloss Béchu im August.

[Edited by Donagh Cagney /Alice Taylor]

Lesen Sie mehr mit Euractiv

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter EU Elections Decoded



source-127

Leave a Reply